Keramik in Norddeutschland

49,00 

Das 48. Internationale Symposium Keramikforschung fand vom 14. bis zum 18. September 2015 in Mölln statt. Dort traf sich auf Initiative und Vermittlung von Joachim Reichstein, dem ehemaligen Landesarchäologen von Schleswig-Holstein, der Internationale Arbeitskreis Keramikforschung zu seiner jährlichen Tagung in den Räumlichkeiten der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur. Der Tagungsort im Norden Deutschlands bot die in der Geschichte des Arbeitskreises bisher relativ seltene Gelegenheit, die Keramik des Nordens in den Fokus zu rücken. Dementsprechend fand sich eine erfreulich hohe Zahl an Referenten in Mölln ein, die die Keramik Norddeutschlands und Nordeuropas, mit einem Schwerpunkt rund um die Ostsee, vorstellten.
Für die Stiftung Herzogtum Lauenburg als Träger der Akademie begrüßte der Vizepräsident, Wolfgang Engelmann, über 90 Teilnehmer aus fünf Nationen im Stadthauptmannshof in Mölln, einem repräsentativen Gebäude aus dem Jahr 1550, dem Sitz der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur.
Kennzeichnend für diese Tagung war die außergewöhnlich große Vielfalt an Themen zur Keramik des Nordens. Einheimische Waren wie etwa die mittelalterliche Muschelgrusware oder neuzeitliche bemalte Irdenwaren, letztere auch mit der Wiedergewinnung eines Produktionsorts, waren ebenso vertreten wie typische ortsgebundene Importe, etwa reich dekorierte Irdenwaren aus dem französischen Rouen in Handelsplätzen an der Nordseeküste, in diesem Fall Bremen. Darüber hinaus nutzten etliche der Referenten die Möglichkeit, über Jahre in den Stadtarchäologien und Bodendenkmalpflegeämtern gewachsene Bestände von Bodenfunden im Überblick vorzustellen, beispielsweise italienische Fayencen. Mittelalterliche Keramikspektren aus kleinen Städten und ganzen Landstrichen in Dänemark und Polen gaben Einblicke in Lebensverhältnisse und Importmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Bernd Bienert
• Eifelkeramik – Dependance Speicher/Herforst (Eifelkreis Bitburg-Prüm/D). Namen und Stempelweise Speicherer Töpfer in römischer Zeit

Felix Biermann
• Die Zeitstellung slawischer Keramik in Vorpommern und Ostmecklenburg nach dendrochronologischen Daten

Dieter Bischop
• Ein Ofenkachelkomplex des späten 16. Jahrhunderts aus dem Bremer Stephaniviertel

Dieter Bischop
• Neufunde der Rouenware aus Bremen

Irmgard Endres
• Briefmarken und Vieles mehr – Die keramischen Bauteile am Posthof in Regensburg

Gerald Volker Grimm
• Narreme als Schlüssel zur Interpretation von Darstellungen auf Keramik – Der Parisurteilmeister

Andreas Heege
• Springfederdekor – Zur Entstehung einer speziellen Dekortechnik im deutschen Sprachraum

Heinke Heintzen
• Probsteier Keramik aus Preetz

Jette Linaa
• Pots for the impoverished. Black pots from Jutland – a Danish contribution to the European ceramic market 1600-1850

Michael Lingohr
• Keramik im Dienst des Winterhilfswerks – Bedeutungsträger des NS-Systems

Marcin Majewski
• Résurné of research into Renaissance stove tiles in Western Pomerania

Heinz-Peter Mielke
• Kacheln aus Schleswig

Ralf Mulsow
• Keramische Lavabos der frühen Neuzeit im Nord- und Ostseeraum. Ein Überblick

Dirk Rieger
• Zur Lübecker Keramikchronologie – Methodik und Zukunft

Karla Bianca Roºca
• Pottery. The inheritance of the Sitar Family from Baia Mare

Renate Samariter
• Farbenpracht aus fünf Jahrhunderten – in Mecklenburg-Vorpommern ausgegrabene Lüsterwaren, Fayencen, Majoliken und Fayencen vom Typ Mailing jug

Katharina Schütter
• Neue Ansichten alter Baukunst. Zur Backsteinarchitektur in Schleswig-Holstein

Michal Starski
• Late medieval pottery from small townships in late-medieval Cdañsk Pomerania

Bernhard Thiemann & Marit Ufken
• Die Muschelgrusware aus ostfriesischer Sicht

Markus Wehmer
• Steinzeugimporte ins nördliche Thüringen während des späten Mittelalters

Frauke Witte
• Ein sparsamer Töpfer? – Zwei Töpfereien der Renaissance im Herzogtum Schleswig

Patricia Stahl
• Nachruf Dr. Ludwig Baron Döry

Mariette Döry
• Nekrolog Dr. Ludwig Baron Döry

Wolfgang Lösche
• Zum Gedenken an Arthur Sudau

Gewicht 866 g
Bestellnr

1-4-67

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Epochen & Themen

Hauptgruppe

Keramik & Kacheln

Untergruppe

Aktuelle Angebote

ISBN

978-3-95741-107-5

KurzbezTitel

Keramik in Norddeutschland

Autor

Herausgeber: Hans-Georg Stephan

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2019

TechnischeAbgaben

298 Seiten mit zahlreichen s/w und farbige Abbildungen, 24 Beiträge zum Stand der Forschungen, Pläne, Skizzen, 29, 7 x 21, 0 cm, Broschur

Inhalt

Das 48. Internationale Symposium Keramikforschung fand vom 14. bis zum 18. September 2015 in Mölln statt. Dort traf sich auf Initiative und Vermittlung von Joachim Reichstein, dem ehemaligen Landesarchäologen von Schleswig-Holstein, der Internationale Arbeitskreis Keramikforschung zu seiner jährlichen Tagung in den Räumlichkeiten der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur. Der Tagungsort im Norden Deutschlands bot die in der Geschichte des Arbeitskreises bisher relativ seltene Gelegenheit, die Keramik des Nordens in den Fokus zu rücken. Dementsprechend fand sich eine erfreulich hohe Zahl an Referenten in Mölln ein, die die Keramik Norddeutschlands und Nordeuropas, mit einem Schwerpunkt rund um die Ostsee, vorstellten. Für die Stiftung Herzogtum Lauenburg als Träger der Akademie begrüßte der Vizepräsident, Wolfgang Engelmann, über 90 Teilnehmer aus fünf Nationen im Stadthauptmannshof in Mölln, einem repräsentativen Gebäude aus dem Jahr 1550, dem Sitz der Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur. Kennzeichnend für diese Tagung war die außergewöhnlich große Vielfalt an Themen zur Keramik des Nordens. Einheimische Waren wie etwa die mittelalterliche Muschelgrusware oder neuzeitliche bemalte Irdenwaren, letztere auch mit der Wiedergewinnung eines Produktionsorts, waren ebenso vertreten wie typische ortsgebundene Importe, etwa reich dekorierte Irdenwaren aus dem französischen Rouen in Handelsplätzen an der Nordseeküste, in diesem Fall Bremen. Darüber hinaus nutzten etliche der Referenten die Möglichkeit, über Jahre in den Stadtarchäologien und Bodendenkmalpflegeämtern gewachsene Bestände von Bodenfunden im Überblick vorzustellen, beispielsweise italienische Fayencen. Mittelalterliche Keramikspektren aus kleinen Städten und ganzen Landstrichen in Dänemark und Polen gaben Einblicke in Lebensverhältnisse und Importmöglichkeiten. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Bernd Bienert • Eifelkeramik – Dependance Speicher/Herforst (Eifelkreis Bitburg-Prüm/D). Namen und Stempelweise Speicherer Töpfer in römischer Zeit Felix Biermann • Die Zeitstellung slawischer Keramik in Vorpommern und Ostmecklenburg nach dendrochronologischen Daten Dieter Bischop • Ein Ofenkachelkomplex des späten 16. Jahrhunderts aus dem Bremer Stephaniviertel Dieter Bischop • Neufunde der Rouenware aus Bremen Irmgard Endres • Briefmarken und Vieles mehr – Die keramischen Bauteile am Posthof in Regensburg Gerald Volker Grimm • Narreme als Schlüssel zur Interpretation von Darstellungen auf Keramik – Der Parisurteilmeister Andreas Heege • Springfederdekor – Zur Entstehung einer speziellen Dekortechnik im deutschen Sprachraum Heinke Heintzen • Probsteier Keramik aus Preetz Jette Linaa • Pots for the impoverished. Black pots from Jutland – a Danish contribution to the European ceramic market 1600-1850 Michael Lingohr • Keramik im Dienst des Winterhilfswerks – Bedeutungsträger des NS-Systems Marcin Majewski • Résurné of research into Renaissance stove tiles in Western Pomerania Heinz-Peter Mielke • Kacheln aus Schleswig Ralf Mulsow • Keramische Lavabos der frühen Neuzeit im Nord- und Ostseeraum. Ein Überblick Dirk Rieger • Zur Lübecker Keramikchronologie – Methodik und Zukunft Karla Bianca Roºca • Pottery. The inheritance of the Sitar Family from Baia Mare Renate Samariter • Farbenpracht aus fünf Jahrhunderten – in Mecklenburg-Vorpommern ausgegrabene Lüsterwaren, Fayencen, Majoliken und Fayencen vom Typ Mailing jug Katharina Schütter • Neue Ansichten alter Baukunst. Zur Backsteinarchitektur in Schleswig-Holstein Michal Starski • Late medieval pottery from small townships in late-medieval Cdañsk Pomerania Bernhard Thiemann & Marit Ufken • Die Muschelgrusware aus ostfriesischer Sicht Markus Wehmer • Steinzeugimporte ins nördliche Thüringen während des späten Mittelalters Frauke Witte • Ein sparsamer Töpfer? – Zwei Töpfereien der Renaissance im Herzogtum Schleswig Patricia Stahl • Nachruf Dr. Ludwig Baron Döry Mariette Döry • Nekrolog Dr. Ludwig Baron Döry Wolfgang Lösche • Zum Gedenken an Arthur Sudau

Besonderheiten