(AEF) Neue Folge 11: Steinerne Keulenköpfe des Mesolithikums, Alt- und Mittelneolithikums

94,00 

Die Idee zu dieser Arbeit blickt auf eine längere Geschichte zurück. Bereits Ende der 1990er Jahre beschäftigte ich mich in einem anderen Rahmen (Biermann 2001/2003) am Rande mit dem Thema „Keulenköpfe“. In diesem Zusammenhang stellte ich überrascht fest, dass es letztlich keine abschließenden Ergebnisse zur Funktion oder Herstellung, geschweige denn eine allgemeingültige Typologie für diese Artefaktgruppe gab. Umso erfreuter war ich, als sich zu Beginn der 2000der Jahre zunächst ein junger Kollege des Themas im Rahmen einer Magisterarbeit annehmen wollte. Als ich erfuhr, dass er sich dann letztlich doch für die Aufarbeitung eines metallzeitlichen Fundplatzes entschied, reifte im Sommer 2006 der Gedanke heran, mich erneut selbst mit der Thematik zu befassen,

Inhaltsverzeichnis:

BAND I

Vorwort und Danksagung

Einleitung
• Allgemeines
• Aufbau der Arbeit

Kapitel I – Grundlagen

Arbeitsgebiet, Fundaufnahme und Quellenkritik
• Arbeitsgebiet
• Fundaufnahme und Messwerterfassung
• Verbreitungskarten
• Quellenkritische Anmerkungen

Allgemeiner forschungsgeschichtlicher Abriss
• Etymologie
• Anfänge im 19. Jahrhundert
• Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
• Nachkriegszeit
• Nachbardisziplinen

Terminologie
• Begriffsbestimmungen
• Definition über die Artefaktmetrik
• In der Literatur verwendete Bezeichnungen
• Hölzerne Keulen

Verbreitung der Keulenköpfe
• Allgemeine Verbreitung
• Verbreitung der mesolithischen bis mittelneolithischen Keulen im Arbeitsgebiet

Kapitel II – Funktionsnachweise und -interpretation

Funktion der Keulenköpfe
• Grabstockbeschwerer und Grabkeulen
• Netzsenker, Spinnwirtel und Webgewichte
• Nussknacker, Retuschier-, Klopf- und Schlagsteine
• Feuerbohrer, Handrasten und Schwungscheiben
• Schleudersteine, Wurfkeulen und Bolas
• Fellhämmer und Jagdkeulen
• Schlagwaffen
• Statussymbole und Prestigeobjekte
• Kultische und rituelle Funktionen
• Zusammenfassende Funktionsinterpretation

Kapitel III – Material und technische Aspekte

Halbfabrikate

Rohmaterialauswahl und -herkunft
• Materialangaben in der Literatur
• Katalogauswertung der Materialangaben
• Geographische Verteilung der verwendeten Rohmaterialien
• Katalogauswertung der Farbangaben

Auswahl der Werkstücke und Oberflächenbehandlung

Gewicht der Keulenköpfe

Das Durchlochen der Keulenköpfe
• Schlagbohrungen
• Rotierende Durchlochung

Schäftung

Kapitel IV – Typologie

Typologie
• Bisherige typologische Überlegungen
• Vergleich der absoluten Maße
• Die Form in der Aufsicht
• Die Form im Querschnitt
• Typendefinition der vorkommenden Formen

Kapitel V – Chronologie

Chronologie
• Allgemeiner Überblick
• Die chronologische Einordnung der definierten Keulentypen
• Allgemeine Hinweise zur chronologischen Einordnung von steinernen Keulenköpfen
• Kurzzusammenfassung der Entwicklung

Kapitel VI – Sonstiges

Wirtschaft und Bevölkerung
• Mesolithikum und aneignende Wirtschaft
• Neolithisierung
• Bevölkerungswachstum
• Netzwerke und Austauschbeziehungen
• Produktionszentren
• Territorialität

Keulenköpfe als Indiz für Gewalt, Aggression und Krieg
• Interkultureller Vergleich
• Ursachen und Auslöser von Krieg und Gewalt
• Archäologische Indizien für Krieg
• Abschlussbetrachtung zur Kriegsführung

Gesellschaftsstrukturen, Status und Prestige
• Gesellschaftsveränderungen durch Konflikte
• Fragmentierte Keulenköpfe
• Bestattungszusammenhänge
• Geschlechtsspezifische Aspekte

Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

BAND II

Typentafeln
Fundkatalog
Typenkatalog
Anhang Karten

Gewicht 3155 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

1-3-11

Reihe

Alteuropäische Forschungen

ISBN

978-3-95741-216-4, 9783957412164

KurzbezTitel

(AEF) Neue Folge 11: Steinerne Keulenköpfe des Mesolithikums, Alt- und Mittelneolithikums – Untersuchung zur Funktion, Technologie, Typologie, Chronologie sowie zu geographischen und sozialökonomischen Bezügen

Autor

Eric Biermann

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2024

Technische Angaben

besteht aus 2 Bänden (Band I Textteil 234 Seiten – Band II Katalog 510 Seiten), zahlreiche Textabbildungen, Karten, Landkarten, Diagramme und Tabellen meist Farbe, 30 x 21 cm, Festeinband

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden .