Für die 20. Sitzung der AG Eisenzeit wurde ein Jahr zuvor auf der Xantener Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. das Thema ‚Ritus und Religion in der Eisenzeit‘ gewählt. Damit befasste sich die jährliche Sitzung zum dritten Mal mit einem kultischen Thema, nachdem bereits die Themen .Heiligtümer‘ (Homburg 1992) und ‚Totenkult und Ritual‘ (Trier 2001) behandelt worden waren. Erstmals waren wir mit unserer Sitzung bei der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. zu Gast, die vom 19. bis 21. März 2007 in den Räumen der Universität Halle stattfand. 
 Bereits in der Einladung wurde formuliert, dass gerade der Themenbereich der kultischen und religiösen Aspekte des eisenzeitlichen Lebens wie kaum ein anderer in der prähistorischen Forschung mit Vorsicht behandelt wird. Einerseits gibt es die lieb gewonnene Praxis, schwer erklärbare Objekte und Befunde schnell als „kultisch“ zu deklarieren. Andererseits bleiben umfassendere Studien häufig auf die Rekonstruktion von Handlungsabläufen beschränkt, um nicht ins Spekulative abzugleiten. So wurde in der Einladung die Bitte geäußert, nicht nur Fallbeispiele aus aktuellen Grabungen vorzustellen, sondern auch darüber hinausgehend einzelne Aspekte zusammenzufassen und weiterführende Gedanken und Interpretationen zu äußern. Dem Aufruf folgten letztendlich so viele Kolleginnen und Kollegen, dass in Zusammenarbeit mit dem AG-Beirat eine Auswahl getroffen werden musste, trotz der Verlängerung der Vortragszeit um den dritten Tagungstag. 
Inhaltsverzeichnis:
 Koch, Julia K. / Eggl, Christiana / Trebsche, Peter: 
 • Vorwort 
RITUS UND RELIGION
Methodik
 Trachsel, Martin: 
 • Rituale in der Prähistorischen Archäologie. Definition -Identifikation -Interpretation 
 Hoppadietz, Ralf: 
 • So fern und doch so nah? Möglichkeiten ethnoarchäologischer Untersuchungen zur Interpretation religiöser Handlungen in der Latenezeit 
Rezeption
 Leskovar, Jutta: 
 • Uraltes Neuheidentum? Archäologische Argumente in der ‚esoterischen‘ Literatur und ihre Herkunft 
Rituale bei Bestattungen
 Müller, Rosemarie: 
 • Die Bestattung als Ausdruck von Anspruch und Fürsorge des Menschen 
 Beilke-Voigt, Ines: 
 • Zum rituellen Umgang mit verstorbenen Kleinstkindern im eisenzeitlichen Bestattungsbrauch 
 Stegmaier, Gerd: 
 • Aufgebahrt und Ausgestellt – Überlegungen zur Totenbehandlung während der frühen Eisenzeit in Mitteleuropa 
 Delnef, Helene: 
 • De la table ä la tombe: les vases en forme de situle 
Rituale in Siedlungen
 Trebsche, Peter: 
 • Rituale beim Hausbau während der Spätbronze- und Eisenzeit – Zur Aussagekraft und Interpretation von Deponierungen in Pfostenlöchern 
 Müller, Florian / Schemel, Elisabeth Maria: 
 • Archäologische Zeugnisse für rituelle und kultische Praktiken im antiken Daunien 
 Karl, Raimund: 
 • Hausfriede 
Kultplätze und Heiligtümer
 Chytrá?ek, Miloslav / Michálek, Jan / Chvojka, Ond?ej: 
 • Das Kultareal bei Nern?jce in Südböhmen und die religiöse Symbolik in der Urnenfelder- und Hallstattzeit 
 Griesa, Siegfried: 
 • Die Befunde der früheisenzeitlichen Opferschächte von Frankfurt (Oder)-Lossow und ihre Interpretation 
 Pankau, Claudia: 
 • Hallstattzeitliche Opferplätze auf der Schwäbischen Ostalb? 
 Holzer, Veronika: 
 • Der keltische Kultbezirk in Roseldorf / Sandberg, NÖ 
AKTUELLE FORSCHUNGEN
 Guidi, Alessandro / Saracino, Massimo: 
 • New data on the proto-urban site of Oppeano (Verona, North-Eastern Italy) 
 Karwowski, Maciej: 
 • Neue Forschungen zur peripheren Enklave der La-Tene-Kultur im südostpolnischen Karpatenvorland 
 Eggl, Christiana / Koch, Julia K.: 
 • Zusammenfassung






