BUFM Band 20 (Teil 1 und 2): Den Bogen spannen … (Festschrift für Bernhard Gramsch)

95,00 

Mit dieser Festschrift soll ein Kollege geehrt werden, der über mehr als 40 Jahre in Brandenburg den Bogen zu spannen wusste über Forschung und Lehre, museale Präsentation und Bodendenkmalpflege und damit der Archäologie des Landes seinen Stempel aufgedrückt hat. Der deutschen, aber auch der mitteleuropäischen Mesolithikum-Forschung hat Bernhard Gramsch darüber hinaus nachdrückliche Impulse verliehen; sie ist ohne diese markante Persönlichkeit nicht mehr denkbar. Dies spiegelt sich besonders in der regen Publikationstätigkeit zu diesem Thema wider. Ein Höhepunkt seiner Forschertätigkeit war die Ausrichtung des 2. Internationalen Symposiums ‚Mesolithikum in Europa‘ 1978 in Potsdam. Nach vielen kleineren Sondagen auf spät- und mittelsteinzeitlichen Fundplätzen gelang dem Jubilar mit den Untersuchungen bei Friesack der ‚große Wurf‘, welcher im In- und Ausland Aufmerksamkeit erregte. Durch die Teilnahme zahlreicher Fachstudenten an diesen Grabungen und die mehrjährige Vorlesungstätigkeit an den Universitäten Berlin, Halle und Rom konnte Bernhard Gramsch eine äußerst fruchtbare Kombination aus Forschung, Lehre und Praxis realisieren, so dass aus seiner ‚Schule‘ mehrere namhafte Steinzeit-Forscher hervorgingen.

Inhaltsverzeichnis:

TEIL1

Jürgen Kunow:
• Zum Geleit

Erwin Cziesla & Gudrun Witkowski:
• Schriftenverzeichnis

Rolf Breddin:
• Zur Geschichte des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte

Hartmut Thieme:
• Ein angekohlter Holzstab vom altpaläolithischen Fundplatz Schöningen II

Karel Valoch:
• Die altpaläolithische Fundstelle Unterrohrbach (Bez. Klosterneuburg, Niederösterreich)

Lutz Fiedler:
• Der Wandel kultureller und biologischer Ausstattung des Menschen im Paläolithikum

Michael Baales:
• Neue Untersuchungen zum Spätpaläolithikum des Neuwieder Beckens: Einige Aspekte des Federmesser-Fundplatzes Kettig, Kr.Mayen-Koblenz

Klaus Breest:
• Der spätpaläolithische Oberflächenfundplatz mit Rücken- und Bromme-Spitzen bei Dohnsen-Bratzloh, Ldkr. Celle, (Niedersachsen)

Klaus Bokelmann:
• Eine Stielspitze mit Schäftungspech der Ahrensburger Kultur aus Stellmoor

Christian Bogen:
• Ein neuer Stielspitzenfundplatz bei Hintersee, Kreis Uecker-Randow in Vorpommern – Erste Ergebnisse einer Sondage

Jonas Beran & Nicola Hensel:
• Rettungsgrabung auf einem mehrphasigen steinzeitlichen Fundplatz bei Bad Saarow, Lkr. Oder-Spree – Vorbericht

Clive Bonsall, Andrew C. Kitchener & László Bartosiewicz:
• AMS 14C dating and the Mesolithic faunal record

Lucille Lewis Johnson & Clive Bonsall:
• Mesolithic adaptations on offshore islands: the Aleutians and western Scotland

Grigory M. Burov:
• Die mesolithischen Schlittenformen in Nordosteuropa

Sven Gustavs:
• Ein Grubenbefund auf einem neuen mesolithischen Fundplatz von Stahnsdorf, Lkr. Potsdam-Mittelmark

Sönke Hartz & Harald Lübke:
• Paddelfunde aus der Mittel- und Jungsteinzeit Schleswig-Holsteins

Michael Jochim:
• The interpretive potential of surface lithic scatters: a case study from Southern Germany

Lars Larsson:
• From the depths of the sea: a Mesolithic harpoon: from the Baltic Sea

Stefan Pratsch:
• Beilklingen aus Geweih. Eine mesolithische Geräteform

T. Douglas Price:
• Human Population in Europe during the Mesolithic

Jean-Georges Rozoy & Jérôme Walczak:
• Jagdgeräte und Stile der Steinbearbeitung

Fernand Spier:
• Zur Rohmaterialversorgung während des Mesolithikums in Luxemburg

Ruth Struwe:
• Der Wühlstock – ein wichtiges Gerät der Frau in urgeschichtlicher Vergangenheit

Thomas Terberger:
• Aspekte zum Endmesolithikum der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)

