BUFM Band 98: (Castella Maris Baltici XIV) Burgen im Ostseeraum und ihr europäischer Kontext

42,50 

Die Länder und Region um die Ostsee bildeten über Jahrhunderte einen zusammengehörigen Kulturraum, der insbesondere durch die Seefahrts- und Handelsaktivitäten zunächst der Wikinger, später der Hanse geprägt wurde. Gerade das Wirken der Hanse führte zu zahlreichen Transformations- und Angleichungsprozessen im Bereich von Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Kunst und Architektur. Über die Schifffahrtswege verbreiteten sich Handelswaren, rechtliche Normen (wie das Lübecker Stadtprivileg), religiöse Vorstellungen, technische Innovationen, Bautypen und nicht zuletzt Menschen: Kaufleute, Kleriker, Krieger, Siedler. Das Meer bildete dabei kein Hindernis, sondern ein verbindendes Element zwischen seinen Anrainern, da der Transport von Menschen und Waren per Schiff im Mittelalter wesentlich schneller und effektiver vonstattenging als auf dem Landweg. Auf diese Weise bildete sich eine Ostseekultur mit übergreifenden, auf wirtschaftlichem und politischem Austausch basierenden Gemeinsamkeiten heraus.
Aufgrund der Ost-West-Blockbildung kam es im 20. Jahrhundert zu einer Aufspaltung dieses Kulturraums in zwei scharf voneinander getrennte Systeme; das betraf auch historisch orientierte Wissenschaften wie Archäologie, Geschichte, Bauforschung und Kunstgeschichte. Kooperation und Austausch über den „Eisernen Vorhang“ hinweg waren mit verschiedensten Schwierigkeiten verbunden. Gleich nach den politischen Umwälzungen von 1989/90 fanden sich daher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Staaten des Ostseeraums, die sich dem weiten Themenfeld mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wehr- und Herrschaftsbauten – Burgen, Festungen, befestigte Schlösser u. Ä. – widmen, in der interdisziplinären Forschungsgemeinschaft Castella Maris Baltici zusammen

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Burgen des Ostseeraums und ihre überregionalen Verbindungen im Mittelalter

Ieva Ose
• Die Verwendung von Keramik in den Burgen Lettlands vom 13.–16. Jahrhundert

Vija Stikāne
• Bailiffs in the Archbishopric of Riga (1255–1566) and their Medieval Castles

Edvinas Ubis
• Pottery from Medieval Klaipėda as Evidence of Cultural Interaction between the South Eastern Baltic and Western Europe

Tanja Ratilainen, Markku Oinonen, Alf Lindroos, Janne Harjula, Visa Immonen and Kirsi Salonen
• The Contribution of Bricks and Mortar in the Chronology of the Fortified Site of Koroinen, Finland (table 1 = supplement 1)

Elina Terävä
• Medieval Trade and Cultural Exchange at the Castle of Raseborg

Rainer Atzbach
• Die materielle Kultur auf dänischen Burgen – Vielfalt und Qualität als soziales Kapital

Leif Plith Lauritsen
• Die Burg in Nykøbing Falster

Aldona Andrzejewska and Aleksander Andrzejewski
• Medieval Castles on the Zgłowiączka River Connected with the Production and Sale of Kuyavian Salt in the Baltic Sea Area

Anna Marciniak-Kajzer
• Finds of Scales and Weights in Medieval Castles in Poland

Kazimierz Pospieszny
• Die Bauanlage der Deutschordensburg Elbing im 13. Jahrhundert als Herrschaftszentrum in Preußen – Überblick zum Forschungsstand

Felix Biermann und Normen Posselt
• Die Burg des Ritters Nicolaus von der Weyde in Zeterbow bei Hoppenrade (Nordwestbrandenburg)

Reinhard Friedrich
• Die Steinzeugproduktion in Siegburg

Burgenrenaissance und neuzeitlicher Wiederaufbau

Izabella Brzostowska
• Die Marienburg – National- oder Architekturdenkmal? Über den Wandel der Vorstellungen und Konzepte zur Wiederherstellung der Deutschordensburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Christofer Herrmann
• Die Wiederherstellungen des Hochmeisterpalastes in Marienburg und des Schweriner Schlosses im Vergleich – romantischer und restaurativer Historismus

Elisabeth Crettaz-Stürzel
• Von der Ostsee an den Thunersee – preußische Burgenrenaissance in der Schweiz

Jens Friedhoff
• „Kühn und trotzig in ihrem Verfall“ – Aspekte der Wiederentdeckung der Burgen des Mittelrheingebiets im 19. Jahrhundert

Claus Frederik Sørensen
• The Arrival of the King: Nyborg Castle, Denmark – the Archaeological Process

Elisabeth Crettaz-Stürzel
• Ortsbesichtigungen und Exkursionen im Rahmen der XIV. Castella Maris Baltici-Tagung 2017 auf der Marksburg am Rhein

Gewicht 1005 g
Größe 30 × 21 cm
Bestellnr

1-1-98

Reihe

Beiträge UFG Mitteleuropa

ISBN

978-3-95741-144-0

KurzbezTitel

Band 98: Burgen im Ostseeraum und ihr europäischer Kontext (Castella Maris Baltici XIV)

Autor

Herausgegeben von Felix Biermann, Elisabeth Crettaz-Stürzel und Christofer Herrmann

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2021

Technische Angaben

204 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, Deutsch und Englisch, Karten, Pläne und Tafeln, eine Beilage, 30,4 x 21,4 cm, Festeinband

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden.