Migration und Integration hat es schon immer gegeben. Gerade diese Erkenntnis fordert dazu heraus, ihre jeweils spezifischen Ursachen lind Prozesse im Verlauf Menschheitsgeschichte zu erforschen. Um Migration und Integration in prähistorischen und historischen Epochen zu untersuchen, ist die Zusammenarbeit der Archäologie mit anderen Geschichts-, Sozial- und Naturwissenschaften, die seit einigen Jahren besonders vorgeschichtliche Migrationsprozesse aus einer völlig neuen Perspektive beleuchten, essentiell. 
 Der vorliegende Tagungsband zum 9. Mitteldeutschen Archäologentag vom 20.-22. Oktober 2016 enthält daher Beiträge von Experten aus verschiedenen Fachbereichen, die Migration und Integration aus ihrem Blickwinkel reflektieren und Wanderungsbewegungen mit ihren Ursachen, ihrer Wahrnehmung und ihren Auswirkungen vom Paläolithikum bis zum Hochmittelalter in Europa und im Mittelmeerraum beschreiben. 
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber/Preface of the editors
SEKTION METHODIK UND THEORIE/SECTION METHODOLOGY AND THEORY
 Johannes Krause und Wolfgang Haak 
 • Neue Erkenntnisse zur genetischen Geschichte Europas 
 Corina Knipper 
 • Isotopenanalysen zum Nachweis von Mobilität in der Ur- und Frühgeschichte: Rückblick und Ausblick 
 Stefan Burmeister 
 • The archaeology of migration: what can and should it accomplish? 
 Hans Peter Hahn 
 • Migration und Innovation. Widersprüchliche Konzepte von Mobilität in der Ethnologie 
 Friedrich Heckmann 
 • Moderne Migrationstheorien 
SEKTION FALLSTUDIEN/SECTION CASE STUDIES
 Thomas Terberger und Joachim Burger 
 • Migration im Paläolithikum und Mesolithikum Mitteleuropas – Archäologie trifft Paläogenetik 
 Thomas Weber 
 • Wie uns paläolithische Steinartefaktinventare bei der Rekonstruktion prähistorischer Wanderungen helfen: Fallbeispiele aus Mitteleuropa 
 Detlef Gronenborn 
 • Migrations before the Neolithic? The Late Mesolithic blade-and-trapeze horizon in central Europe and beyond 
 Heidi Köpp-Junk 
 • Mobilität, Fremdheit und Integration im Alten Ägypten 
 Monica de Cet, Vicente Lull, Rafael Micó, Cristina Rihuete, and Roberto Risch 
 • Migration and integration during the Bronze and Iron Ages: the case of Menorca 
 Kurt W. Alt und Martin Schönfelder 
 • Keltenwanderungen und Ausbreitung der Laténekultur – Fakt oder Fiktion? Historische und naturwissenschaftliche Konzepte auf dem Prüfstand 
 Elena Isayev 
 • Emerging Diasporas? Oscan-speaking Mamertines, Romans, and Italia 
 Peter Heather 
 • Migration and the Roman Empire 
 Michael Schmauder 
 • „Verzögerte Landnahme“ revisited – Phänomene archäologischer Besiedlungsprozesse 
 Walter Pohl 
 • Längerfristige Wanderungsbewegungen und ihre Zuspitzung in historiografischen Quellen des frühen Mittelalters 
 Dieter Quast 
 • Das Neue und das Wichtige – Migration und Werte in der Frühgeschichte 
 Catherine Hills 
 • The Anglo-Saxon migration to Britain: an archaeological perspective 
 Stephan Schiffels and Duncan Sayer 
 • Investigating Anglo-Saxon migration history with ancient and modern DNA 
 Falko Daim 
 • Jerusalem – Wenn sich Pilger niederlassen 
 Ewald Kislinger 
 • Formen der Migration ins frühmittelalterliche Süditalien (7-9. Jh.) 
 Johannes Preiser-Kapeller 
 • Complex processes of migration: the south Caucasus in the early Islamic Empire (7th-10th century AD) 
 Judith Jesch 
 • The Viking Diaspora 
 Tobias Schade 
 • Transkulturalität in der Wikingerzeit? Zur Anwesenheit von Slawen im wikingerzeitlichen Skandinavien am Beispiel von Kosel-Ost 
 Matthias Hardt 
 • Westliche Zuwanderer im hochmittelalterlichen Landesausbau Ostmitteleuropas