André Thévenin:
• Nouvelles considérations sur le Mésolithique du Nord-Est de la France

Stefan Wenzel:
• Vorbericht über die Ausgrabung des mesolithischen Fundplatzes Hartmannsdorf 26, Lkr. Oder-Spree

Horst Geisler & Günter Wetzel:
• Mittelsteinzeitliche und mittelalterliche Bestattungen vom ‚Rollmannsberg” bei Criewen, Lkr. Uckermark

Herbert Ullrich:
• Anthropologischer Befund an den Skelettresten aus Criewen, Lkr. Uckermark

Siegfried Petrick:
• Die Schnecken der mesolithischen Gräber von Criewen, Lkr. Uckermark

Peter C. Woodmann:
• The Early Postglacial Settlement of Arctic Europe

TEIL 2

Stefan Karol Koz?owski:
• The Nemrikian PPN lithic industry in Iraq and Syria

Michal Kobusiewicz:
• Wie lange dauerte das Mesolithikum? oder: die Frage nach dem Paraneolithikum

Dieter Kaufmann:
• Einige Bemerkungen zu linienbandkeramischen Tierdarstellungen

Eike Gringmuth-Dallmer:
• Auf der Suche nach Befunden – Sondierungen auf bandkeramischen Siedlungen in der Uckermark

Jürgen Weiner:
• Neolithische Dechselklingen aus Feuersteingrundformen? Anmerkungen zu einem kaum beachteten, einzigartigen Gerätetyp

Olaf Brauer:
• Betrachtungen zur Fundverteilung spitz- und dünnnackiger Flintbeile im mecklenburgischen Binnenland

Erwin Cziesla:
• Ein mittelneolithischer Fundplatz bei Siegrothsbruch im Rhin-Luch

Klaus-Peter Wechler:
• Neolithische Kulturentwicklung im nordöstlichen Schwarzmeergebiet, unter besonderer Berücksichtigung des mehrschichtigen Siedlungsplatzes von Rakuše?nyj Jar

Rolf Breddin:
• Bronzezeitliche Kommunikation im Prignitz-Rhingebiet

Ulrich Schoknecht:
• Lausitzer Tönnchen aus Mecklenburg

Eberhard Bönisch:
• Untersuchungen zu einem bronzezeitlichen Webgewichtefund aus der Niederlausitz

Gisela Gustavs:
• Beobachtungen zur Dünenstratigraphie auf zwei Gräberfeldern der Jastorfkultur bei Schönwalde, Lkr. Havelland

Thomas Kersting:
• Eine germanische Siedlung an der Autobahn bei Briesen-Kersdorf, Lkr. Märkisch-Oderland

Joachim Herrmann:
• Völkerwanderungs-zeitliche ‚Siedlungslücke‘ und slawische Besiedlung. Befunde in Ostholstein und auf Rügen im überregionalen Zusammenhang

Klaus Grebe:
• Der Übergang von der Brand- zur Körperbestattung im Hevellergebiet

Adrian von Müller:
• Importfunde vom Burgwall in Berlin-Spandau als Zeugen weitreichender Handelsbeziehungen

Jutta Linsener & Heinz-Joachim Vogt:
• Eine Unterboden-Heißluftanlage im ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster Ziesar

Klara von Müller-Muci:
• Erster archäologischer Befund zur Stadtentwässerung Berlins im frühen 18. Jahrhundert

Eva Becker:
• Autobahnarchäologie und Bodendenkmalpflege in der Mark Brandenburg am Beispiel der neuen Ostseeautobahn A 20

Lothar Teichert:
• Osteoarchäologische Untersuchungen im Land Brandenburg und Berlin

Susanne Hanik:
• Tauben in Friesack? Eine archäozoologische Betrachtung

Klaus-Dieter Jäger:
• Ur- und frühgeschichtliche Klimabeeinflussung durch Intensitäts-unterschiede agrarischer Landnutzung?

Uwe Heußner:
• Wieviel fehlt? -Ein Beitrag zur Genauigkeit von dendrochronologischen Datierungen

Dietrich Mania:
• Die Quartärgeologie als Grundlage der pleistozänarchäologischen Chronologie

Roland Weiße:
• Überblick über die Glazialgeomorphologie sowie die sub- und periglazialen Torf-Rinnen des Potsdamer Stadtgebietes

Klaus Goldmann:
• Das Museumsdorf Düppel als archäologisches Freilichtmuseum – ein Modell?

