Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Band 67: Mittelalterlicher Bergbau und Umwelt im Erzgebirge

29,00 

Die Besiedlung des Erzgebirges und der Beginn des Bergbaus ab dem 12. Jahrhundert stellen eine tiefgreifende Zäsur in der Landschaftsgeschichte dar. Seitdem verändern Rodung, Landwirtschaft, Bergbau, Köhlerei, Bauholzgewinnung oder Glasproduktion das Relief und die Vegetationszusammensetzung dieses Raumes. Ein breit gefächertes, landschaftsgeschichtlich ausgerichtetes Methodenspektrum aus Palynologie, Makrobotanik, Dendrochronologie, Dendrodensitometrie, Dendrochemie, Anthrakologie, Sedimentologie, Geochemie und Mikromorphologie erlaubt es, diese Entwicklung an Fundstellen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Schwerpunkten nachzuvollziehen und chronologisch aufzulösen. Gerade in ihren Unterschieden tragen diese Fundstellen dazu bei, das Erzgebirge als hochdynamische Kulturlandschaft zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis:

Regina Smolnik
• Zum Geleit
• Üvodem
• Foreword

Christiane Hemker
• Vorwort
• P?edmluva
• Foreword

Johann Friedrich Tolksdorf
• Vorwort

1. EINLEITUNG
• Der Einfluss des Bergbaus auf die Umwelt aus zeitgenössischer Perspektive
• Methodenentwicklung zum Einfluss des Bergbaus auf die Umwelt
• Die Spezifika der „Geomontanarchäologie“

2. DER UNTERSUCHUNGSRAUM IM ERZGEBIRGE
• Geologie und Erzlagerstätten
• Klima und Hydrologie
• Landschaftliche Einheiten des Untersuchungsraumes
• Stand der Untersuchungen zur Landschaftsgeschichte (Johann Friedrich Tolksdorf / Knut Kaiser / Mathias Bertuch)

3. METHODEN
• Messung und Auswertung der Wuchsringe, Holzdichten und der Holzchemie
• Sedimentologie, Geochemie und Pedologie
• Palynologie
• Makrobotanische Reste und Anthrakologie
• Mikromorphologie
• 14C-Datierungen
• OSL-Datierungen

4. HOLZFUNDE ALS MEHRDIMENSIONALE QUELLE ZUR REKONSTRUKTION VON WIRTSCHAFT UND LANDSCHAFT
(Johann Friedrich Tolksdorf / Tobias Scharnweber)
• Erhaltungszustand und postsedimentäre Veränderungen der Holzfunde
• Lokale Wuchsmuster als Spiegel natürlicher Extremereignisse und menschlicher Aktivitäten
• Nutzung densitometrischer Daten zur Stützung der Dendrochronologie
• Spätholzdichte als Proxy der Sommertemperaturen
• Der Einfluss der Höhenlage auf die Spätholzdichte und mögliche Rückschlüsse auf Holztransporte

5. ALLUVIALE UND KOLLUVIALE SEDIMENTE ALS QUELLEN DER LANDSCHAFTSGESCHICHTE
• Überdeckte Paläooberflächen als Spiegel der ersten Rodung: Das Beispiel der „Wüstung Warnsdorf“ (TRD-04) (Johann Friedrich Tolksdorf / Knut Kaiser / Libor Petr / Christoph Herbig)
• Alluviale Sedimente im Umfeld des mittelalterlichen Silberbergbaus bei Reppnitz-Scharfenberg im Erzgebirgsvorland (RPN-11)
• Das Münzbachtal in Freiberg (Johann Friedrich Tolksdorf / Matthias Schubert / Libor Petr / Anja Kaltofen / Sonja Matson /Christoph Herbig)
• Landschaftsgeschichte bei Dippoldiswalde und Reichstädt im Vergleich (Johann Friedrich Tolksdorf / Mathias Bertuch / Frank Schröder / Heide Hönig / Matthias Schubert / Christoph Herbig)
• Siedlung, Bergbau und Landschaftsgeschichte im Umfeld der „Faulen Pfütze“ zwischen Schmiedeberg und Oberfrauendorf (OFD-01) (Johann Friedrich Tolksdorf / Libor Petr / Frank Schröder / Mathias Bertuch / Matthias Schubert / Petr Ko?ár)
• Der Beginn der bergbaulichen Erschließung im Saubachtal bei Sadisdorf (NPB-05)
• Neuzeitliche Auensedimentation im Pöbelbach bei Niederpöbel
• Siedlung, Bergbau und Landschaftsgeschichte bei Oberpöbel „Vorderer Grünwald“ (SNF-01)

6. UNTERSUCHUNGEN ZUR WASSERHALTUNG UND TAPHONOMIE DER GRUBENGEBÄUDE BEI DIPPOLDISWALDE

7. SEIFENBERGBAU
(Johann Friedrich Tolksdorf / Knut Kaiser / Libor Petr / Petr Ko?ár)
• Das Zinnseifengebiet bei Schellerhau
• Das Zinnseifengebiet bei Eibenstock

8. DIE GLASPRODUKTION ALS KONKURRIERENDES UND KOMPLEMENTÄRES GEWERBE DES BERGBAUS
(Johann Friedrich Tolksdorf / Libor Petr / Knut Kaiser / Petr Ko?ár)
• Methodische Ansätze zur Rekonstruktion der Wirtschafts- und Landschaftsgeschichte im Umfeld der Glasproduktion
• Glasproduktion und Landschaftsgeschichte im Umfeld der Fundstelle Ullersdorf

9. GESAMTBETRACHTUNG ZU BERGBAU UND UMWELT IM ERZGEBIRGE
• Die Entwicklung der Waldvegetation
• Kulturpflanzen
• Phasengliederung der menschlichen Aktivitäten

10. ZUSAMMENFASSUNG
• Shrnuti
• Summary

Gewicht 917 g
Bestellnr

5-5-67

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen

Hauptgruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden

Untergruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäololgie mit Museum für Vorgeschichte Dresden

ISBN
KurzbezTitel

Band 67: Mittelalterlicher Bergbau und Umwelt im Erzgebirge

Autor

Johann Friedrich Tolksdorf

Erscheinungsjahr

Dresden 2018

TechnischeAbgaben

216 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, topographische Karten, Tafeln, Tabellen, Deutsch, Englisch und Tschechisch, 21, 0 x 29, 6 cm, Broschur

