BUFM Band 17: (Teil 1. Text, Pläne, Tafeln) Die linien- und stichbandkeramische Siedlung in Dresden-Cotta. Eine frühneolithische Siedlung im Dresdener Elbkessel.

25,50 

Siedlungen der Bandkeramik gehören wegen der günstigen Siedlungsbedingungen im Dresdener Raum zu den zahlreicheren Fundstellen dieses Gebietes. Besonders in letzter Zeit sind durch sehr viele Baumaßnahmen in der sächsischen Landeshauptstadt zahlreiche neue Fundplätze der donauländischen Kulturen entdeckt worden. Bisher bekannte und teilweise bereits publizierte FundsteIlen sind die Siedlungen von Dresden-Lockwitz (Teetzmann 1905),
Dresden-Prohlis (Bierbaum 1949-50), die Gräber und Siedlung in Dresden-Nickern (erstmals Baumann 1960a). Zu diesen bereits bekannten kamen neue, teilweise bisher unbekannte, bandkeramische Fundstellen ans Tageslicht. Beispielhaft seien hier die stichbandkeramischen Brandgräber von Übigau angeführt (Elburg 1995). Aber auch bereits bekannte Fundstellen konnten erneut untersucht werden, wie z.B. die stichbandkeramische Siedlung von Dresden-
Nickern (erstmals Baumann 1960a u. b; Kurz 1994).
Im Rahmen der neu entdeckten Fundstellen ist auch der im folgenden behandelte Siedlungsplatz der Bandkeramik von Dresden-Cotta zu sehen, welcher an dieser Stelle vorgestellt werden soll. Mit der Bearbeitung und Auswertung des ergrabenen Fund- und Befundmaterials soll ein kleiner Schritt getan werden, um die Mittlerrolle des Elbtales als Bindeglied zwischen südost- und mitteleuropäischem Frühneolithikum aufzuhellen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Einleitung

Der Fundplatz
• Entdeckungsgeschichte des Fundplatzes
• Naturräumliche Voraussetzung
• Grabung und Methode

Befunde
• Befundkomplexe
• Siedlungsgruben
• Gruben für Baubefunde
• Lagebeziehungen im Bereich der Siedlung
• Metallzeitliche Befunde im Grabungsareal
• Zusammenfassung zu Befunden

Keramik
• Das Fundmaterial
• Verzierungsmotive der Stichbandkeramik
• Auswertung der Keramik
• Seriation der verzierten Feinkeramik

Artefakte aus Stein
• Artefakte aus Feuerstein
• Artefakte aus Felsgestein
• Geschliffene Felsgesteingeräte
• Artefakte aus Sandstein

Weitere Befunde und Funde
• Befunde mit menschlichen Überresten
• Das Tierknochenmaterial
• Farb- und andere organische Ablagerungen auf den Artefakten

Die Bandkeramiker im Dresdener Elbkessel
• Kurzer forschungsgeschichtlicher Überblick zur Bandkeramik im Dresdener Elbkessel
• Chronologische Einordnung
• Der Siedlungsplatz Dresden-Cotta im Vergleich zu anderen bandkeramischen Fundstellen im Dresdener Stadtgebiet

Zusammenfassung

Tabellenanhang

Literatur

Norbert Benecke (Berlin):
Die Tierreste aus bandkeramischen Siedlungen von Dresden-Cotta
• Einführung
• Material und Methode
• Einzeluntersuchungen an verschiedenen Tierarten
• Auswertung
• Zusammenfassung
• Anhang 1: Dresden-Cotta. Befunden mit Tierresten
• Anhang 2: Dresden-Cotte. Maßtabellen

Erläuterungen zu den Tafelabbildungen

Tafeln

Fototafeln

Beilage: Gesamtplan der Grabung

Gewicht 724 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

1-1-17-1

ISBN

978-3-930036-26-4

KurzbezTitel

Band 17: (Teil 1. Text, Pläne, Tafeln) Die linien- und stichbandkeramische Siedlung in Dresden-Cotta. Eine frühneolithische Siedlung im Dresdener Elbkessel.

Autor

Annett Pratsch mit einem Beitrag von Norbert Benecke (Berlin)

Erscheinungsjahr

Weissbach 1999

Technische Angaben

172 Seiten (Text-Tafeln) mit 15 Plänen und 56 Tafeln, 21,0 x 29,8 cm, Broschur

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.