Die vorliegende Studie behandelt die Epoche der älteren Eisenzeit in Rheinhessen und im Gebiet der unteren Nahe. Mit ihr sollen Grundzüge der kulturellen Entwicklung während des 8. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. in dieser naturräumlich weitgehend geschlossenen Landschaft beschrieben werden. Sie verfolgt das Ziel einer möglichst zusammenfassenden Betrachtung der ältereisenzeitlichen Siedlungs-, Grab- und Einzelfunde. Im Vordergrund der Auswertung stehen Fragen zum Siedlungswesen und zum Totenbrauchtum.
Ferner soll die Situation der Region zu den unmittelbar angrenzenden Landschaften kurz beleuchtet werden. Dafür war es notwendig, erst einmal über eine möglichst weitgehende katalogmäßige Erfassung der regionalen Fundgegenstände eine Grundlage zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis:
TEXT & KATALOG
Vorwort
Einleitung
Die Siedlungen
Die Siedlungsfunde
Kreisgrabenanlagen
Das Totenbrauchtum
• Die Grabformen: Hügelgräber und Flachgräber
• Die Körpergräber
• Die Brandgräber
• Die Beigabensitte
• Die Grabgefäße
Der Trachtschmuck
• Der Kopfschmuck
• Der Ohrschmuck
• Der Brustschmuck
• Der Gürtelschmuck
• Der Halsschmuck
• Der Armschmuck
• Der Beinschmuck
• Zu Fingerringen
Zur Trachtsitte
Chronologie
Zusammenfassung
Abgekürzt zitierte Literatur
Listen
M. Kunter (Gießen):
• Anthropologische Untersuchungen von Leichenbränden und Skelettmaterial hallstattzeitlicher Brand- und Körpergräber Rheinhessens und aus dem Gebiet der unteren Nahe
A. P. Middelton/V.A. Rigby (London):
• Report on the examination of some decorated Hallstatt pottery from Rheinhessen
Katalog mit Ortsregister
Beilage 1
Tafeln 1-3
Tafeln 1-4