FDL-Band 255: Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der Nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems

9,90 

Im Zusammenhang mit dem beschleunigten Landschaftswandel der letzten Jahrzehnte hat sich eine anwendungsbezogene multitemporale Landschaftsforschung entwickelt, die ihren Forschungsgegenstand auch als Kulturlandschaft bezeichnet. Das weist allerdings auf das noch ungelöste Problem hin, wie biotische und abiotische bzw. natürliche und anthropogene Landschaftsteile in Relation zu betrachten sind. Dieses Problem spiegelt sich auch in der institutionellen Trennung von Naturschutz und Denkmalpflege.
Ziel der Studie ist, den Weg zu einer interdisziplinären Landschaftsforschung auf Basis eines in Mitteleuropa weithin einsetzbaren GIS aufzuzeigen. Es werden am Beispiel der nördlichen Fränkischen Alb Aufbau und Einsatz eines katasterbasierten „KGIS“ diskutiert. Die Aufbereitung historischer Daten, Analyse- und Bewertungsmethoden, Zukunftsexplorationen sowie Ansätze für ein Landschaftsmanagement stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.

Inhaltsverzeichnis:

Abbildungsverzeichnis
Kartenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort

Einführung

Was ist Landschaft?
• Die alltagsweltliche Landschaft
• Die geographische Landschaft
• Landschaftliche Strukturen, Funktionen und Prozesse
• Landschaft in der Systemforschung
• Die Wahrnehmungslandschaft
• Kritik an der deutschen Landschaftsgeographie
• Landschaft in der nordamerikanischen Landschaftsökologie

Der Kulturlandschaftsbegriff im Spannungsfeld von naturwissenschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten
• Durchdringung von Kultur und Natur
• Kulturlandschaft als räumlicher Antagonismus der Naturlandschaft
• Kulturlandschaft „im wissenschaftlichen Gebrauch“
• Kulturlandschaft als „Sphäre“

Die zeitliche Dimension der Landschaft
• Kulturlandschaftsgenese
• Die „gewachsene“ und die „historische“ Kulturlandschaft als tradierte Substanz

Forschungsstand, Forschungsziele und Forschungsfragen
• Interdisziplinäre Landschaftsforschung – oder die Landschaft zwischen den Disziplinen?
• Forschungen zur Kulturlandschaftsdynamik
• Konzeption der vorliegenden Arbeit

Auswahl und Abgrenzung des Untersuchungsgebietes

Regionale Problemstellung und Zielsetzung

Methoden und Quellen für die Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung

Vom „Kulturlandschaftskataster“ zum „Kulturlandschaftsinformationssystem“
• Landschaftserfassung in Fundort- und Arealkatastern
• Kulturlandschaftskataster zur Erfassung der Landschaftsstruktur
• Weitergehende Ansprüche an den Kataster und der Schritt zum Informationssystem
Operationalisierung der Kulturlandschaft nach kleinsten Einheiten
• Dimensionen und hierarchische Landschaftsgliederung
• Das Konzept der Tope und Choren in der deutschsprachigen Landschaftsökologie
• Patches und Classes nach der amerikanischen Landschaftsökologie
• Inhaltliche Ausgliederung der kleinsten Landschaftsbestandteile
Die Behandlung der vierten Dimension
• Quer- und Längsschnittmethoden
• Die Setzung der Zeitschnitte
Quellen, insbesondere das bayerische Katasterwerk
Übersicht der Quellen für ein diachronisches Geoinformationssystem
• Vergleich der seriellen Kartenwerke in Bayern — Kataster und TK
• Der Bayerische Grundsteuerkataster
• Weitere Quellen
Modellierung eines diachronischen katasterbasierten Geoinformationssystems (KGIS)
• Konzeptuelle Modellierung
• Logische Modellierung (Entity-Relationship-Model)
• Physische Modellierung – Implementierung
Attributdatenbank und Datenqualität
• Räumlicher Bezug für die Attributdatenbank
• Übersicht der Attribute für Parzellen, Anwesen und Betriebe

Grundlegende Strukturen und Entwicklungen der Kulturlandschaft

Naturräumliche Grundlagen
• Naturraum „Nördliche Fränkische Alb“
• Morphologie, Geologie und Hydrologie
• Böden
• Klima
• Natürliche Vegetation
Raumerschließung und Bevölkerungsentwicklung
• Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung in der Region
• Das bäuerliche Dorf Siegritz
• Der ritterschaftliche Ort Wüstenstein
• Veilbronn- vom Burgweiler zum Fremdenverkehrsort
• Mühlen – Siedlungskerne und Einzelsiedlungen der Täler
• Verkehrserschließung
• Wasser- und Stromversorgung
Wirtschaftliche Nutzungsansprüche im (Struktur)-Wandel
• Landwirtschaftliche Betriebsstrukturen
• Anbau- und Flurverhältnisse
• Tourismus in der „Fränkischen Schweiz“