Inhalt

Die Besiedlung des Erzgebirges und der Beginn des Bergbaus ab dem 12. Jahrhundert stellen eine tiefgreifende Zäsur in der Landschaftsgeschichte dar. Seitdem verändern Rodung, Landwirtschaft, Bergbau, Köhlerei, Bauholzgewinnung oder Glasproduktion das Relief und die Vegetationszusammensetzung dieses Raumes. Ein breit gefächertes, landschaftsgeschichtlich ausgerichtetes Methodenspektrum aus Palynologie, Makrobotanik, Dendrochronologie, Dendrodensitometrie, Dendrochemie, Anthrakologie, Sedimentologie, Geochemie und Mikromorphologie erlaubt es, diese Entwicklung an Fundstellen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Schwerpunkten nachzuvollziehen und chronologisch aufzulösen. Gerade in ihren Unterschieden tragen diese Fundstellen dazu bei, das Erzgebirge als hochdynamische Kulturlandschaft zu verstehen. Inhaltsverzeichnis: Regina Smolnik • Zum Geleit • Üvodem • Foreword Christiane Hemker • Vorwort • P?edmluva • Foreword Johann Friedrich Tolksdorf • Vorwort 1. EINLEITUNG • Der Einfluss des Bergbaus auf die Umwelt aus zeitgenössischer Perspektive • Methodenentwicklung zum Einfluss des Bergbaus auf die Umwelt • Die Spezifika der „Geomontanarchäologie“ 2. DER UNTERSUCHUNGSRAUM IM ERZGEBIRGE • Geologie und Erzlagerstätten • Klima und Hydrologie • Landschaftliche Einheiten des Untersuchungsraumes • Stand der Untersuchungen zur Landschaftsgeschichte (Johann Friedrich Tolksdorf / Knut Kaiser / Mathias Bertuch) 3. METHODEN • Messung und Auswertung der Wuchsringe, Holzdichten und der Holzchemie • Sedimentologie, Geochemie und Pedologie • Palynologie • Makrobotanische Reste und Anthrakologie • Mikromorphologie • 14C-Datierungen • OSL-Datierungen 4. HOLZFUNDE ALS MEHRDIMENSIONALE QUELLE ZUR REKONSTRUKTION VON WIRTSCHAFT UND LANDSCHAFT (Johann Friedrich Tolksdorf / Tobias Scharnweber) • Erhaltungszustand und postsedimentäre Veränderungen der Holzfunde • Lokale Wuchsmuster als Spiegel natürlicher Extremereignisse und menschlicher Aktivitäten • Nutzung densitometrischer Daten zur Stützung der Dendrochronologie • Spätholzdichte als Proxy der Sommertemperaturen • Der Einfluss der Höhenlage auf die Spätholzdichte und mögliche Rückschlüsse auf Holztransporte 5. ALLUVIALE UND KOLLUVIALE SEDIMENTE ALS QUELLEN DER LANDSCHAFTSGESCHICHTE • Überdeckte Paläooberflächen als Spiegel der ersten Rodung: Das Beispiel der „Wüstung Warnsdorf“ (TRD-04) (Johann Friedrich Tolksdorf / Knut Kaiser / Libor Petr / Christoph Herbig) • Alluviale Sedimente im Umfeld des mittelalterlichen Silberbergbaus bei Reppnitz-Scharfenberg im Erzgebirgsvorland (RPN-11) • Das Münzbachtal in Freiberg (Johann Friedrich Tolksdorf / Matthias Schubert / Libor Petr / Anja Kaltofen / Sonja Matson /Christoph Herbig) • Landschaftsgeschichte bei Dippoldiswalde und Reichstädt im Vergleich (Johann Friedrich Tolksdorf / Mathias Bertuch / Frank Schröder / Heide Hönig / Matthias Schubert / Christoph Herbig) • Siedlung, Bergbau und Landschaftsgeschichte im Umfeld der „Faulen Pfütze“ zwischen Schmiedeberg und Oberfrauendorf (OFD-01) (Johann Friedrich Tolksdorf / Libor Petr / Frank Schröder / Mathias Bertuch / Matthias Schubert / Petr Ko?ár) • Der Beginn der bergbaulichen Erschließung im Saubachtal bei Sadisdorf (NPB-05) • Neuzeitliche Auensedimentation im Pöbelbach bei Niederpöbel • Siedlung, Bergbau und Landschaftsgeschichte bei Oberpöbel „Vorderer Grünwald“ (SNF-01) 6. UNTERSUCHUNGEN ZUR WASSERHALTUNG UND TAPHONOMIE DER GRUBENGEBÄUDE BEI DIPPOLDISWALDE 7. SEIFENBERGBAU (Johann Friedrich Tolksdorf / Knut Kaiser / Libor Petr / Petr Ko?ár) • Das Zinnseifengebiet bei Schellerhau • Das Zinnseifengebiet bei Eibenstock 8. DIE GLASPRODUKTION ALS KONKURRIERENDES UND KOMPLEMENTÄRES GEWERBE DES BERGBAUS (Johann Friedrich Tolksdorf / Libor Petr / Knut Kaiser / Petr Ko?ár) • Methodische Ansätze zur Rekonstruktion der Wirtschafts- und Landschaftsgeschichte im Umfeld der Glasproduktion • Glasproduktion und Landschaftsgeschichte im Umfeld der Fundstelle Ullersdorf 9. GESAMTBETRACHTUNG ZU BERGBAU UND UMWELT IM ERZGEBIRGE • Die Entwicklung der Waldvegetation • Kulturpflanzen • Phasengliederung der menschlichen Aktivitäten 10. ZUSAMMENFASSUNG • Shrnuti • Summary

Besonderheiten