Achim Leube:
• Zur Vor- und Frühgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität in den Jahren 1933 – 1945

Gewicht 1640 g
Bestellnr

1-1-20

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Beiträge UFG Mitteleuropa

Hauptgruppe
Untergruppe

Beiträge UFG Mitteleuropa

ISBN

978-3-930036-35-6

KurzbezTitel

Band 20: (Teil 1 und 2) Den Bogen spannen … (Festschrift für Bernhard Gramsch)

Autor

Herausgegeben von Erwin Cziesla, Thomas Kersting, Stefan Pratsch

Erscheinungsjahr

Weissbach 1999

TechnischeAbgaben

2 Bände: zusammen 569 Seiten, Beiträge zum Stand der Forschung, 15 Fototafeln in S/W, zahlr. Karten und Abbildungen, 29, 9 x 21, 2 cm, Broschur

Inhalt

Mit dieser Festschrift soll ein Kollege geehrt werden, der über mehr als 40 Jahre in Brandenburg den Bogen zu spannen wusste über Forschung und Lehre, museale Präsentation und Bodendenkmalpflege und damit der Archäologie des Landes seinen Stempel aufgedrückt hat. Der deutschen, aber auch der mitteleuropäischen Mesolithikum-Forschung hat Bernhard Gramsch darüber hinaus nachdrückliche Impulse verliehen; sie ist ohne diese markante Persönlichkeit nicht mehr denkbar. Dies spiegelt sich besonders in der regen Publikationstätigkeit zu diesem Thema wider. Ein Höhepunkt seiner Forschertätigkeit war die Ausrichtung des 2. Internationalen Symposiums 'Mesolithikum in Europa' 1978 in Potsdam. Nach vielen kleineren Sondagen auf spät- und mittelsteinzeitlichen Fundplätzen gelang dem Jubilar mit den Untersuchungen bei Friesack der 'große Wurf', welcher im In- und Ausland Aufmerksamkeit erregte. Durch die Teilnahme zahlreicher Fachstudenten an diesen Grabungen und die mehrjährige Vorlesungstätigkeit an den Universitäten Berlin, Halle und Rom konnte Bernhard Gramsch eine äußerst fruchtbare Kombination aus Forschung, Lehre und Praxis realisieren, so dass aus seiner 'Schule' mehrere namhafte Steinzeit-Forscher hervorgingen. Inhaltsverzeichnis: TEIL1 Jürgen Kunow: • Zum Geleit Erwin Cziesla & Gudrun Witkowski: • Schriftenverzeichnis Rolf Breddin: • Zur Geschichte des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte Hartmut Thieme: • Ein angekohlter Holzstab vom altpaläolithischen Fundplatz Schöningen II Karel Valoch: • Die altpaläolithische Fundstelle Unterrohrbach (Bez. Klosterneuburg, Niederösterreich) Lutz Fiedler: • Der Wandel kultureller und biologischer Ausstattung des Menschen im Paläolithikum Michael Baales: • Neue Untersuchungen zum Spätpaläolithikum des Neuwieder Beckens: Einige Aspekte des Federmesser-Fundplatzes Kettig, Kr.Mayen-Koblenz Klaus Breest: • Der spätpaläolithische Oberflächenfundplatz mit Rücken- und Bromme-Spitzen bei Dohnsen-Bratzloh, Ldkr. Celle, (Niedersachsen) Klaus Bokelmann: • Eine Stielspitze mit Schäftungspech der Ahrensburger Kultur aus Stellmoor Christian Bogen: • Ein neuer Stielspitzenfundplatz bei Hintersee, Kreis Uecker-Randow in Vorpommern – Erste Ergebnisse einer Sondage Jonas Beran & Nicola Hensel: • Rettungsgrabung auf einem mehrphasigen steinzeitlichen Fundplatz bei Bad Saarow, Lkr. Oder-Spree – Vorbericht Clive Bonsall, Andrew C. Kitchener & László Bartosiewicz: • AMS 14C dating and the Mesolithic faunal record Lucille Lewis Johnson & Clive Bonsall: • Mesolithic adaptations on offshore islands: the Aleutians and western Scotland Grigory M. Burov: • Die mesolithischen Schlittenformen in Nordosteuropa Sven Gustavs: • Ein Grubenbefund auf einem neuen mesolithischen Fundplatz von Stahnsdorf, Lkr. Potsdam-Mittelmark Sönke Hartz & Harald Lübke: • Paddelfunde aus der Mittel- und Jungsteinzeit Schleswig-Holsteins Michael Jochim: • The interpretive potential of surface lithic scatters: a case study from Southern Germany Lars Larsson: • From the depths of the sea: a Mesolithic harpoon: from the Baltic Sea Stefan Pratsch: • Beilklingen aus Geweih. Eine mesolithische Geräteform T. Douglas Price: • Human Population in Europe during the