Raum-zeitliches Kulturlandschaftskataster und -monitoring

Qualitative Beschreibung der Elementtypen und ihrer Veränderungen
• Siedlungen mit Gärten
• Verkehrswege
• Ackerland
• Streuobstbestände
• Tal-Fettwiesen mit Bewässerungsanlagen
• Magerrasen (Wacholderheiden)
• Flurgehölze (Hecken und Einzelbäume)
• Laub-Mischwälder
• Lichte Kiefernwälder
• Felsen
• Gewässer
Kulturarten und ihr Verhältnis zu Biotoptypen
• Ableitung der realen Vegetation aus den Kulturarten
• Biotoptypen bzw. Biotoptypenkomplexe der Nördlichen Fränkischen Alb
KGIS-gestützte Erfassung und Beschreibung des Wandels
• Kartographische Erfassung des Landschaftswandels
• Bilanzierung des Landschaftswandels
• Biotoptypenkartierung mit Hilfe des Konzepts der Veränderungstypen
Verknüpfungen qualitativer Daten mit dem katasterbasierten GIS
• Die Kulturlandschaft um 1850
• Veränderungen zwischen 1850 und 1900
• Veränderungen zwischen 1900 und 1960
• Veränderungen zwischen 1960 und heute

Erklärende Analyse der Kulturarten und ihrer Veränderungstypen

Problemstellung und bisherige wissenschaftliche Lösungsansätze
• Das Problem
• State of the Art
Datengrundlagen
Lösungsansatz mit Hilfe der multivariaten Statistik
• Vorüberlegungen zur Datenqualität und den statistischen Verfahren
• Vorbereitung des Datensets für eine Diskriminanzanalyse
• Behandlung nominaler Daten – Kontingenzanalyse
• Exkurs: Zum Verfahren der Diskriminanzanalyse
• Vorgehen
Ergebnisse des Mittelwertvergleichs und der Diskriminanzanalyse
• Nutzungsstruktur: Kulturarten – Mittelwerte
• Nutzungsstruktur: Kulturarten-Diskriminanzfunktionskoeffizienten
• Nutzungswandel: Mittelwerte und Diskriminanzfunktionskoeffizienten
Bewertung der Ergebnisse und des Vorgehens
• Ergebnisdiskussion
• Bewertung des Vorgehens und Schlussfolgerungen

Exploration der zukünftigen Kulturlandschaft

Szenarien und Simulationen der künftigen Kulturlandschaftsentwicklung
• Räumliche Anwendung von Prognose- und Szenariotechniken
• Problemstellung
• Grundlagen
• Modellierungsansätze
• Ein Simulationsmodell für die Nördliche Fränkische Alb
• Anwendungsmöglichkeiten in der Planung
Entwicklungsziele und Leitbilder
• Nachhaltigkeit als Grundanliegen der Landschaftsentwicklung
• Ziele der Landes- und Regionalplanung
• Funktionale Teilziele und Leitbilder
• Funktionale Integration und/oder räumliche Segregation
• Elementtypbezogene Leitbilder für die Nördliche Fränkische Alb

Diachronische Kulturlandschaftsbewertungen

Zur Bewertung von Landschaften
• Anliegen der Landschaftsbewertung
• Ansätze der Landschaftsbewertung
Exkurs: Landschaftsstrukturmaße
Bewertungen anhand funktionaler Leitbilder
• Bewertungsansätze aus der Landwirtschaft
• Bewertungsansätze im Tourismus
• Bewertungsansätze im Natur- und Landschaftsschutz
• Bewertungsansätze aus Sicht eines erweiterten Denkmalschutzes
• Synthese und Ausblick aus Sicht der Geographie und der Planung

Steuerung oder Beeinflussung des Kulturlandschaftswandels

Rechtsgrundlagen für die Kulturlandschaftsentwicklung
Instrumente für die Kulturlandschaftsentwicklung
• Schutzgebiete
• Landschaftspflege
• Landschaftsplanung
• Flurbereinigung und Ländliche Entwicklung
Akteure in der Kulturlandschaftsentwicklung
Aktuelle Planungspraxis und fachliche Umsetzung
• Gebietsschutz
• Diskussion der konkreten Landschaftspflegepraxis
• Landschaftsplanung
Ein Paradigmenwechsel? Integrationsansätze in der Kulturlandschaftsentwicklung
• Top-down oder Bottom-up: Evaluierung der (verteilten) Kompetenzen
• Neue Instrumente aus der Denkmal- oder der historisch-geographischen Kulturlandschaftspflege?
• Indirekte Landschaftsentwicklung durch regionale Wirtschaftsförderung
• Landschaftsentwicklung in Regionalprojekten
• Fazit

Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung unter methodischen Gesichtspunkten
• Allgemeiner theoretisch-methodischer Teil
• Deskriptiv-regionaler Teil
• Methodisch-analytischer Teil
• Planerischer Teil
Genese und Zukunft der Kulturlandschaft Nördliche Fränkische Alb
Schlussfolgerungen für Forschung und Planung

Literatur- und Quellenverzeichnis
Literatur
Rechtsgrundlagen
Quellen

Anhang I: Der KGIS-Workflow
Anhang II: Arbeitsschritte im GIS zur Attributwertberechnung

Gewicht 677 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-255

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Analyse der Kulturlandschaftsentwicklung der Nördlichen Fränkischen Alb anhand eines katasterbasierten Geoinformationssystems

Autor

Oliver Bender

Erscheinungsjahr

Leipzig 2007

Technische Angaben

384 Seiten, Illustrationen, Deutsch, 24 x 17 cm, Broschur