Heft 4 – 2025: Jahrbuch für Geschichte und Naturkunde des Saale-Holzland-Kreises und der Stadt Jena

19,50 

Ein bekanntes Sprichwort lautet: Aller guten Dinge sind drei. Aber sollte das ein Grund sein, nach dem 3. Band des Jahrbuchs nicht auch einen 4. Band vorzulegen?
Auf keinen Fall! Denn es gibt noch so viel mehr zu entdecken und zu erfahren aus unserer Heimat. Und es gibt so viele heimatverbundene Menschen, die weiterhin mit viel Hingabe und Engagement (meist auf ehrenamtlicher Basis) die Geschichte eines bestimmten Ortes, einer Region oder ein anderes regionales Thema erforschen, die sich in kulturellen und lokalen Vereinen engagieren, die Veranstaltungen organisieren und etwas bewirken wollen. All jenen möchten wir auch weiterhin mit unserem Jahrbuch eine Plattform bieten, ihre Forschungsergebnisse, Vereinsaktivitäten und besonderen Veranstaltungen vorzustellen, um diese zu würdigen und einer interessierten Leserschaft bekannt zu machen.

Auch in diesem Jahr freuen wir uns über zahlreiche und abwechslungsreiche Manuskripte verschiedener Autoren, die ein breites Themenspektrum abbilden. Mehr als 25 bebilderte Beiträge zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Geschichte, Naturkunde und Heimatkunde werden durch eine bibliographische Übersicht über die Neuerscheinungen der Region und einige Rezensionen abgerundet.

Begleiten Sie uns wieder auf unserer spannenden Reise durch unsere schöne Heimat.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort und Vorstellung der Redaktion
Grußworte
Danksagung

Beiträge zur Regionalgeschichte

Ein metallurgischer Werkplatz der älteren Eisenzeit auf der bronze- und eisenzeitlichen Höhensiedlung Alter Gleisberg bei Jena
Florian Schneider

Die Verklärung des Mittelalters am Beispiel einer Abhandlung von Bartholomäus Schreier aus dem Jahre 1590 über die Schenken von Tautenburg
Andrei Zahn

Die Schenken von Tautenburg im Zeitraum von der Belehnung mit (Frauen)Prießnitz bis zur Verlegung des Herrschaftssitzes dorthin
Konrad K.W. Sachse

Von einem Totschlag zu neuen Grenzen – Über die Ursachen und die Lösung eines Grenzkonfliktes zwischen Schkölen und dem Amt Eisenberg
Franziska Hagner

Der Streit um die Wüstung Rotensteinichen
Hans-Jürgen Haase

Die Brauhäuser in Jenaprießnitz
Fridtjof Dossin und Gerhard Jahreis

„Er solle sich so bezeigen […], wie [es] einem Gerichtsknechte wohl anstehet“ – Aus dem Leben der Eisenberger Amtsfronknechte
Franziska Hagner

Die Gemeindeordnung von Kleinebersdorf (1786/1787) – Ein Lehrstück aus der Kommunalpolitik
Jana Kämpfe

„Republikaner, erscheint in Massen!“ – Der 11. August als Verfassungstag
Ronny Noak

Von Jena in die Weite Welt: Die Weimar-Gera-Eisenbahn im Spiegel der allgemeinen Verkehrsverhältnisse
Gert Hagner

Die Verstaatlichungskampagne von 1972 in der DDR und der Baubetrieb Herold in Eineborn im Kreis Stadtroda
Hartmut Herold

Der Wissenschaftscampus Beutenberg in Jena: Wie ein Forschungsstandort von internationalem Rang entstand
Hartmut Bartelt

Beiträge zur Naturkunde

„Jubilare“ unter den Schutzgebieten im Saale-Holzland-Kreis
Peter Rode

Stadtroda auf dem Weg zur global nachhaltigen Kommune und die Einbeziehung der Bürger vor Ort
Bärbel Weske

Beiträge zur Heimatkunde

Die Burg im Herzen – Bernhard Vogels Vermächtnis auf der Leuchtenburg
Ulrike Kaiser

Zur Geschichte der Walderholungsstätte im Münchenrodaer Grund bei Jena 1908 – 1925
Ulrich Bohmüller

Vereine und Kultur

Astrid Leiterer – Jenenser Multitalent: Malerin, Designerin, Schriftstellerin
Gerhard Jahreis

Dorffest in Hummelshain – Manifest kultureller Identität
Rainer Berthelmann

Die Interessengemeinschaft Rentamt Frauenprießnitz – Ein Engagement für die Bewahrung des historischen Erbes und die Bereicherung des kulturellen Lebens im Ort
Ulrike Rosemann und Konrad K.W. Sachse

Archivfunde

Wo die Regensburger und Nürnberger Landstraße zusammentrafen: Wiederentdeckte Archivakte zeigt den Straßenverlauf im Jahre 1729
Konrad K.W. Sachse

Miszellen

Ortsjubiläen – 600 Jahre Bollberg
Andrei Zahn

Amtshilfe über die Ländergrenzen hinweg – Wie ein Raubüberfall zwischen Dornburg und Frauenprießnitz die Region erschütterte
Franziska Hagner

Der Zeitzische Vertrag von 1567 – Vom neuen Umgang mit Grenzirrungen und Verbrechern
Franziska Hagner

Der bewehrteste Bergrücken Thüringens
Andrei Zahn

Camburgs älteste Bürger- und Stadtordnung von 1585 – Datierung im Widerspruch zu ihrem Verfasser
Andrei Zahn

Rezensionen

Gerhard Jahreis/Katharina Bracht/Christoph Rymatzki (Hrsg.): 600 Jahre Marienkirche Ziegenhain
Andreas Hummel

Hans Rhode: Weinbau im Saaletal: Vergangenes, Erhaltenes und Wiederentdecktes
Jörg Müller

Jana Kämpfe im Auftrag der Volkskundlichen Kommission für Thüringen e.V. (Hrsg.): Die Dorf- und Gemeindeordnung von Hummelshain aus dem Jahr 1660
Udo Hagner

Enrico Paust/Joachim Bauer/Stefan Gerber: Akademisches Leben in der Frühen Neuzeit im Collegium Jenense (Dokumentation 39)
Andreas Hummel

Gunther Wilde, Hans-Jürgen Bartfeld, Willi Rost, Rolf Kirsten, Andreas W. Petrak (Herausgeber): Damals… Zeitz – Osterfeld – Camburg (Saale). Kohle und Zucker – die Bahn als ländliche Lebensader. 1897–1999
Rolf Greinke

Gloria Köpnick/Rainer Stamm: „Eine Frau als Museumsdirektorin“: Hanna Hofmann-Stirnemann (1899–1996)
Maja Volkgenannt

Ausgewählte Neuerscheinungen über Jena und den Saale-Holzland-Kreis (August 2024 bis Juli 2025)
Anna Catharina Hagner

Gewicht 562 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnummer

8-03-04

Hauptgruppe

Jahrbuch für Geschichte und Naturkunde des Saale-Holzland-Kreises und der Stadt Jena

ISBN

978-3-941791-46-6

Titel

Jahrbuch für Geschichte und Naturkunde des Saale-Holzland-Kreises und der Stadt Jena – Heft 4 – 2025

Autor

Herausgeber: Franziska Hagner, Gerhard Jahreis, Konrad Sachse, Hans Rhode und Andrei Zahn

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2025

Technische Angaben

220 Seiten mit vielen sehr schönen Abbildungen, 24 x 17 cm, Broschur

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden. Abo 10% Ersparnis.