Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 27: Ausgrabungen in Sachsen 4

34,50 

Die vierte Ausgabe von „Ausgrabungen in Sachsen“ präsentiert einen umfassenden Einblick in den Stand der aktuellen sächsischen Forschung. 52 Beiträgen behandeln Fundstellen von der Altsteinzeit bis in die frühe Neuzeit. Einen breiten Raum nehmen die Berichte über die Grabungen im Raum Mügeln – Schweta ein, die eine Fülle von bemerkenswerten Befunden und Funden erbrachten. Auch im Stadtgebiet von Leipzig konnten wichtige Entdeckungen gemacht werden, die unsere Erkenntnisse über die Anfänge der Stadt bereichern.

Inhalt
Regina Smolnik
Vorwort
Aktuelle Grabungsberichte
Ingo Kraft und Wolfgang Alexowsky:
Ein neuer Mammutfund im Süden Dresdens
Andreas Kinne und Ingo Kraft:
Neue Untersuchungen in der Hocksteinhöhle bei Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Carmen Liebermann und Josephus W. Janssen:
Auf Sand gebaut? Ein Rastplatz steinzeitlicher Gruppen im Tagebauvorfeld von Reichwalde
Andrea Renno:
Ein Fluss erzählt seine Geschichte
Andreas Kinne, Christoph Herbig, Susann Müller, Martin Posselt, Birgit Schneider, Harald Stäuble, Christian Tinapp und Sabine Wolfram:
Eine Siedlung mit Ältester Bandkeramik in Salbitz
Saskia Kretschmer, Peter Viol und Harald Stäuble:
Ausgrabung eines linienbandkeramischen Fundplatzes bei Droßdorf (Lkr. Leipzig) im Tagebaufeld Peres. Ein erster Überblick
Karl-Heinz Richter:
Die vor- und frühgeschichtlichen Fundstellen aus dem Abbaufeld Schleenhain des Tagebaus „Vereinigtes Schleenhain“. Eine Übersicht der Ausgrabungen der Jahre 2011 und 2012
Jörg Frase, Matthias Jörke, Gunar Seifert, Michael Strobel, Ulrich Veit und Richard Vogt
Archäologische Untersuchungen am neolithischen Grabenwerk von Prausitz (Gde. Hirschstein, Lkr. Meißen)
Yvonne Heine
Neue Siedlungsspuren in Großlehna
Sven Conrad, Matthias Conrad, Wolfgang Ender, Anne Homann und Christian Tinapp
Die Ausgrabungen an der S 31, Ortsumgehung Mügeln – Schweta, Lkr. Nordsachsen. Eine Einführung
Matthias Conrad, Sven Conrad, Anne Homann, Christian Tinapp, Christoph Herbig, Ute Krämer und Jörg Winter
Eine frühneolithische Großsiedlung bei Mügeln. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: GWC-01, NGL-03, SWX-02, SWX-03
Matthias Conrad und Marco Häckel
Ein linienbandkeramischer Bestattungsplatz bei Mügeln. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: SWX-02
Matthias Conrad, Christian Tinapp und Birgit Schneider
Eine Siedlung der Stichbandkeramik auf der Schlagwitzer Hochfläche. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: SWX-01
Matthias Conrad, Sven Conrad und Michael Strobel
Funde und Befunde des Mittelneolithikums bei Schweta und Schlagwitz. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: SWX-02, SWQ-11
Sven Conrad, Matthias Conrad, Wolfgang Ender und Christoph Herbig:
Siedlungsarchäologische Befunde im Hasenbachtal. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: PAK-01, MUE-08, MUE-09
Sven Conrad, Matthias Conrad und Christoph Herbig:
Mittelneolithische, bronzezeitliche und kaiserzeitliche Siedlungsspuren nördlich des Seniorenheims Mügeln. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: MUE-10, MUE-11
Sven Conrad, Matthias Conrad und Wolfgang Ender:
Das polykulturelle Siedlungs- und Bestattungsareal östlich der Döllnitz bei Schweta. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: NGL-05, SWQ-10, SWQ-11
Germo Schmalfuß:
Endneolithische Siedlungsareale in Löbnitz-Roitzschjora. Die Grabungen im Vorfeld der Kiesgrube Löbnitz 2011/2012: ROJ-07, ROJ-08
Marcin Dalidowski und Petra Schug:
Thronitz gibt Gas. Eine vorgeschichtliche Siedlungslandschaft baut sich zusammen Germo Schmalfuß:
Leben mit der Flut. Ein jungbronzezeitliches Siedlungsareal in der Elbaue bei Tauschwitz, Lkr. Nordsachsen
Matthias Conrad, Pavla Ender und Michael Strobel:
Eine Fundstelle des Übergangshorizontes Spätneolithikum/Frühbronzezeit bei Sömnitz (Gde. Ostrau, Lkr. Mittelsachsen)
Olaf Ullrich und Wolfgang Ender:
Siedlungsbefunde und ein Brunnen aus der Elbaue im Kieswerk Liebersee (Gem. Staritz, Lkr. Nordsachsen)
Peter Schöneburg und Thomas Linsener:
Ein bronzezeitliches Haus bei Linda im Tagebau Reichwalde. Grabungsbefund, Phosphatanalyse und Dokumentation mit PhoToPlan
Wolfgang Niemeyer:
Ein Eisenverhüttungsplatz bei Spreewitz (SPL-12)
Corina Franke-Mai:
Wieder aufgedeckt: Die Burg Schöneck im Vogtland
Susann Richter:
Was sich unter dem Pflaster verbirgt. Die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen
auf der Burg Mylau
Jörg Wicke:
Eine Kirche auf Gebeinen. Baubegleitende Untersuchungen auf Altmarkt und Kirchplatz in Kirchberg, Lkr. Zwickau
Jörg Wicke:
Zwischen Priesterhäusern und Marienkirche. Untersuchungen zu Bau- und Bestattungsgeschichte am Domhof in Zwickau
Silvio Bock:
Neue Befunde zur Stadtbefestigung und zum Niederen Kornhaus in Zwickau
Jörg Wicke, Susann Richter und Christiane Hemker:
Brückenschlag über Jahrhunderte. Schloss Planitz nach zwei weiteren Grabungskampagnen
Christian Tinapp, Mirko Oehlert und Thomas Preuß:
Slawische Siedlungsreste in der Aue der Weißen Elster bei Leipzig-Lützschena Petra Schug:
Die Stadtgrabung L-182 „Hainspitze“. Neues aus der „Keimzelle“ Leipzigs
Mirko Oehlert:
Latrine an Latrine. Erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchung auf dem Areal von Oelßners Hof im Nordosten der Leipziger Innenstadt
Mirko Oehlert und Petra Schug:
Die Grabung L-180 Leipzig/Propsteikirche
Dirk Scheidemantel:
Überlegungen zur Siedlungsentwicklung der Ortslagen Heuersdorf und Großhermsdorf. Vom Hoch- über das Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit
Joanna Wojnicz:
Auf Katharina von Boras Spuren. Archäologische Untersuchungen im Kloster Nimbschen
Joanna Wojnicz:
Eine spätromanische Kapelle auf Schloss Colditz. Erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2012
Angelika Salmen und Judith Jordan:
Schloss Rochlitz – Die archäologische Untersuchung des Innenhofes im Jahr 2012
Oliver Spitzner:
Neue Funde bei Kanal- und Straßenbaumaßnahmen in der Oschatzer Altstadt. Ein Vorbericht
Christoph Herbig:
Alles alter Mist? Archäobotanische Untersuchungen an mittelalterlichen Kulturschichten in Oschatz, Lkr. Nordsachsen
Sven Kretzschmar:
Neues zur (Vor-)Geschichte des Eilenburger Burgberges
Michael Strobel und Rebecca Wegener:
Von Rulofdal zur Wüsten Mark Rustel. Ausgrabungen in einer hochmittelalterlichen Wüstung an der Landesgrenze zu Brandenburg zwischen Fichtenberg und Jacobsthal (Gde. Zeithain, Lkr. Meißen)
Tatjana Held und Rebecca Wegener:
Hightech löst Rätsel der Archäologie. Eine hochmittelalterliche Klappwaage aus der Wüstung Rustel bei Jacobsthal (Gde. Zeithain, Lkr. Meißen)
Angelika Salmen und Susanne Schöne:
Von Bergleuten, Braumeistern und Badstübnern. Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Grundstücke Fischerstraße 17–21 in Freiberg
Matthias Schubert:
Barocker Totenbrauch und die Überreste einer Kapelle. Die Ausgrabungen auf dem Grünen Friedhof des Freiberger Doms
Christiane Hemker:
Der Aufbruch geht weiter I: Das Ziel 3-Projekt ArchaeoMontan. Mittelalterlicher Bergbau in Sachsen und Böhmen
Christiane Hemker:
Der Aufbruch geht weiter II: Ausgewählte Funde des Jahres 2012 aus den hochmittelalterlichen Silbergruben von Dippoldiswalde und Niederpöbel
Stefan Krabath und Joanna Wojnicz:
Hinabgestiegen in das Reich des Todes … Bestattungskultur im Kloster St. Marienstern in der Oberlausitz
Josephus W. Janssen:
Die vergessene Burg: Der spätmittelalterliche Herrensitz zu Altliebel. Erste Ergebnisse und Interpretationen
Silvio Bock:
Als der Kaiser durch Sachsen zog … Historische und archäologische Hinweise zum Heereszug Karls V. im Schmalkaldischen Krieg
Stefan Krabath und Rainer G. Richter:
Die Entwicklung des Kachelofens in Sachsen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Matthias Conrad
Maukgruben als Überreste neuzeitlicher Ziegelproduktion bei Grimma
Personalia
Abbildungsnachweis
Zeittafel

