BUFM Band 76: Altes und Neues – Vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff zum sechzigsten Geburtstag

55,00 

Tabula Gratulatoria

Thomas Starke, Thomas Weber:
• Volker Schimpff zum 60. Geburtstag

Andreas Hille:
• Schriftenverzeichnis von Volker Schimpff

Teil 1: Historische, archäologische und museologische Beiträge

Karin Wagner:
• Über die Verwendung von Steinen in jungbronzezeitlichen Siedlungen im Berliner Raum am Beispiel der Siedlung Wismarer Straße/Ortlerweg in Berlin – Lichterfelde-West

Joachim Andraschke:
• Überlegungen zu einer möglichen germanisch-frühdeutschen Siedlungsnamenkontinuität zwischen Havel und Vogtland

Ruprecht Konrad:
• Hartrat – ein thüringischer (?) Rebell gegen Karl den Großen. Ein Beitrag zur Struktur der frühmittelalterlichen Adelsgesellschaft

Jonas Beran, Nicola Hensel & Frank Richter:
• Potsdam – eine frühslawische Fürstenburg? Dem Andenken an Manfred Kluger

Gerhard Gosch & Rainer Kuhn:
• Die ottonische Pfalz in Magdeburg. Kurze Anmerkungen zur Forschungsgeschich-te

Lothar Lambacher:
• Inkunabeln des Opus teutonicum. Die verlorenen romanischen Weißstickereien des Berli-ner Kunstgewerbemuseums

Bernd Päffgen, Heike Pöppelmann & Heiner Schwarzberg:
• Magdeburg um 1200: Bemerkungen zu Stadtgeschichte und Archäologie

Martin Straßburger:
• Städte und Rohstoffgewinnung im 13. Jahrhundert

Timm Weski:
• Schifffahrt auf der Elbe und anderen mitteleuropäischen Gewässern

Ulrich Hauer:
• Die Wüstung Medebeke bei Hundisburg

Antonia Beran:
• Mittelalterliche Kleinbronzen aus der Sammlung des Kreismuseums des Jerichower Landes in Genthin

Felix Biermann & Katrin Frey:
• Spätmittelalterliche Buntmetallgefäße aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen – Ty-pologie, Technologie und kulturhistorische Aussage

Alfred Falk:
• Bratspießhalter mit Tierkopfenden

Achim Leube:
• Gustow – ein 700jähriges Dorf im Südwesten Rügens. Fragen und Probleme

Alfons Zettler:
• Infirmerie und Noviziat. Anmerkungen zu den Ergebnissen einer geophysikalischen Pro-spektion (2004) im Areal des ehemaligen Klosters Reichenau

Mechthild Klamm:
• Die Schlachtfeldarchäologie als Disziplin, bei der Archäologie und Geschichtswissenschaft eng zusammenarbeiten

Manfred Wilde:
• Türken in Sachsen und Sachsen im Türkenkampf im 16. und 17. Jahrhundert

Erwin Schranz:
• Gustav Adolf – Persönlichkeit und Wirken

Rainer Michaelis:
• „Dieses Kleinod der Kunst ward zu Bern […] gebohren.“ Joseph Werner d. J. (1637–1710) in der Berliner Gemäldegalerie

Hendrik Bärnighausen:
• Schloss Sondershausen – der „Barock“-Umbau des Nordflügels (1714–1719)

Ulf Dräger & Uwe Meißner:
• Johann Christoph von Dreyhaupt (1699–1768). Sammler und Numismatiker

Heiko Berger:
• Aus der Entstehungsgeschichte der Uniformpuppen der Königlich Sächsischen Arsenal-sammlung

Gottfried Zirnstein:
• Von Historischem in Weltbild und Weltanschauung – in der Geschichte Ursprungsfragen für Rechtfertigung und Ablehnung gegenwärtiger sozialer und politischer Zustände – Von Konstruktionen zur Quellen-Historie und zur Archäologie

Teil 2: Beiträge aus Politik und Zeitgeschichte

Kurt Biedenkopf:
• Sachsen – Deutschland – Europa

Bernd Posselt:
• Europa zwischen Schimpff und Dracula

Jordan Boskov:
• Als der schmale Weg zur Hauptstraße ward… ; Thema: Glaube, Ethnien, Europas Einheit. Ein Grußwort an meinen Freund Volker Schimpff, gefeierter Historiker, aufrichtiger Poli-tiker

Benedikt Dyrlich:
• Demokratie im Sorbenland – wir brauchen eine legitimierte Volksvertretung

Benedikt Dyrlich:
• Nachdenken mit ?išinski – Plädoyer für eine selbstbewußte und weltoffene zweisprachige Lausitz

Michael Beleites:
• Wir haben gelernt.

Jonas Beran:
• An der Heimatfront der Weltrevolution. Timur und sein Trupp in einem fiktiven Krieg

Jürgen Rühmann:
• Kapitän in stürmischer Zeit. Volker Schimpff als Mann der ersten Stunde im Sächsischen Landtag

Horst Wörner:
• Mut zur Politik

Kurt Schelter:
• Mit Herz und Verstand – Für ein Europa der Regionen

Annette Sprengel:
• Ermöglichen in Bildungslandschaften. Ansätze für die Ermöglichungsdidaktik in der Er-wachsenenbildung im BMBF-Programm ‚Lernen vor Ort‘“

Ingo Reetzke:
• Nulltoleranzstrategie gegenüber Rüpeln, Rasern, Rechten und Rockern unter straf- und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten oder, wie sich der Rechtsstaat verändert

Kerstin Beck:
• Mit Schimpff, aber ohne Schande. Ein ganz persönlicher Brief anstatt eines Arti-kels

Thomas Kunze:
• Prof. Volker Schimpff und Mittelasien

Thomas Giesen:
• Volker Schimpff – der Rechtsstaat in Person

Bernd-Rüdiger Kern:
• Der 17. Juni 1953 in Taucha

Christoph Löffler:
• „Gesicht zeigen!“ – anonym? „Outing“ und das Vermummungsverbot aus strafrechtlicher Sicht

Gewicht 750 g
Bestellnr

1-1-76

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Beiträge UFG Mitteleuropa

Hauptgruppe
Untergruppe

Beiträge UFG Mitteleuropa

ISBN

978-3-95741-017-7

KurzbezTitel

Band 76: Altes und Neues – Vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff zum sechzigsten Geburtstag

