Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Band 64: Der Edel- und Buntmetallbergbau im meißnisch-sächsischen Erzgebirge (1350-1470)

29,00 

Die wettinische Stadt Freiberg war im Mittelalter aufgrund reicher Silbererzvorkommen das Zentrum eines der bedeutendsten Montanreviere Mitteleuropas. Dabei war der Edelmetallbergbau als Wirtschaftssektor zwangsweise kleineren und größeren Konjunkturschwankungen ausgesetzt. Die vorliegende historische Studie untersucht detailliert den Ablauf einer langfristigen Rezession im meißnisch-sächsischen Edelmetallbergbau im 14. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis:

Regina Smolnik
• Zum Geleit

Christiane Hemker
• Vorwort

Ivonne Burgharot
• Vorwort

Einleitung

• Untersuchungsgegenstand
• Forschungsstand
• Quellenlage und Methodik

ERSTER TEIL
Der Edel- und Buntmetallbergbau im meißnischen Erzgebirge von 1350 bis 1382

I. Wettinische Landesherrschaft unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung
• Bautzner Fürstentag
• Landesherrliche Bergbau- und Münzstättenverwaltung unter besonderer Berücksichtigung der wettinischen Hausverträge
• Neustädter Örterung 1379 und Chemnitzer Teilung 1382
• Einnahmen und Ausgaben der Wettiner aus dem Bergbau
• Silberankauf und Zehnteinnahmen
• Diverse bergbaurelevante Einnahmen und Ausgaben
• Einnahmen und Ausgaben aus Bergbaugebieten außerhalb des Freiberger Reviers (Ulrichsberg, Osterzgebirge, Herrschaft der Vögte von Plauen)

II. Münzstätten- und Bergamtspersonal
• Das Freiberger Münzmeisteramt
• Die Freiberger Münzmeister
• Die Bergamtsleute

III. Diverse Unternehmensgemeinschaften und Bergarbeiter
• Gewerken und Bergarbeiter
• Freiberger Rat und Bürger
• Geistliche Institutionen
• Auswärtige Unternehmer
• Zusammenfassung und Zwischenfazit

ZWEITER TEIL
Der Edel- und Buntmetallbergbau im sächsisch-meißnischen Erzgebirge von 1383 bis 1427

I. Wettinische Landesherrschaft unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung
• Landesherrliche Vertragswerke mit bergbaurelevanten Inhalten
• Einnahmen und Ausgaben der Wettiner aus dem Bergbau
• Die Erwerbung umfangreicher Bergwerksanteile durch die Wettiner

II. Münzstätten- und Bergamtspersonal
• Das Freiberger Münzstätte und ihre Verwaltung
• Die Freiberger Münzmeister
• Die Bergamtsleute

III. Diverse Unternehmensgemeinschaften
• Gewerken und Bergarbeiter
• Freiberger Rat und Bürger
• Geistliche Institutionen und Adel
• Zusammenfassung und Zwischenfazit

DRITTER TEIL
Der Edel- und Buntmetallbergbau im sächsischen Erzgebirge von 1428 bis 1470

I. Wettinische Landesherrschaft unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung
• Landesherrliche Vertragswerke mit bergbaurelevanten Inhalten
• Einnahmen und Ausgaben der Wettiner aus dem Bergbau
• Landesherrliche Untersuchungen der montanwirtschaftlichen Zustände und Versuche von Reformmaßnahmen

II. Münzstätten- und Bergamtspersonal
• Die Freiberger Münzmeister
• Die Zehntner
• Die Bergmeister
• Die Bergschreiber

III. Diverse Unternehmensgemeinschaften und Arbeiter
• Gewerken und Bergarbeiter
• Freiberger Rat, Bürger und auswertige Unternehmen
• Geistliche Institutionen
• Fazit

Ausblick – Zweite Hälfte 15. Und erste Hälfte 16. Jh.

