In den vergangenen 20 Jahren wurden zahlreiche Großprojekte in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Dies ergab eine rasche Vermehrung archäologischer Ausgrabungen, die in lang gestreckten Trassen eine große Anzahl von Funden und Befunden ans Licht brachten, so auch beim Bau der B6n bei Kleinpaschleben. Die großflächige Aufdeckung des Bodens ermöglichte ein besseres Verständnis der Zusammenhänge zwischen den archäologischen Befunden. Das Bild von den in der Vergangenheit häufig zufällig gefundenen Gräbern konnte durch eine Reihe von vorgeschichtlichen Siedlungen angereichert werden. Vor allem für den höchst spannenden Übergang von der Bronze- in die Eisenzeit in der Region stellte die Siedlungsarchäologie ein Desiderat dar, nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Aufarbeitung der bisher entdeckten Befunde. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Siedlung bei Kleinpaschleben begegnet diesem Desiderat der Siedlungsarchäologie, vor allem durch die minutiöse Bestimmung und Kontextualisierung von acht Hausgrundrissen. Die Schwierigkeiten der Interpretation von Siedlungskontexten werden in der vorliegenden Arbeit thematisiert und der Auftakt für ein besseres Verständnis dieser Übergangsphase hier in der Kontaktzone mehrerer archäologischer Kulturen geschaffen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort des Herausgebers
EINLEITUNG
• Darstellung des Themas
• Die Saalemündungsgruppe: Forschungsgeschichte und Forschungsstand
• Ziele der Arbeit
• Zur Methodologie
LANDSCHAFT
• 2.1 Geologie
• 2.2 Hydrologie
• 2.3 Klima und Vegetation
SIEDLUNGSSTRUKTUREN UND -FORMEN
• Befunde: die Hausgrundrisse
• Andere Befunde
• Geomagnetik
DIE FUNDE
• Keramik
• Organische Funde
• Metallfunde
• Verziegelter Lehm
• Bearbeitete Steine
NATURWISSENSCHAFTLICHE DATIERUNGEN
DIE DATIERUNG DER FUNDSTELLE
• Exkurs über die Datierung der Funde aus einer aufgegebenen Vorratsgrube – Geschichten vom Bauernhof der Oma
• Chronologische Horizonte in Kleinpaschleben
ENTWICKLUNG DER SIEDLUNG BEI KLEINPASCHLEBEN
EINBINDUNG DER SIEDLUNG IN IHRE MIKRO- UND MAKROREGION
ZUSAMMENFASSUNG / RESUMEN / SUMMARY
VERZEICHNISSE
• Literaturverzeichnis
• Abbildungsnachweis
• Anschrift
ANHANG
• Katalog der Hausgrundrisse
• Katalog
• Tafeln
• Tierknochenbestimmungsliste