Gewicht 1600 g
Bestellnr

5-4-B27

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

Untergruppe

Beihefte der Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege

ISBN
KurzbezTitel

Beiheft 27: Ausgrabungen in Sachsen 4

Autor

Hrsg. R. Smolnik

Erscheinungsjahr

Dresden 2014

TechnischeAbgaben

424 Seiten, 52 Beiträge mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 21 x 28 cm, broschiert

Inhalt

Die vierte Ausgabe von „Ausgrabungen in Sachsen“ präsentiert einen umfassenden Einblick in den Stand der aktuellen sächsischen Forschung. 52 Beiträgen behandeln Fundstellen von der Altsteinzeit bis in die frühe Neuzeit. Einen breiten Raum nehmen die Berichte über die Grabungen im Raum Mügeln – Schweta ein, die eine Fülle von bemerkenswerten Befunden und Funden erbrachten. Auch im Stadtgebiet von Leipzig konnten wichtige Entdeckungen gemacht werden, die unsere Erkenntnisse über die Anfänge der Stadt bereichern. Inhalt Regina Smolnik Vorwort Aktuelle Grabungsberichte Ingo Kraft und Wolfgang Alexowsky: Ein neuer Mammutfund im Süden Dresdens Andreas Kinne und Ingo Kraft: Neue Untersuchungen in der Hocksteinhöhle bei Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Carmen Liebermann und Josephus W. Janssen: Auf Sand gebaut? Ein Rastplatz steinzeitlicher Gruppen im Tagebauvorfeld von Reichwalde Andrea Renno: Ein Fluss erzählt seine Geschichte Andreas Kinne, Christoph Herbig, Susann Müller, Martin Posselt, Birgit Schneider, Harald Stäuble, Christian Tinapp und Sabine Wolfram: Eine Siedlung mit Ältester Bandkeramik in Salbitz Saskia Kretschmer, Peter Viol und Harald Stäuble: Ausgrabung eines linienbandkeramischen Fundplatzes bei Droßdorf (Lkr. Leipzig) im Tagebaufeld Peres. Ein erster Überblick Karl-Heinz Richter: Die vor- und frühgeschichtlichen Fundstellen aus dem Abbaufeld Schleenhain des Tagebaus „Vereinigtes Schleenhain“. Eine Übersicht der Ausgrabungen der Jahre 2011 und 2012 Jörg Frase, Matthias Jörke, Gunar Seifert, Michael Strobel, Ulrich Veit und Richard Vogt Archäologische Untersuchungen am neolithischen Grabenwerk von Prausitz (Gde. Hirschstein, Lkr. Meißen) Yvonne Heine Neue Siedlungsspuren in Großlehna Sven Conrad, Matthias Conrad, Wolfgang Ender, Anne Homann und Christian Tinapp Die Ausgrabungen an der S 31, Ortsumgehung Mügeln – Schweta, Lkr. Nordsachsen. Eine Einführung Matthias Conrad, Sven Conrad, Anne Homann, Christian Tinapp, Christoph Herbig, Ute Krämer und Jörg Winter Eine frühneolithische Großsiedlung bei Mügeln. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: GWC-01, NGL-03, SWX-02, SWX-03 Matthias Conrad und Marco Häckel Ein linienbandkeramischer Bestattungsplatz bei Mügeln. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: SWX-02 Matthias Conrad, Christian Tinapp und Birgit Schneider Eine Siedlung der Stichbandkeramik auf der Schlagwitzer Hochfläche. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: SWX-01 Matthias Conrad, Sven Conrad und Michael Strobel Funde und Befunde des Mittelneolithikums bei Schweta und Schlagwitz. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: SWX-02, SWQ-11 Sven Conrad, Matthias Conrad, Wolfgang Ender und Christoph Herbig: Siedlungsarchäologische Befunde im Hasenbachtal. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: PAK-01, MUE-08, MUE-09 Sven Conrad, Matthias Conrad und Christoph Herbig: Mittelneolithische, bronzezeitliche und kaiserzeitliche Siedlungsspuren nördlich des Seniorenheims Mügeln. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: MUE-10, MUE-11 Sven Conrad, Matthias Conrad und Wolfgang Ender: Das polykulturelle Siedlungs- und Bestattungsareal östlich der Döllnitz bei Schweta. Die Grabungen an der S 31 bei Mügeln: NGL-05, SWQ-10, SWQ-11 Germo Schmalfuß: Endneolithische Siedlungsareale in Löbnitz-Roitzschjora. Die Grabungen im Vorfeld der Kiesgrube Löbnitz 2011/2012: ROJ-07, ROJ-08 Marcin Dalidowski und Petra Schug: Thronitz gibt Gas. Eine vorgeschichtliche Siedlungslandschaft baut sich zusammen Germo Schmalfuß: Leben mit der Flut. Ein jungbronzezeitliches Siedlungsareal in der Elbaue bei Tauschwitz, Lkr. Nordsachsen Matthias Conrad, Pavla Ender und Michael Strobel: Eine Fundstelle des Übergangshorizontes Spätneolithikum/Frühbronzezeit bei Sömnitz (Gde. Ostrau, Lkr. Mittelsachsen) Olaf Ullrich und Wolfgang Ender: Siedlungsbefunde und ein Brunnen aus der Elbaue im Kieswerk Liebersee (Gem. Staritz, Lkr. Nordsachsen) Peter Schöneburg und Thomas Linsener: Ein bronzezeitliches Haus bei Linda im Tagebau Reichwalde. Grabungsbefund, Phosphatanalyse und Dokumentation mit PhoToPlan Wolfgang Niemeyer: Ein Eisenverhüttungsplatz bei Spreewitz (SPL-12) Corina Franke-Mai: Wieder aufgedeckt: Die Burg Schöneck im Vogtland Susann Richter: Was sich unter dem Pflaster verbirgt. Die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen auf der Burg Mylau Jörg Wicke: Eine Kirche auf Gebeinen. Baubegleitende Untersuchungen auf Altmarkt und Kirchplatz in Kirchberg, Lkr. Zwickau Jörg Wicke: Zwischen Priesterhäusern und Marienkirche. Untersuchungen zu Bau- und Bestattungsgeschichte am Domhof in Zwickau Silvio Bock: Neue Befunde zur Stadtbefestigung und zum Niederen Kornhaus in Zwickau Jörg Wicke, Susann Richter und Christiane Hemker: Brückenschlag über Jahrhunderte. Schloss Planitz nach zwei weiteren Grabungskampagnen Christian Tinapp, Mirko Oehlert und Thomas Preuß: Slawische Siedlungsreste in der Aue der Weißen Elster bei Leipzig-Lützschena Petra Schug: Die Stadtgrabung L-182 „Hainspitze“. Neues aus der „Keimzelle“ Leipzigs Mirko Oehlert: Latrine an Latrine. Erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchung auf dem Areal von Oelßners Hof im Nordosten der Leipziger Innenstadt Mirko Oehlert und Petra Schug: Die Grabung L-180 Leipzig/Propsteikirche Dirk Scheidemantel: Überlegungen zur Siedlungsentwicklung der Ortslagen Heuersdorf und Großhermsdorf. Vom Hoch- über das Spätmittelalter bis zur frühen Neuzeit Joanna Wojnicz: Auf Katharina von Boras Spuren. Archäologische Untersuchungen im Kloster Nimbschen Joanna Wojnicz: Eine spätromanische Kapelle auf Schloss Colditz. Erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2012 Angelika Salmen und Judith Jordan: Schloss Rochlitz – Die archäologische Untersuchung des Innenhofes im Jahr 2012 Oliver Spitzner: Neue Funde bei Kanal- und Straßenbaumaßnahmen in der Oschatzer Altstadt. Ein Vorbericht Christoph Herbig: Alles alter Mist? Archäobotanische Untersuchungen an mittelalterlichen Kulturschichten in Oschatz, Lkr. Nordsachsen Sven Kretzschmar: Neues zur (Vor-)Geschichte des Eilenburger Burgberges Michael Strobel und Rebecca Wegener: Von Rulofdal zur Wüsten Mark Rustel. Ausgrabungen in einer hochmittelalterlichen Wüstung an der Landesgrenze zu Brandenburg zwischen Fichtenberg und Jacobsthal (Gde. Zeithain, Lkr. Meißen) Tatjana Held und Rebecca Wegener: Hightech löst Rätsel der Archäologie. Eine hochmittelalterliche Klappwaage aus der Wüstung Rustel bei Jacobsthal (Gde. Zeithain, Lkr. Meißen) Angelika Salmen und Susanne Schöne: Von Bergleuten, Braumeistern und Badstübnern. Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Grundstücke Fischerstraße 17–21 in Freiberg Matthias Schubert: Barocker Totenbrauch und die Überreste einer Kapelle. Die Ausgrabungen auf dem Grünen Friedhof des Freiberger Doms Christiane Hemker: Der Aufbruch geht weiter I: Das Ziel 3-Projekt ArchaeoMontan. Mittelalterlicher Bergbau in Sachsen und Böhmen Christiane Hemker: Der Aufbruch geht weiter II: Ausgewählte Funde des Jahres 2012 aus den hochmittelalterlichen Silbergruben von Dippoldiswalde und Niederpöbel Stefan Krabath und Joanna Wojnicz: Hinabgestiegen in das Reich des Todes … Bestattungskultur im Kloster St. Marienstern in der Oberlausitz Josephus W. Janssen: Die vergessene Burg: Der spätmittelalterliche Herrensitz zu Altliebel. Erste Ergebnisse und Interpretationen Silvio Bock: Als der Kaiser durch Sachsen zog … Historische und archäologische Hinweise zum Heereszug Karls V. im Schmalkaldischen Krieg Stefan Krabath und Rainer G. Richter: Die Entwicklung des Kachelofens in Sachsen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Matthias Conrad Maukgruben als Überreste neuzeitlicher Ziegelproduktion bei Grimma Personalia Abbildungsnachweis Zeittafel

Besonderheiten