BUFM Band 46: Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum

49,00 

Vom 3. bis 9. April 2005 fand der fünfte Deutsche Archäologenkongress in Frankfurt an der Oder statt, in dessen Rahmen vom 4. bis 7. April eine umfangreiche und gehaltvolle Sektion zum slawischen Mittelalter tagte.
Dem Rahmenthema des Archäologenkongresses gemäß tagte die Slawensektion zum Gegenstand „Flüsse als Grenzen-, Siedlungs- und Kommunikationslinien“. Dass dieser Problemkreis von grundlegender Bedeutung für die Erforschung der westslawischen Frühgeschichte ist, liegt auf der Hand. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, allgemeine Beiträge zur slawischen Frühgeschichte vorzutragen. So ergab sich für die Teilnehmer ein überaus eindrucksvoller Überblick zum derzeitigen Stand der slawischen Archäologie, zu neuen Forschungen und Forschungsrichtungen, wie es ihn dieser Form seit langem nicht mehr gegeben hatte.
Der hier vorgelegte Band umfasst daher ein vielfältiges Themenspektrum: Flussfunde und Boote, siedlungsgeschichtliche Studien mit besonderer Berücksichtigung des Gewässernetzes, Untersuchungen zur Rolle von Flüssen als Grenzen, Verkehrswegen und Kommunikationslinien beim Handel und bei Wanderungsbewegungen, Grabungsbefunde und Neufunde von slawischen Siedlungen und Burgen, neue Forschungen zum Bestattungswesen und zur Sachkultur. Über das Vortragsprogramm hinaus in diesen Band mit aufgenommen wurde ein das Thema ausgezeichnet ergänzender Text von Rainer Szczesiak über Rethra. Geographisch umreißen die Beiträge den Raum von Mähren im Süden über Ostpolen im Osten und Ostholstein im Westen bis nach Dänemark im Norden, wobei der Schwerpunkt auf Ostdeutschland liegt. Neben vorwiegend archäologischen Texten stehen erfreulicherweise auch einige naturwissenschaftliche Arbeiten.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

VERKEHRSWEGE UND KOMMUNIKATION

F. Biermann:
• Flüsse und andere Binnengewässer als Grenzen, Besiedlungs- und Kommunikationslinien im slawischen Siedlungsgebiet – eine Einführung

J. Anders und E. Gringmuth-Dallmer:
• Slawenzeitliche Flussfunde als Quel-len der Kommunikationsgeschichte

J. Schneeweiß:
• Die Rolle des Gewässersystems bei der slawischen Einwanderung am Beispiel des Werders bei Neubrandenburg – ein Beitrag zur Kontinuitätsdiskussion

J. Herrmann:
• Nördliche Abzweigungen der „Seidenstraße“ und deren Bedeutung für die „Ostsee-Ökonomie“ slawischer Stämme Mitteleuropas

A. Schülke:
• Kommunikationslandschaft – Wasserwege versus Landwege im Umfeld des wikingerzeitlichen Zentralplatzes Tissø, Westseeland

A. Buko:
• On the Frontier between the West and East Slavonic Worlds: The Area West of the Upper Bug River during 10th-13th Centuries

L. Polaček:
• Die Rolle der südmährischen Flüsse in der Geschichte Großmährens

K. Skrzyńska:
• Middle Bug Area as a Part of Medieval Watertrade system

BOOTSFUNDE UND SEEFAHRT

J. Litwin:
• Slav Boatbuilding Centres on the southern Baltic shore (8th-13th centuries)

W. Ossowski:
• Early medieval logboats from Poland – an important source of information about inland navigation

A. Volkmann:
• Spuren frühmittelalterlichen Handels und der Schifffahrt im unteren Warthegebiet

GRENZEN

V. Herrmann:
• Der „Limes Sorabicus“ und Halle (Saale) im frühen Mittelalter

F. Ruchhöft:
• Die Grenze zwischen Obodriten und Wilzen/Lutizen im Mittelalter

U. Weiß:
• Herausarbeitung von Grenzbereichen und Siedlungskammern am Beispiel des slawischen Siedlungsgebietes an der Müritz

SIEDLUNGSGESCHICHTE

M. Dulinicz:
• Neue Befunde und absolute Daten zur Frühgeschichte der Westslawen

G. Möller:
• Slawische Besiedlung im Raum Stralsund

A. Klammt:
• Die slawische Besiedlung zwischen dem 8./9. und 13. Jh. zwischen Schwinge und Peene im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern

M. Grabowski:
• Zur slawischen Besiedlung in Wagrien und Polabien

H. Kennecke:
• Slawische und frühdeutsche Besiedlung an der Wublitzrinne

Th. Kersting:
• Die Slawenzeit im Lebuser Land westlich der Oder: Wasser als Leitlinie der Besiedlung

J. von Richthofen:
• Besunzane – Milzener – Sorben. Die slawische Besiedlung in der deutschen und polnischen Oberlausitz beiderseits der Neiße

K. Frey:
• Slawisch-deutscher Landesausbau in der südlichen Niederlausitz

SIEDLUNG, BURG UND KULTPLATZ

S. Messal:
• Glienke – ein slawischer Adelssitz des 9. und 10. Jhs. im östlichen Mecklenburg

D. Paddenberg/S. Jahns:
• Parchim-Löddigsee – Siedlungs- und Umweltgeschichte einer slawischen Fernhandelssiedlung

Th. Kinkeldey:
• Kavelstorf – eine mittel- bis spätslawische Siedlung an der Warnow

I. Olejniczak-Engel:
• Die slawische Siedlung von Wiesenau bei Eisenhüttenstadt

D. Frolíková-Kaliszová:
• Der Fluss Morava und der großmährische Burgwall Uherské Hradište

G. Nath:
• Neue Erkenntnisse zur slawischen Burg von Köpenick

R. Szczesiak:
• Auf der Suche nach Rethra! Ein interessantes Kapitel deutscher Forschungsgeschichte

SACHKULTUR

N. Gossler:
• Ausgewählte Reitzubehörfunde des 9. bis 11. Jhs. zwischen Elbe und Oder als Zeugnisse slawisch-wikingischer Kontakte

K. Kirsch:
• Eine mittelalterliche Schmuckscheibe vom „Heiligen Land“ bei Niemitzsch

GRÄBER

J. Frolík/K. Tomková:
• Der Brusnice-Bach (Hirschgraben) als Grenze zwischen den Bestattungen auf der Prager Burg und in ihrem Vorgelände

A. Pollex:
• Der Übergang zur Körperbestattung bei den Nordwestslawen II – Überlegungen zum Verlauf der Christianisierung bei den pomoranischen, lutizischen und ranischen Stämmen

W. Niemeyer:
• Fünf von Fünfundfünfzig. Beispiele slawischer Grabkeramik aus Plaue, Stadt Brandenburg an der Havel

B. Jungklaus:
• Neue anthropologische Forschungen zu slawischen Gräberfeldern in Brandenburg

 

 

Gewicht 1410 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

1-1-46

ISBN

978-3-937517-65-0

KurzbezTitel

Band 46: Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum

Autor

F. Biermann und Th. Kersting (Hrsg.)

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2007

Technische Angaben

408 Seiten, zahlreiche farbige und S/W Abbildungen und Karten, Diagramme, Tabellen, Tafeln, 21,0 x 29,8 cm, Festeinband

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.