Beiträge der Sitzungen der AG Bronzezeit im Rahmen der 83. Tagung des NWVA vom 12.-15. September 2018 in Heide (Holstein) und der 85. Jahrestagung des WSVA und des MOVA vom 1,-5. April 2019 in Würzburg
Inhaltsverzeichnis
Jan-Heinrich Bunnefeld, Christian Horn und Ken Massy
• Innovationen, Traditionen und Hierarchien in der Bronzezeit – einleitende Gedanken
Florian Klimscha
• Innovationsprozesse in der Bronzezeit: Das Beispiel des Scheibenrades
Christian Horn
• Die feinen Unterschiede – Tradition und Innovation im Waffendesign der nordischen Frühbronzezeit
Jan-Heinrich Bunnefeld
• Offen für Neues!? Innovationen und Traditionen in der Bewaffnung des nordischen Kreises in der älteren Bronzezeit
Ken Massy
• Traditionen und Veränderungen endneolithischer und frühbronzezeitlicher Gesellschaftsstrukturen in Süddeutschland – eine bioarchäologische Neubewertung aus dem Lechtal
Martin Bartelheim
• Rekonstruktion prähistorischer Gesellschaftsstrukturen – Konzeptionelle Betrachtungen zur Frühbronzezeit Mittel- und Südwesteuropas
Heidi Peter-Röcher
• Astronomische Forschungen und staatliche Strukturen in der Bronzezeit Europas? Anmerkungen zu einem populärwissenschaftlichen Konstrukt
Matthias Jung
• Wider den Elitenzwang. Sozialarchäologische Perspektiven jenseits von Hierarchie und Stratifizierung
Christian Horn
• Versteinerte Hierarchien
Tobias Mörtz
• Kämpfer und Krieger der späten Bronzezeit Nordwesteuropas
Stefan Gridling, Gerhard Tomedi
• Holzfäller oder Beilkrieger? Zur Funktionsbestimmung der Beile im mittelbronzezeitlichen Depot am Piller, Gem. Fließ, Nordtirol
Sebastian Schultrich
• Hort oder Grab? Zur Entwicklung und sozialen Bedeutung der räumlich voneinander getrennten Deponierungsstrategien im Spätneolithikum Norddeutschlands
Frank Falkenstein
• Steinkistengräber und Sozialhierarchien in der süddeutschen Hügelgräber- und Urnenfelderkultur
Ralph Großmann
• Das Gräberfeld von Singen am Hohentwiel – Eine chronologische und soziostrukturelle Neubetrachtung
Andy Reymann
• Ein Königreich für eine Burg! Überlegungen zu bronzezeitlichen Siedlungshierarchien auf der Basis ethnographischer Quellen zu indigenen Befestigungen
Ondřej Chvojka, Petr Menšík, Tereza Šálková
• Hierarchie der bronzezeitlichen Siedlungen in Südböhmen
Sabrina Kutscher
• Die frühe Bronzezeit zwischen Isar und Inn im Erdinger Land (Oberbayern) – Untersuchungen zum Spangenbarrenhort von Oberding und der Siedlungslandschaft im direkten Umfeld
Jessica Keil
• Der Buchberg bei Wiesing in der Bronzezeit – Siedlungsentwicklung und Kupferversorgung in Nordtirol
Benedikt Biederer
• Individuelle und kollektive Strategien der Vorratshaltung in der späten Bronzezeit Mitteleuropas
Peter Ettel, Enrico Paust, Wolfgang Haak, Marie Himmel, Patrick Roberts und Jana Ilgner
• Die Kuckenburg bei Esperstedt und ihre Toten – Bioarchäologische Untersuchungen an Sonderbestattungen aus einer spätbronzezeitlichen Höhensiedlung
Nils Ostermeier
• Der Stadtberg von Neuburg an der Donau – Neue Forschungen zu einer Höhensiedlung der Urnenfelder- bis Frühlatènezeit im oberbayerischen Donauraum
Sarah-Julie Wittmann
• Peitschen als bronzezeitliche Innovationen? – Hauspferde und Wagenfahrtzubehör als Bausteine von Narrativen zur frühen und mittleren Bronzezeit in Zentraleuropa
Matthias Schubert, Johann Friedrich Tolksdorf und Christiane Hemker
• Bronzezeitlicher Seifenbergbau auf Zinn im Erzgebirge
Marie Philippe
• Ceramic technical traditions in the Upper Rhine Valley between the 10th and the 8th centuries B.C. Test of an automated partitioning tool for chaînes opératoires (PACO)