Die Himmelscheibe von Nebra ist zweifelsohne eine der wichtigsten archäologischen Entdeckungen des 21.?Jahrhunderts. Zusammen mit ihren Beifunden hat sie unsere Kenntnisse über die europäische Frühbronzezeit grundlegend verändert. Im vorliegenden Band werden erstmals Einblicke in die spannenden und weitreichenden Ergebnisse der interdisziplinären DFG-Forschergruppe FOR550 geliefert; diese hatte zum Ziel, Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft und Religion dieser für die Entstehung der modernen Gesellschaft so wichtigen Periode systematisch zu erforschen. 
 Zusammengetragen sind die leicht aktualisierten Beiträge der Abschlusstagung der Forschergruppe, die Ende 2010 unter Beteiligung einer Vielzahl in- und ausländischer Kollegen in Halle (Saale) stattfand. Auch nach zehn Jahren haben sie nichts an Aktualität verloren. Um die epochale Bedeutung der Forschungsergebnisse besser einordnen zu können, sind sie in eine Reihe weiterer Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Regionen der alten Welt eingebettet. 
Inhaltsverzeichnis:
 Uwe Sträter
 • Grußwort
 Harald Meller und François Bertemes
 • Vorwort der Herausgeber
Literaturverzeichnis der seit 2004 innerhalb der jeweiligen Projektgruppen der FOR550 erschienenen Artikel
EINLEITUNG
 François Bertemes
 • Der Aufbruch zu neuen Horizonten – Die Funde von Nebra, Sachsen-Anhalt, und ihre Bedeutung für die Bronzezeit Europas: Die DFG-Forschergruppe FOR55o
TRANSDISZIPLINÄRE UNTERSUCHUNGEN ZU HORTFUNDEN
 Daniel Berger und Christian-Heinrich Wunderlich
 • Oberfläche, Werkspuren, Tauschierung: Ästhetische Metallbearbeitungstechniken der frühen Bronzezeit im Zusammenhang mit dem Hortfund von Nebra
 Gregor Borg, Ernst Pernicka, Anja Ehser, Nicole Lockhoff, Godfrey Simon Camm, and Courtenay V. Smale
 • From distant lands – Provenance studies of natural gold in comparison to the gold of the Sky Disc of Nebra
 Joachim Lutz und Ernst Pernicka
 • Die Kupferlagerstätten in den Ostalpen: Geochemie und Archäometallurgie
 Jörg Adam
 • Kriminaltechnische Untersuchung der Erdanhaftungen an der Himmelsscheibe
 Regine Maraszek
 • Traditionen sakraler Landschaften in Mitteldeutschland vom 2.–1. Jt. v. Chr. 
 Harald Meller
 • Fürsten, Goldwaffen und Armeen. Überlegungen zum Goldfund von Dieskau und dessen möglicher Herkunft aus dem frühbronzezeitlichen Großgrabhügel Bornhöck bei Dieskau, Saalekreis
 Ralf Schwarz
 • Die Beile aus den Horten von Dieskau III und Halle-Kanena III und die archäologischen Implikationen der chemischen und metallkundlichen Analysen
 Nicole Lockhoff, Joachim Lutz und Ernst Pernicka
 • Neue isotopengeochemische Methoden zur Untersuchung archäologischer Metallobjekte – Eine Fallstudie zur Kupferisotopie an frühbronzezeitlichen Hortfunden aus Mitteldeutschland
 Harald Meller
 • Zur Farbigkeit der Waffen in der mitteldeutschen Aunjetitzer Kultur und ihrer Interpretation als militärisches Ordnungssystem
 Christian-Heinrich Wunderlich, Jan-Heinrich Bunnefeld und Harald Meller
 • Buntmetall. Farbigkeit und ästhetische Eigenschaften von Legierungen der Aunjetitzer Kultur
 Jan-Heinrich Bunnefeld
 • Werkzeuge, Waffen oder Insignien? – Zu den sogenannten gerippten »Doppeläxten« der Aunjetitzer Kultur
 Hélène Blitte
 • Bronzezeitliche Hortfunde in Nordwestfrankreich und dem Mittelelbe-Saale-Gebiet. Vergleichende räumliche und statistische Untersuchungen
BESTATTUNGEN DER AUNJETITZER KULTUR
 Carola Metzner-Nebelsick
 • Bestattung als Privileg und soziale Distinktion – Bemerkungen zum Bestattungswesen der Aunjetitzer Kultur in Mitteldeutschland
 Katja Martin
 • Die Metallurgengräber der späten Kupfer- und frühen Bronzezeit Mitteleuropas – Der Metallurg und sein Handwerk im archäologischen Befund
 Harald Meller
 • Das Fürstengrab von Leubingen neu betrachtet – Zur Konstruktion von herrschaftlicher Legitimität mittels Bezugnahme auf die Vorgängerkulturen
 Vera Hubensack
 • Individualität bei den Aunjetitzern? Sonderbestattungen der Frühbronzezeit in Mitteldeutschland
SIEDLUNGEN DER AUNJETITZER KULTUR
 Christiane Schmidt
 • Die frühbronzezeitlichen Flachlandsiedlungen und die Hauslandschaft in Mitteldeutschland
 Peter Ettel
 • Frühbronzezeitliche Siedlungen auf der Höhe in Mitteldeutschland
 Maik Evers und Matthias Witt
 • Die frühbronzezeitliche Besiedlung der Makroregion um Nebra – Siedlungsstrukturelle Untersuchungen und GIS basierte Geofaktorenanalysen
 Immo Heske
 • Die Zeit des Logos – Zum Beobachtungskorridor der Himmelsscheibe von Nebra am Nordharz
 Andreas Nette
 • Die frühbronzezeitlichen Hausbefunde von Eulau, Burgenlandkreis
 Dörte Hansen
 • Die frühbronzezeitlichen Siedlungsspuren von Zwenkau-West, Lkr. Leipzig (Sachsen) 
 Dörte Hansen und Lars Kleinsteuber
 • Die frühbronzezeitliche Befestigungsanlage auf dem Schlossberg von Mutzschen, Lkr. Leipzig (Sachsen) – Ergebnisse der Grabungskampagne 2oo7
 Peter Ettel, Karina Grömer, Sebastian Ipach und Florian Schneider
 • Die Ausgrabungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2oo2–2oo6 in der Salzsiedersiedlung bei Erdeborn, Lkr. Mansfeld-Südharz
 Miroslav Dobeš und Petr Limburský
 • Vlín?ves (Tschechische Republik) während Äneolithikum und Frühbronzezeit
KREISGRABENANLAGEN
 André Spatzier
 • Pömmelte-Zackmünde – A Circular Sanctuary of the Final Neolithic and Early Bronze Age. An Overview of the Research Results
 André Spatzier
 • The enclosure complex Pömmelte–Schönebeck: The dialectic of two circular monuments of the late 3rd to early 2nd millennium BC in Central Germany
 Wolfhard Schlosser
 • Archäoastronomische Untersuchungen im Rahmen der Forschergruppe
 Joshua Pollard, Mike Parker Pearson, Paul Garwood 
 • Stonehenge in the Bronze Age






