Untersuchungen zum spätlatène- und frühkaiserzeitlichen Urnenfriedhof Wiebendorf, Gm. Bengerstorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim, einem Bestattungsplatz der Langobarden

20,00 

Der Urnenfriedhof wurde in den Sommermonaten der Jahre 1973 und 1974 vom Verfasser ausgegraben. Nach Abschluss der teilweisen Restaurierung der Metallobjekte in der Werkstatt des Museums und der Zeichenarbeiten durch den Mitarbeiter des Museums, Jürgen Seele, erschien der Katalog mit dem umfangreichen Fundmaterial des Urnenfriedhofs gedruckt als Monographie, um die umfangreichen Grabkomplexe und Funde für Wissenschaftler schnell zugänglich zu machen, zumal auch die Eisensachen zu zerfallen drohten. Somit ist diese Arbeit hier der zweite Band der Wiebendorf-Veröffentlichungen. Inzwischen ist auch eine umfassende und gründliche Untersuchung des norddeutschen Fundmaterials im Luhetal in Verbindung mit der Bearbeitung der Funde des Urnenfriedhofs von Putensen durch Ch. Eger (1999) erschienen, in der auch die Wiebendorfer Funde einbezogen wurden, sodass auf viele allgemeine, die Landesgrenzenüberschreitenden Ausführungen hier verzichtet werden kann.Der vorliegende Beitrag ist der zweite Band der Wiebendorf-Publikation und nur in Verbindung mit dem ersten Band verständlich. Durch verschiedene Umstände konnte er nicht, wie ursprünglich geplant, in unmittelbarem Anschluss an den ersten Band (Keiling 1984), dem Katalog der Funde, erscheinen. Der Katalog wurde damals vorgezogen, um das umfangreiche ergrabene Fundmaterial der Forschung so schnell wie möglich zur Nutzung zugänglich zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Auffindung

Der Leichenbrand

Zur Lage der Fundstelle

Zur Chronologie

Tabelle zu den Kombinationen und zur Phaseneinteilung

Der Grabungsplan

Grablegungen und Grabaufbau

Knochenlager

Metallsachgutdepots und Metalleinzelfunde

Die Urnengräber
• Doppelgräber und Leichenbrand-Untersuchungen

Die Tongefäße
• Situlen (oder Terrinen mit situlaartig eingezogenem Unterteil)
• Situlen mit weichem und scharfen Bauchumbruch
• Rundbauchige Terrinen
• Hohe Terrinen überwiegend ohne Verzierung und flache strichverzierte Formen
• Terrinen mit Riefenverzierung
• Töpfe und topfartige Gefäße
• Beigefäße
• Sonderform

Gefäß-Ornamentik
• Bodenzeichen
• Gefäß-Ornamente

Bronze-Gefäßimporte
• Kessel mit Eisenrand
• Bronzeeimer ohne Henkel
• Bronzeeimer
• Becken mit Ausgusstülle
• Frühe steilwandige Becken
• Kehlheimer Kanne
• Bronzeglocke

Das Metallsachgut

I. Fibeln
• Fibeln vom Mittel-Latène-Schema
• Fibeln vom Spät-Latène-Schema
• Spät-Latène-Fibeln mit geknicktem Bügel
• Fibeln mit rechteckigem Fuß (Langobardenfibeln)
• Spätlatènefibeln mit geschweiftem Bügel
• Augenfibeln
• Rollenkappenfibeln
• Kräftig profilierte Fibeln
• Schüsselfibel
• Kniefibeln
• Eingliedrige Armbrustfibeln mit breitem Fuß
• Ringfibel

II. Gürtelbestandteile
• Runde, ovale und D-förmige Schnallen
• Baltische Schnalle
• Rechteckige Schnallen
• Zweiteilige Schnallen
• Krempenschnalle
• Achterschnalle
• Gürtelhaken
• Riemenzungen
• Beschläge
• Schlaufen
• Feuerstahl

III. Nadeln

IV. Messer
• Gerade Messer mit Griffangel
• Rasiermesser

V. Scheren

VI. Pfrieme

VII. Kamm

VIII. Glasperle

IX. Geräte

X. Halsring und weitere kleine Ringe

XI. Sporen

XII. Waffen
• Lanzenspitzen
• Speerspitzen
• Schwerter
• Schwertscheidenklammern
• Tragösen
• Ortbandteile
• Schilde
• k. Schildfesseln

XIII. Steinwerkzeuge

XIV. Urnenharz

XV. Holzdeckelhandhaben

XVI. Bärenkrallen

XVII. Langobardenfriedhöfe

Literatur

Gewicht 293 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

2-21-20

Hauptgruppe

Archäologie Norddeutschland

KurzbezTitel

Untersuchungen zum spätlatène- und frühkaiserzeitlichen Urnenfriedhof Wiebendorf, Gm. Bengerstorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim, einem Bestattungsplatz der Langobarden

Autor

Horst Keiling

Erscheinungsjahr

Grevesmühlen 2023

Technische Angaben

120 Seiten, Abbildungen in s/w, 24 x 17 cm, Broschur