Vor dem Hintergrund einer stark gealterten Bewohnerschaft und der damit verbundenen Gefahr flächendeckender Leerstände setzt sich die vorliegende Arbeit mit den Entwicklungsperspektiven von Wohnquartieren auseinander, die in den 1960er Jahren in ostdeutschen Städten entstanden sind.
Basierend auf einer detaillierten Situationsanalyse in Quartieren in Halle und Leipzig zeigt die Autorin zukünftige Trends und Handlungsoptionen für das untersuchte Wohnungsmarktsegment auf. Unterstützt werden die Aussagen durch eine umfangreiche Visualisierung mit zahlreichen Grafiken, Tabellen und aussagekräftigen Textübersichten.
Als wertvoller theoretischer, empirischer und anwendungsbezogener Beitrag zur prozessorientierten sozialgeographischen Stadt- und Wohnungsmarktforschung richtet sich das Buch sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft.
Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
THEORETISCHER UND METHODOLOGISCHER BEZUGSRAHMEN
Einleitung und Zielstellung
Die Entwicklung von Wohngebieten – Konzeptionelle Fundierung
• Stabilität und Wandel von Wohngebieten
• Phasenmodell der Entwicklung städtischer Wohngebietstypen – Quartiersentwicklung aus makroanalytischer Perspektive
• Wohnstandortentscheidungen als Entwicklungsfaktor von Wohnungsbeständen – Mikroanalytische Betrachtungsebene
• Zusammenfassung der konzeptionellen Betrachtung
Die Wohngebiete der 1960er Jahre
• Die älteren Großsiedlungen in der DDR
• Die Transformation ostdeutscher Wohnungsmärkte und die Entwicklung der 1960er-Jahre-Wohngebiete seit der Wende
• Die Situation der älteren Großsiedlungen in den alten Bundesländern
Forschungsdesign und Methodendiskussion
• Zentrale Fragestellungen der empirischen Analyse
• Erhebungsinstrumente
AKTUELLE SITUATION DER WOHNGEBIETE DER 1960ER JAHRE IN HALLE UND LEIPZIG
Die Untersuchungsgebiete
• Strukturelle Rahmenbedingungen der Städte Halle und Leipzig
• Städtebauliche und infrastrukturelle Charakterisierung der Untersuchungsgebiete
• Das Wohnumfeld der Untersuchungsgebiete — eine vergleichende Bewertung
Soziodemographische Charakterisierung der Untersuchungsgebiete.
• Die Erstbezugsgeneration
• Bevölkerungsentwicklung der Untersuchungsgebiete seit
• Aktuelle demographische Struktur der Bewohner
• Aktuelle sozioökonomische Struktur der Bewohner
Die Untersuchungsgebiete aus Sicht ihrer Bewohner
• Push- und Pull-Faktoren der Untersuchungsgebiete
• Subjektive Bewertung der Wohnumfeldcharakteristika
• Stärken und Schwächen der Wohnungen in den 1960er-Jahre Siedlungen
• Zwischenfazit
Das Image der älteren Großsiedlungen
• Allgemeine Bewertung der Quartierstypen in Halle und Leipzig
• Differenzierung zwischen Selbst- und Fremdimage
• Zusammenhang zwischen Wohngebietsbewertung und haushaltsinternen Faktoren
• Zwischenfazit zum Image der 1960er-Jahre-Wohngebiete
PERSPEKTIVEN DER EINWOHNERENTWICKLUNG
Aktuelle und zukünftige Nachfragergruppen
• 1960er-Jahre-Siedlungen als Wunschwohngebietstypus?
• Demographische und sozioökonomische Struktur der Zugezogenen
• Wohnerfahrungen in Gebäuden des industriellen Wohnungsbaus
• Wohnungsgrößen als begrenzender Faktor für den Familienzuzug?
• Schlussfolgerungen zur zukünftigen Nachfrage
Abschätzung der zukünftigen Einwohnerentwicklung
AUSBLICK: DIE ZUKUNFT DER 1960ER-JAHREWOHNGEBIETE
Konzeptionelle Ableitungen
• Steuerungsmöglichkeiten der Wohngebietsentwicklung
• Einflussfaktoren der Wohngebietsentwicklung
• Die Wohngebiete der 1960er Jahre — ein stabiles Wohnungsmarktsegment?
Zukunftsentwürfe und Handlungsempfehlungen für die Wohngebiete der 1960er Jahre
• Entwicklungsoptionen
• Abschließende Handlungsempfehlungen
Übertragbarkeit der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf
Zusammenfassung
Quellenverzeichnis