(AEF) Neue Folge 8: Quedlinburg im frühen und hohen Mittelalter

89,00 

Quedlinburg gehört zu den hochbedeutenden historischen Stätten des frühen und hohen Mittelalters in Sachsen-Anhalt. War der Ort in der Karolingerzeit offenbar noch recht unbedeutend, so entwickelte er sich mit der Erlangung der Königswürde durch die Liudolfinger zu einem neuen Zentralort im östlichen Sachsen, der in ottonischer Zeit mit seiner königlichen Pfalz und dem 936 zur Pflege der Memoria Heinrichs I. gegründeten Reichsstift im Hinblick auf die Herrschaftsrepräsentation der königlichen Familie zu den wichtigsten Pfalzorten des Reiches gezählt werden darf. Die Geschichtswissenschaft beschäftigt sich schon seit langer Zeit mit der Entwicklung von Stadt und Stift Quedlinburg, woraus unterschiedliche Vorstellungen zur Genese des aus mehreren Elementen zusammengesetzten Siedlungskomplexes resultierten. Die Archäologie hat neben ersten Untersuchungen vor dem Zweiten Weltkrieg vor allem seit 1990 aussagekräftige Befunde zur Geschichte des Ortes erschließen können.

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

II. Die früh- und hochmittelalterliche Keramik zwischen Harz und Elbe

Die Gliederung des keramischen Materials
• Die Wareneinteilung der Keramik
• Randformen und -typen

Der keramische Kleinraum

Die Forschungsgeschichte
• Frühe Forschungsansätze
• Paul Grimm
• Die jüngere Forschung bis 1990
• Neuere Fixpunkte zur absoluten Chronologie

Die Datierung
• Unregelmäßig gebrannte weiche Irdenware (1000)
• Unregelmäßig gebrannte harte Irdenware (2000)
• Oxidierend gebrannte Irdenware und bleiglasierte Irdenware 3000, 6000)
• Graue Irdenware (4000)
• Ziegel (9500)

Die früh- und hochmittelalterliche Keramik zwischen Harz und EIbe im Überblick

III. Quedlinburg

St. Wiperti
• Frühe Schriftquellen
• Quedlinburg als Pfalzort
• Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen in der Wipertikirche
• Zusammenfassung: Die Siedlungsgeschichte des Wipertihofs

Der Schlossberg
• Exkurs: Heinrichs- und Ungarnburgen
• Die Geschichte des Stifts bis zum frühen 13. Jh.
• Archäologische Untersuchungen auf dem Schlossberg
• Zusammenfassung: Die Siedlungsgeschichte des Schlossbergs im frühen und hohen Mittelalter

Das Westendorf
• Schriftquellen bis 1250
• Archäologische Untersuchungen
• Zusammenfassung: Die Siedlungsgeschichte des Westendorfs im frühen und hohen Mittelalter

Der Münzenberg

Die Altstadt
• Schriftquellen bis 1250
• Grabungen im Altstadtbereich
• Märkte der ottonischen Zeit in Sachsen
• Zusammenfassung: Die Siedlungsgeschichte der Altstadt

Die Neustadt

Quedlinburg als zentraler Ort
• Definitionen
• Herrschaftsverhältnisse zwischen Harz und EIbe im 9./10. Jh.
• Ausblick: Quedlinburg und seine Nachbarsiedlungen

Zusammenfassung/Summary

Quellen und Literatur

Katalog

Ergebnisse der 14C-Messungen

Tafeln

Abbildungsnachweis

Gewicht 2889 g
Bestellnr

1-3-08

Reihe

Alteuropäische Forschungen

ISBN

978-3-95741-087-0

KurzbezTitel

(AEF) Neue Folge 8: Quedlinburg im frühen und hohen Mittelalter

Autor

Herausgegeben von François Bertemes und Tobias Gärtner

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2019

Technische Angaben

745 Seiten, Beiträge zum Stand der Forschung, zahlreiche Textabbildungen, Karten, Diagramme und Tabellen meist Farbe, Festeinband, Format A 4

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden .