Die hier vorliegende Publikation ist die vierte größere Veröffentlichung paläanthropologischer Arbeiten aus dem Institut für Anthropologie und Humangenetik des Bereiches Medizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die im Rahmen der Monographien des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens erscheint. Sie legt damit schon auf den ersten Blick für eine langfristige, freundschaftliche und produktive Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen Zeugnis ab, die für beide Fachgebiete sachlich unverzichtbar, aber keineswegs schon überall selbstverständlich ist. Die Arbeit belegt aber zugleich auch, dass es entgegen dem internationalen Trend heute durchaus noch möglich ist, dass in einem Institut für Anthropologie und Humangenetik, neben der Anthropologie am Lebenden und der Erfüllung wichtiger humangenetischer Aufgaben – insbesondere auf dem Gebiet der medizinisch-genetischen Betreuung -, die Paläanthropologie durchaus zum gegenseitigen Vorteil ihren Platz haben und eine fruchtbare Forschungsarbeit leisten kann.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Herbert Bach & Adelheid Bach:
Entwicklung, Stand und Aufgaben der paläanthropologischen Forschung am Institut für Anthropologie und Humangenetik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Das Institut
• Die Osteologische Sammlung
• Bibliographie
• Möglichkeiten und Grenzen der Aussagefähigkeit des Skelettmaterials aus populationsgenetischer Sicht
• Einige Ergebnisse auf der Basis der vorliegenden Skelettbearbeitungen
• Anmerkungen
• Literatur
Adelheid Bach & Sabine Birkenbeil:
Kollektivgräber der Bernburger Kultur im Mittelelbe-Saale-Gebiet
• Kollektivgrab Siebleben, Kr. Gotha
• Kollektivgrab Großengottern, Kreis Mühlhausen
• Kollektivgrab Gotha-Ostheim, Kreis Gotha
• Bemerkungen zu den anthropologisch untersuchten Kollektivgräbern aus dem Untersuchungsgebiet
• Literatur
Gisela Gruppe:
Die Skelettreste aus dem neolithischen Kollektivgrab von Odagsen, Ldkr. Northeim
• Paläodemographie
• Paläopathologie
• Populationsvergleich
• Implikationen des anthropologischen Befundes für die Rekonstruktion der Bestattungssitte
• Zusammenfassung
• Literatur
Horst Bruchhaus & Jürgen Holtfreter:
Die Schädelverletzung eines Mannes aus der Kultur der Schnurkeramik (Unseburg, Kr. Staßfurt). Ein Beitrag zur Trepanationsproblematik
• Befunddokumentation
• Diskussion
• Anmerkungen
• Literatur
Horst Bruchhaus & Volker Thieme:
Experimentelle Untersuchungen zur Knochenneubildung nach Schädeldachtrepanation
• Material und Methode
• Ergebnisse
• Diskussion
• Literatur
Jürgen Holtfreter:
Zur Anthropologie der Aunjetitzer des Mittelelbe-Saale-Gebietes
• Material und Methode
• Demographische Aspekte
• Biometrische Analyse der Schädel
• Pathologische Befunde
• Anmerkungen
• Literatur
Lutz Finke:
Bemerkungen zu den Skelettresten des völkerwanderungszeitlichen Gräberfeldes von Alach, Kreis Erfurt
• Material und Methoden
• Demographische, metrische und morphologische Verhältnisse
• Pathologische Veränderungen
• Diskussion
• Einzelbeschreibungen
• Literatur
Uwe Berger & Adelheid Bach:
Anatomisch anthropologische Untersuchungen der Kiefergelenkregion an Schädeln mittelalterlicher Bevölkerungen als Grundlage für die Konstruktion von Kiefergelenkendothesen
• Material und Methoden
• Auswertung der metrischen Daten
• Auswertung der morphologischen Normative
• Korrelationsstatistische Untersuchungen
• Diskussion
• Literatur