Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert

49,00 

Das 47. Internationale Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung (IHS) fand vom 8. bis 12. September 2014 in der Lutherstadt Wittenberg statt. Die 100 Teilnehmer aus sieben europäischen Ländern trafen sich in den renovierten historischen Räumen der Leucorea (ehemalige Kollegiengebäude) im Herzen der Altstadt. Das Rahmenthema „Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert“ war ganz bewusst flankierend zu unseren Forschungsarbeiten im Vorfeld des 500-jährigen Reformationsjubiläums (Lutherjahr 2017) gewählt worden. Das Fluidum der überschaubaren und doch in seiner weitgehend noch baulich nachvollziehbaren Geschlossenheit höchst eindrucksvollen Stadt zeugt von der großen wirtschaftlichen und kulturellen Blüte in eben jener Zeit, im Grundriss sogar noch von der hochmittelalterlichen Landeserschließung der Askanier im Raum östlich der EIbe. An der Herrschaft in Wittenberg hing die auf Reichsebene und darüber hinaus im alten Europa hohes politisches Ansehen garantierende Würde der sächsischen Kurfürsten. Letztere gründeten dort 1502 eine der für lange Zeit wichtigsten deutschen Universitäten (die Leucorea), die seit 1817 mit der Universität Halle verschmolzen wurde. Im fortdauernden historischen Fluidum dominiert heute der Nachhall der protestantischen Reformation mit ihren Protagonisten Martin Luther, Philipp Melanchthon und dem evangelischen Predigerseminar. Das Spektrum der 38 fast durchweg hier abgedruckten Vorträge war räumlich und zeitlich weit gestreut vom hohen Mittelalter bis zur Moderne,
von der Schweiz und Österreich, über Tschechien, Ungarn, Rumänien, die Ukraine, den Ostseeraum bis in die Niederlande und das Rheinland.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Maria Albrecht:
• Brennhilfen eines neuzeitlichen Töpfereibefundes der Stadt Wittenberg

Eva Blanc:
• Die Steingeschirr-Fabrik in Rotenfels / Baden (1801-1816)

Herbert Böhmer:
• Ein kalt bemalter schwarzer Ofen aus dem 18. Jahrhundert

Bernd Brinkmann:
• Waldenburger Töpfer als „Gastarbeiter“ in böhmischen Oleumhütten

Jonathan Frey:
• Manche mögen’s bunt – Polychrom bemalte Fayence-Ofenkacheln aus Zürich, datiert vor 1542

David Gaimster:
• New Faith, new home, new stove: The role of the Hanseatic ceramic trade in the transmission of new Confessional and political identities in the northern European home, c. 1500-1600

Gerald Volker Grimm (mit einem Beitrag von Ralf Weisbarth):
• Spätgotische Kunsttöpferei im Hanseraum. Weiß glasierte und hochverzierte Irdenware in Steinzeugtradition aus Stralsund

Andreas Heege:
• Die Hafnerei der Familie Lötscher in St. Antönien im Prättigau, Graubünden, Schweiz

Jens Henker:
• Zwischen Kugeltopf und Standbodenkanne – Die Keramik der Niederlausitz im 15./16. Jahrhundert

Bärbel Kerkhoff-Hader:
• Horst Klusch zum Gedenken

Horst Klusch:
• Brennöfen der Habaner Hafner aus Wischink und Raditschewa in der Ukraine

Ralf Kluttig-Altmann:
• Markt und Produzent. Keramische Produkte des Spätmittelalters und der Frühneuzeit aus Bad Schmiedeberg im Wittenberger Fundbild

Agnes Kollath:
• Between two worlds – the pottery of Buda (Ofen) in the early Ottoman era

Heinz-Peter Mielke:
• Das Geschäft vor dem Geschäft mit der Ofenkachel – eine Reverenz an den Tagungsort Wittenberg

Stefanie Müller:
• Ofenkeramik der Spätgotik aus einem Töpfereiabwurf in der Dresdner Frauenvorstadt

Dagmar Rauch, Patrick Rauch, Detlef Wilke:
• Zerstörungsfreie Analyse herkunftsspezifischer Spurenelemente in frühneuzeitlichem Steinzeug – Möglichkeiten und Grenzen

Rainer G. Richter:
• Sächsische Ofenkacheln der Reformationszeit

Marion Roehmer:
• Güldener Trank und Narrenspiel- Zu einigen Sonderformen des Siegburger Renaissancesteinzeugs

Karla Bianca Rosca:
• Die Kachelöfen in den rumänischen Fürstentümern vom 14. -16. Jahrhundert

Karla Bianca Rosca:
• Horst Klusch – A life dedicated to passions, memories, ideals, books and objects (12.05.1927 -16.12.2014, Sibiu)

Wolfgang Schwabenicky:
• Das Töpferhandwerk in der Stadt Mittweida

Hermann Steininger:
• Von der Keramik-Datenbank zur Datierung von nicht-datierter Keramik

Hans-Georg Stephan:
• Zum Gedenken an Werner Endres

Hans-Georg Stephan, Yves Hoffmann:
• Brandis, ein wichtiges hochmittelalterliches Töpfereizentrum in Nordwestsachsen. Graue, gelbe und bleiglasierte Irdenware, Gebrauchskeramik, Kleingefäße und Miniaturfiguren im Kontext der nordwest- und mitteleuropäischen Entwicklung

Sophia Linda Stieme:
• Spuren frühneuzeitlicher Entsorgungspraxis im historischen Jüdenviertel der
Lutherstadt Wittenberg – keramischer Abfall in einem Mehrkammer-Latrinensystem auf dem Arsenalplatz

Günter Unteidig:
• Töpfereiware des 16. – 18. Jahrhunderts in der Altstadt Grimma

Martina Wegner, Stefan Krabath:
• Sächsische Ofenkacheln der frühen Neuzeit – Archäologie trifft Kunstgeschichte und 3D-Scanning

Markus Wehmer:
• Vom Spätmittelalter zur Renaissance – ein Überblick zur Keramikentwicklung in Nordhausen während des 15. und 16. Jahrhunderts

Lutz Weynans:
• Ein Fundkomplex dekorierter Irdenware des 16. Jahrhunderts aus Venlo

Gewicht 1202 g
Bestellnr

1-4-57

ISBN

978-3-95741-039-9

KurzbezTitel

Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert

Autor

Maria Albrecht et al. — Herausgeber: Hans-Georg Stephan

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2016

Technische Angaben

278 Seiten mit zahlreichen farbige Abbildungen, 29 Beiträge zum Stand der Forschungen, Pläne, Skizzen, Broschur, 29, 7 x 21, 0 x 1, 6 cm