Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege Beiheft 33: Ausgrabungen in Sachsen 6

39,95 

‚Denkmale und andere Kulturgüter stehen unter dem Schutz und der Pflege des Landes.‘ Dieser Satz ist Bestandteil des Artikels 11 der Verfassung des Freistaates Sachsen. Aufbauend auf diesem Leitsatz wurde am 3. März 1993 – also vor 25 Jahren – das „Sächsische Denkmalschutzgesetz“ verabschiedet und damit auch die gesetzliche Grundlage für die Arbeit des Landesamtes für Archäologie Sachsen als Fachbehörde vorgegeben. Bis dahin galt als Übergangsregelung noch die 1954 erlassene ‚Verordnung zum Schutze und zur Erhaltung der ur- und frühgeschichtlichen Bodenaltertümer‘. Sie diente in wesentlichen Punkten auch als Vorbild für das neue Gesetz, wurde aber um moderne Bestandteile wie das Verursacherprinzip und das sogenannte „Schatzregal“ erweitert.
Die sechste Ausgabe von Ausgrabungen in Sachsen zeigt, wie wichtig das Denkmalschutzgesetz für die heutige Arbeit des Landesamtes für Archäologie geworden ist. Der ungebrochene Boom bei gewerblichen Baumaßnahmen und dem Abbau von Rohstoffen, im Straßen-, aber auch im privaten Wohnungsbau macht an vielen Orten archäologische Untersuchungen notwendig, um das archäologische Erbe vor seiner Zerstörung zumindest zu dokumentieren.

Inhaltsverzeichnis:

REGINA SMOLNIK
Vorwort

Aktuelle Grabungsberichte

ANDREA RENNO UND MATTHIAS BLESSING
Geoarchäologische Untersuchungen am ehemaligen Koppenteich. Mesolithische Besiedlungsspuren im Hammerstädter Teichgebiet (Tagebauvorfeld Reichwalde)

FRANK SCHELL UND CHRISTOPH HERBIG
Ein linienbandkeramischer Brunnen im Labor. Die Ausgrabung einer Blockbergung (Bef. 3682) aus Droßdorf (Lkr. Leipzig)

STEFAN TESSENOW
Überreste bandkeramischer Laufhorizonte? Abschluss der Ausgrabungen am Fundort Droßdorf- Überlegungen zu einer besonderen Befundgattung

BURKART DÄHNE, YVONNE HEINE, CHRISTIAN TINAPP UND HARALD STÄUBLE
Vor Herausforderungen gestellt. Die archäologische Betreuung eines Wohngebietes in l.eipzig-Quasnitz, OT Lützschena

MICHAEL STROBEL, CHRISTOPH HERBIG, VOLKHARD HIRSEKORN, ANJA KALTOFEN UND GUNAR SEIFERT
Trassen und Fenster in das frühe Mittelneolithikum. Die Ausgrabungen in Wollsdorf (ZAV-03), Zävertitz (ZAV-04) und Scheerau (SCR-18)

JÖRG FRASE, RONALD HEYNOWSKI, GUNAR SEIFERT, MICHAEL STROBEL UND ULRICH VEIT
Sondagen in einer neuentdeckten stichbandkeramischen Kreisgrabenanlage bei Sieglitz, Gde. Lommatzsch, Lkr. Meißen (510-05)

SVEN CONRAD, WOLFGANG ENDER UND CHRISTOPH HERBIG
Immer der Terrassenkante entlang. Gräber und Siedlungen bei Wadewitz an der unteren Döllnitz

GERMO SCHMALFUß, CHRISTIAN TINAPP UND CHRISTOPH HERBIG
Ein polykulturelles Siedlungsareal am Nordhang des Döllnitztales nahe Altmügeln. Die Ausgrabungen AMU-05 und AMU-06 im Vorfeld des Kaolintagebaus Schleben-Crellenhain

MATTHIAS RUMMER, TATJANA HELD, THOMAS REUTER UND VERA HUBENSACK
Eine Bestattung mit Beigaben der frühen Bronzezeit aus Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen – Ausgrabung, Restaurierung und Rekonstruktion

MICHAEL STROBEL, CHRISTOPH HERBIG UND VOLKHARD HIRSEKORN
Unbekannte Siedlungsspuren der Frühbronzezeit östlich von Döbeln. Die Ausgrabungen bei Zschäschütz (ORA-O1)

VERA HUBENSACK
Ein Haus bei den Grabhügeln. Ausgrabungen entlang der B 87 bei Grafendorf Lkr. Nordsachsen

SVEN CONRAD
Was bleibt … Kreisgräben der Lausitzer Kultur bei Wörblitz und Greudnitz (Stadt Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen

GERMO SCHMALFUß, KARL-HEINZ RICHTER, CHRISTIAN TINAPP UND CHRISTOPH HERBIG
Ein mittel- bis spätbronzezeitliches Siedlungsareal bei Heuersdorf in Nordwestsachsen. Brunnen, Hausgrundrisse und weitere Befunde im Braunkohlentagebau Schleenhain (SH-22)

JOHANN FRIEDRICH TOLKSDORF, FRANK SCHRÖDER, CHRISTOPH HERBIG, SUSANN HEINRICH, THOMAS REUTER, ANDRE SCHINDLER UND CHRISTIANE HEMKER
Zwei bronzezeitliche Siedlungsareale bei Bannewitz (BTZ-07). Neue Details zur Konstruktion von jungbronzezeitlichen Speichern

CHRISTOF SCHUBERT UND INGO KRAFT
Baubegleitende Untersuchungen auf der Festung Königstein

MATHIAS BERTUCH, MATTHIAS CONRAD, CHRISTOPH HERBIG, UTE KRÄMER, FRAUKE KREIENBRINK, KAY MAUKSCH, ANDRE SCHINDLER, SUSANNE SCHÖNE UND CHRISTIAN TINAPP
Vom eiszeitlichen Pingo zur mittelalterlichen Burg. Die Ausgrabungen an den Ferngasleitungen 19 und 20 bei Hoyerswerda, Lkr. Bautzen

ANDREAS KINNE UND INGO KRAFT
Ein spätslawisches Gräberfeld des 12. Jahrhunderts in Bosewitz bei Dohna und dessen Einbindung in die regionale Fundlandschaft

PETER VIOL, SASKIA KRETSCHMAR, CHRISTOPH HERBIG UND BERNHARD MUIGG
„Das Mölbisholz“ – eine wiederentdeckte mittelalterliche Dorfwüstung

FRAUKE SCHILLING
Endlich erfasst – hoch mittelalterliche Töpferöfen in Brandis

LARS KRENTZ
Ein Töpferareal an der Mulde in Grimma. Die Ausgrabung GRM-158

YVES HOFFMANN UND ERIC MERTENS
Archäologische Untersuchungen in Schloss Hoheneck in Stollberg (Erzgebirge)

PETRA SCHUG UND ANDRE ZAKROZINSKY
Archäologische Befunde der Parzelle rund um die Katharinenkirche in Leipzig. Die Ausgrabung L-208

LARS KRENTZ, PETRA SCHUG UND ANDRE ZAKROZINSKY
Die Ausgrabung Leipzig, Nonnenmühlgasse (L-214). Von neolithischen Siedlungsbefunden, mittelalterlicher Töpferkunst und reformatorischer Mentalität

SILVIO BOCK
Mönche – Münze – Metallurgie. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im Franziskanerkloster zu Annaberg (ein Vorbericht)

ANJA KALTOFEN, MATTHIAS SCHUBERT, SONJA MATSON, CHRISTOPH HERBIG, JOHANN FRIEDRICH TOLKSDORF UND CHRISTIANE HEMKER
Archäologische Untersuchungen in Freiberg. Die Ausgrabungen FG-316, FG-317, FG-319 und FG-323

MARCEL BURGHARDT UND JOHANN FRIEDRICH TOLKSDORF
Paläotopographische Rekonstruktion im Bereich der Freiberger Altstadt

JOHANN FRIEDRICH TOLKSDORF, FRANK SCHRÖDER, HEIDE HÖNIG, MATTHIAS SCHUBERT UND CHRISTIANE HEMKER
Wohin mit dem Grubenwasser? Wasserhaltung im mittelalterlichen Bergbaubetrieb in Dippoldiswalde

MATHIAS BERTUCH MIT EINEM BEITRAG VON CHRISTOPH HERBIG
Eine Landschaft im Spiegel der Fließgewässer. Archäologische Begleitung von Baumaßnahmen der Hochwasserschadensbeseitigung im Süden Dippoldiswaldes

SUSEN DÖBEL
Spätmittelalterlicher bis neuzeitlicher Bergbau am Eisenberg bei Pöhl im Vogtland. Fernerkundung und Prospektion

NICOLE EICHHORN UND SUSANNE SCHÖNE
Die Dresdner Festungsanlagen vor dem Wilsdruffer Tor

LUTZ JANSEN
Immer den Hang hinab … Archäologische Untersuchungen im Außenbereich von Schloss Sachsenburg bei Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen (SAX-18)

JOSEPHUS W.JANSSEN
Hammer und Herrschaft. Die Ausgrabungen in Viereichen (O. L.), erste Ergebnisse und Interpretationen

NICOLE EICHHORN
Das Alte Rathaus von Zittau. Die Ausgrabungen im Jahr 2016

STEFAN KRABATH UND PETER SCHÖNEBURG
Ein bedeutender Depotfund des 20. Jahrhunderts. Repräsentative Ausstattungsstücke aus dem Schloss im Fürst-Pückler-Park von Bad Muskau (Oberlausitz)

JOHANN FRIEDRICH TOLKSDORF, INGO KRAFT UND GABRIELE WAGNER
Zerstörungsfreie Untersuchungen der paläolithischen Farbaufträge auf den Kieseln von Mas-?Azil. Analysen zur Farbe Rot

NORMAN DÖHLERT-ALBANI
Säulenbriquetage und doch keine Eisenzeit?! Ein erster Nachweis von Kochsalzgewinnung während der Römischen Kaiserzeit in Mitteldeutschland

Abbildungsnachweis

Zeittafel

Gewicht 1969 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

5-4-B33

KurzbezTitel

Beiheft 33: Ausgrabungen in Sachsen 6

Autor

Regina Smolnik, Andrea Renno et al. — Hrsg.: Landesamt für Archäologie Sachsen

Erscheinungsjahr

Dresden 2018

Technische Angaben

525 Seiten, 37 Beiträge mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 21 x 29, 7 cm, broschiert