Mesolithic Jean-Georges Rozoy & Jérôme Walczak: • Jagdgeräte und Stile der Steinbearbeitung Fernand Spier: • Zur Rohmaterialversorgung während des Mesolithikums in Luxemburg Ruth Struwe: • Der Wühlstock – ein wichtiges Gerät der Frau in urgeschichtlicher Vergangenheit Thomas Terberger: • Aspekte zum Endmesolithikum der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) André Thévenin: • Nouvelles considérations sur le Mésolithique du Nord-Est de la France Stefan Wenzel: • Vorbericht über die Ausgrabung des mesolithischen Fundplatzes Hartmannsdorf 26, Lkr. Oder-Spree Horst Geisler & Günter Wetzel: • Mittelsteinzeitliche und mittelalterliche Bestattungen vom 'Rollmannsberg” bei Criewen, Lkr. Uckermark Herbert Ullrich: • Anthropologischer Befund an den Skelettresten aus Criewen, Lkr. Uckermark Siegfried Petrick: • Die Schnecken der mesolithischen Gräber von Criewen, Lkr. Uckermark Peter C. Woodmann: • The Early Postglacial Settlement of Arctic Europe TEIL 2 Stefan Karol Koz?owski: • The Nemrikian PPN lithic industry in Iraq and Syria Michal Kobusiewicz: • Wie lange dauerte das Mesolithikum? oder: die Frage nach dem Paraneolithikum Dieter Kaufmann: • Einige Bemerkungen zu linienbandkeramischen Tierdarstellungen Eike Gringmuth-Dallmer: • Auf der Suche nach Befunden – Sondierungen auf bandkeramischen Siedlungen in der Uckermark Jürgen Weiner: • Neolithische Dechselklingen aus Feuersteingrundformen? Anmerkungen zu einem kaum beachteten, einzigartigen Gerätetyp Olaf Brauer: • Betrachtungen zur Fundverteilung spitz- und dünnnackiger Flintbeile im mecklenburgischen Binnenland Erwin Cziesla: • Ein mittelneolithischer Fundplatz bei Siegrothsbruch im Rhin-Luch Klaus-Peter Wechler: • Neolithische Kulturentwicklung im nordöstlichen Schwarzmeergebiet, unter besonderer Berücksichtigung des mehrschichtigen Siedlungsplatzes von Rakuše?nyj Jar Rolf Breddin: • Bronzezeitliche Kommunikation im Prignitz-Rhingebiet Ulrich Schoknecht: • Lausitzer Tönnchen aus Mecklenburg Eberhard Bönisch: • Untersuchungen zu einem bronzezeitlichen Webgewichtefund aus der Niederlausitz Gisela Gustavs: • Beobachtungen zur Dünenstratigraphie auf zwei Gräberfeldern der Jastorfkultur bei Schönwalde, Lkr. Havelland Thomas Kersting: • Eine germanische Siedlung an der Autobahn bei Briesen-Kersdorf, Lkr. Märkisch-Oderland Joachim Herrmann: • Völkerwanderungs-zeitliche 'Siedlungslücke' und slawische Besiedlung. Befunde in Ostholstein und auf Rügen im überregionalen Zusammenhang Klaus Grebe: • Der Übergang von der Brand- zur Körperbestattung im Hevellergebiet Adrian von Müller: • Importfunde vom Burgwall in Berlin-Spandau als Zeugen weitreichender Handelsbeziehungen Jutta Linsener & Heinz-Joachim Vogt: • Eine Unterboden-Heißluftanlage im ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster Ziesar Klara von Müller-Muci: • Erster archäologischer Befund zur Stadtentwässerung Berlins im frühen 18. Jahrhundert Eva Becker: • Autobahnarchäologie und Bodendenkmalpflege in der Mark Brandenburg am Beispiel der neuen Ostseeautobahn A 20 Lothar Teichert: • Osteoarchäologische Untersuchungen im Land Brandenburg und Berlin Susanne Hanik: • Tauben in Friesack? Eine archäozoologische Betrachtung Klaus-Dieter Jäger: • Ur- und frühgeschichtliche Klimabeeinflussung durch Intensitäts-unterschiede agrarischer Landnutzung? Uwe Heußner: • Wieviel fehlt? -Ein Beitrag zur Genauigkeit von dendrochronologischen Datierungen Dietrich Mania: • Die Quartärgeologie als Grundlage der pleistozänarchäologischen Chronologie Roland Weiße: • Überblick über die Glazialgeomorphologie sowie die sub- und periglazialen Torf-Rinnen des Potsdamer Stadtgebietes Klaus Goldmann: • Das Museumsdorf Düppel als archäologisches Freilichtmuseum – ein Modell? Achim Leube: • Zur Vor- und Frühgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität in den Jahren 1933 – 1945

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.