Autor

Herausgegeben von Hans-Jürgen Beier und Thomas Weber

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2014

TechnischeAbgaben

438 Seiten mit 44 Beiträge zum Stand der Forschung, 21, 0 x 29, 8 cm, Festeinband

Inhalt

Tabula Gratulatoria Thomas Starke, Thomas Weber: • Volker Schimpff zum 60. Geburtstag Andreas Hille: • Schriftenverzeichnis von Volker Schimpff Teil 1: Historische, archäologische und museologische Beiträge Karin Wagner: • Über die Verwendung von Steinen in jungbronzezeitlichen Siedlungen im Berliner Raum am Beispiel der Siedlung Wismarer Straße/Ortlerweg in Berlin – Lichterfelde-West Joachim Andraschke: • Überlegungen zu einer möglichen germanisch-frühdeutschen Siedlungsnamenkontinuität zwischen Havel und Vogtland Ruprecht Konrad: • Hartrat – ein thüringischer (?) Rebell gegen Karl den Großen. Ein Beitrag zur Struktur der frühmittelalterlichen Adelsgesellschaft Jonas Beran, Nicola Hensel & Frank Richter: • Potsdam – eine frühslawische Fürstenburg? Dem Andenken an Manfred Kluger Gerhard Gosch & Rainer Kuhn: • Die ottonische Pfalz in Magdeburg. Kurze Anmerkungen zur Forschungsgeschich-te Lothar Lambacher: • Inkunabeln des Opus teutonicum. Die verlorenen romanischen Weißstickereien des Berli-ner Kunstgewerbemuseums Bernd Päffgen, Heike Pöppelmann & Heiner Schwarzberg: • Magdeburg um 1200: Bemerkungen zu Stadtgeschichte und Archäologie Martin Straßburger: • Städte und Rohstoffgewinnung im 13. Jahrhundert Timm Weski: • Schifffahrt auf der Elbe und anderen mitteleuropäischen Gewässern Ulrich Hauer: • Die Wüstung Medebeke bei Hundisburg Antonia Beran: • Mittelalterliche Kleinbronzen aus der Sammlung des Kreismuseums des Jerichower Landes in Genthin Felix Biermann & Katrin Frey: • Spätmittelalterliche Buntmetallgefäße aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen – Ty-pologie, Technologie und kulturhistorische Aussage Alfred Falk: • Bratspießhalter mit Tierkopfenden Achim Leube: • Gustow – ein 700jähriges Dorf im Südwesten Rügens. Fragen und Probleme Alfons Zettler: • Infirmerie und Noviziat. Anmerkungen zu den Ergebnissen einer geophysikalischen Pro-spektion (2004) im Areal des ehemaligen Klosters Reichenau Mechthild Klamm: • Die Schlachtfeldarchäologie als Disziplin, bei der Archäologie und Geschichtswissenschaft eng zusammenarbeiten Manfred Wilde: • Türken in Sachsen und Sachsen im Türkenkampf im 16. und 17. Jahrhundert Erwin Schranz: • Gustav Adolf – Persönlichkeit und Wirken Rainer Michaelis: • „Dieses Kleinod der Kunst ward zu Bern […] gebohren.“ Joseph Werner d. J. (1637–1710) in der Berliner Gemäldegalerie Hendrik Bärnighausen: • Schloss Sondershausen – der „Barock“-Umbau des Nordflügels (1714–1719) Ulf Dräger & Uwe Meißner: • Johann Christoph von Dreyhaupt (1699–1768). Sammler und Numismatiker Heiko Berger: • Aus der Entstehungsgeschichte der Uniformpuppen der Königlich Sächsischen Arsenal-sammlung Gottfried Zirnstein: • Von Historischem in Weltbild und Weltanschauung – in der Geschichte Ursprungsfragen für Rechtfertigung und Ablehnung gegenwärtiger sozialer und politischer Zustände – Von Konstruktionen zur Quellen-Historie und zur Archäologie Teil 2: Beiträge aus Politik und Zeitgeschichte Kurt Biedenkopf: • Sachsen – Deutschland – Europa Bernd Posselt: • Europa zwischen Schimpff und Dracula Jordan Boskov: • Als der schmale Weg zur Hauptstraße ward… ; Thema: Glaube, Ethnien, Europas Einheit. Ein Grußwort an meinen Freund Volker Schimpff, gefeierter Historiker, aufrichtiger Poli-tiker Benedikt Dyrlich: • Demokratie im Sorbenland – wir brauchen eine legitimierte Volksvertretung Benedikt Dyrlich: • Nachdenken mit ?išinski – Plädoyer für eine selbstbewußte und weltoffene zweisprachige Lausitz Michael Beleites: • Wir haben gelernt. Jonas Beran: • An der Heimatfront der Weltrevolution. Timur und sein Trupp in einem fiktiven Krieg Jürgen Rühmann: • Kapitän in stürmischer Zeit. Volker Schimpff als Mann der ersten Stunde im Sächsischen Landtag Horst Wörner: • Mut zur Politik Kurt Schelter: • Mit Herz und Verstand – Für ein Europa der Regionen Annette Sprengel: • Ermöglichen in Bildungslandschaften. Ansätze für die Ermöglichungsdidaktik in der Er-wachsenenbildung im BMBF-Programm ‚Lernen vor Ort‘“ Ingo Reetzke: • Nulltoleranzstrategie gegenüber Rüpeln, Rasern, Rechten und Rockern unter straf- und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten oder, wie sich der Rechtsstaat verändert Kerstin Beck: • Mit Schimpff, aber ohne Schande. Ein ganz persönlicher Brief anstatt eines Arti-kels Thomas Kunze: • Prof. Volker Schimpff und Mittelasien Thomas Giesen: • Volker Schimpff – der Rechtsstaat in Person Bernd-Rüdiger Kern: • Der 17. Juni 1953 in Taucha Christoph Löffler: • „Gesicht zeigen!“ – anonym? „Outing“ und das Vermummungsverbot aus strafrechtlicher Sicht

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.