Den größten Teil der Publikation nimmt die Arbeit von Anna-Luise Schmidt, über das prähistorische Gräberfeld am Skaskaer Berg mit der Erarbeitung der vorgeschichtlichen Nutzungsschwerpunkte, ein. Die Autorin belegte mit dieser Arbeit den 1. Preis (Kategorie Schülerpreis) beim Sächsischen Landespreis für Heimatforschung 2024. Weiter sind drei Artikel dem Naturschutzgebiet Tiefental bei Königsbrück gewidmet. Zwei Arbeiten gelten den Wasserinsekten des Gebietes (Plesky, B. & R. Küttner, Plesky, B. & O. Jäger) und einer würdigt die Arbeit von Heinz Kubasch (1923 – 2013), langjähriger Direktor des Museums, für den Naturschutz und die Einrichtung des Schutzgebietes im Speziellen (P. Kneis). Eine weitere Arbeit befasst sich mit dem Vorkommen der Riesenschmierlaus im Osten Deutschlands und dem weltgrößten Vorkommen dieser Art in Sachsen (Reinhart, K. & T. Sobczyk). Abgerundet wird das Heft mit einem Bericht und einer Stellungnahme der Fachgruppe Ornithologie zum Schutz der Feuchtgebiete in der Radeberg-Laußnitzer Heide (Oertel, H & M. Schrack).
Beiträge aus Heft 38 im Überblick:
Schmid, A.-L.
• Das prähistorische Gräberfeld am Skaskaer Berg
Reinhardt, K. & Th. Sobczyk
• Neue Funde der Riesenschmierlaus Puto superbus im Osten Deutschland: Weltgrößtes Vorkommen in Hoyerswerda (Sachsen) und Erstnachweis in Brandenburg
Plesky, B. & R. Küttner
• Die Eintags-, Stein- und Köcherfliegen (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) sowie Wasserwanzen (Heteroptera) des Naturschutzgebietes „Tiefental bei Königsbrück“ (Sachsen)
Plesky, B. & O. Jäger
• Die Wasserkäuferfauna (Coleoptera aquatica) des Naturschutzgebietes „Tiefental bei Königsbrück“ und Neufund von Hydroporus longulus Mulsant & Rey, 1981 (Dytiscidae) in Sachsen
Ortel, H. & M. Schrack
• Beiträge der Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf im ehrenamtlichen Naturschutzdienst zum Schutz der Feuchtgebiete in der Radeburg-Laußnitzer Heide
Kneis, P.
• Museumsrat Heinz Kubasch und das Naturschutzgebiet Tiefental – der Mann und die Tat