Zusammenfassung

Anhang

Gewicht 952 g
Bestellnr

5-5-64

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden

Untergruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden

ISBN
KurzbezTitel

Band 64: Der Edel- und Buntmetallbergbau im meißnisch-sächsischen Erzgebirge (1350-1470)

Autor

Ivonne Burghardt

Erscheinungsjahr

Dresden 2018

TechnischeAbgaben

220 Seiten mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen, topographische Karten, Tabellen, 21, 0 x 29, 6 x 1, 4 cm, Broschur

Inhalt

Die wettinische Stadt Freiberg war im Mittelalter aufgrund reicher Silbererzvorkommen das Zentrum eines der bedeutendsten Montanreviere Mitteleuropas. Dabei war der Edelmetallbergbau als Wirtschaftssektor zwangsweise kleineren und größeren Konjunkturschwankungen ausgesetzt. Die vorliegende historische Studie untersucht detailliert den Ablauf einer langfristigen Rezession im meißnisch-sächsischen Edelmetallbergbau im 14. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis: Regina Smolnik • Zum Geleit Christiane Hemker • Vorwort Ivonne Burgharot • Vorwort Einleitung • Untersuchungsgegenstand • Forschungsstand • Quellenlage und Methodik ERSTER TEIL Der Edel- und Buntmetallbergbau im meißnischen Erzgebirge von 1350 bis 1382 I. Wettinische Landesherrschaft unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung • Bautzner Fürstentag • Landesherrliche Bergbau- und Münzstättenverwaltung unter besonderer Berücksichtigung der wettinischen Hausverträge • Neustädter Örterung 1379 und Chemnitzer Teilung 1382 • Einnahmen und Ausgaben der Wettiner aus dem Bergbau • Silberankauf und Zehnteinnahmen • Diverse bergbaurelevante Einnahmen und Ausgaben • Einnahmen und Ausgaben aus Bergbaugebieten außerhalb des Freiberger Reviers (Ulrichsberg, Osterzgebirge, Herrschaft der Vögte von Plauen) II. Münzstätten- und Bergamtspersonal • Das Freiberger Münzmeisteramt • Die Freiberger Münzmeister • Die Bergamtsleute III. Diverse Unternehmensgemeinschaften und Bergarbeiter • Gewerken und Bergarbeiter • Freiberger Rat und Bürger • Geistliche Institutionen • Auswärtige Unternehmer • Zusammenfassung und Zwischenfazit ZWEITER TEIL Der Edel- und Buntmetallbergbau im sächsisch-meißnischen Erzgebirge von 1383 bis 1427 I. Wettinische Landesherrschaft unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung • Landesherrliche Vertragswerke mit bergbaurelevanten Inhalten • Einnahmen und Ausgaben der Wettiner aus dem Bergbau • Die Erwerbung umfangreicher Bergwerksanteile durch die Wettiner II. Münzstätten- und Bergamtspersonal • Das Freiberger Münzstätte und ihre Verwaltung • Die Freiberger Münzmeister • Die Bergamtsleute III. Diverse Unternehmensgemeinschaften • Gewerken und Bergarbeiter • Freiberger Rat und Bürger • Geistliche Institutionen und Adel • Zusammenfassung und Zwischenfazit DRITTER TEIL Der Edel- und Buntmetallbergbau im sächsischen Erzgebirge von 1428 bis 1470 I. Wettinische Landesherrschaft unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung • Landesherrliche Vertragswerke mit bergbaurelevanten Inhalten • Einnahmen und Ausgaben der Wettiner aus dem Bergbau • Landesherrliche Untersuchungen der montanwirtschaftlichen Zustände und Versuche von Reformmaßnahmen II. Münzstätten- und Bergamtspersonal • Die Freiberger Münzmeister • Die Zehntner • Die Bergmeister • Die Bergschreiber III. Diverse Unternehmensgemeinschaften und Arbeiter • Gewerken und Bergarbeiter • Freiberger Rat, Bürger und auswertige Unternehmen • Geistliche Institutionen • Fazit Ausblick – Zweite Hälfte 15. Und erste Hälfte 16. Jh. Zusammenfassung Anhang

Besonderheiten