Ein historisches Gemälde buntfarbig und treu bis auf den 14. Ellen langen Lagerkuchen. Von einem Freunde des Vaterlandes (Neudruck der Originalausgabe von 1803).
August der Starke war in ganz Europa als prachtliebender Fürst bekannt, an dessen Hofe gewöhnliche Feste nicht gewöhnlich waren. Wenn damalige Schriftsteller das Zeithainer Lustlager (oder Campement) als eine „Crone aller Magnificenz und Herrlichkeit des Königs …“ beschreiben, wird daraus schon deutlich, dass es sich bei diesem Lager um weit mehr als nur um das bloße Zur-Schau-Stellen der sächsischen Armee gehandelt haben muss. So beschreibt der Autor auch weniger die militärischen Schauspiele des Lagers, sondern widmet sich ausführlich und humorvoll den Erlebnissen des einfachen Zuschauers und Betrachters, beispielsweise bei der „Schlacht“ um den berühmten Lagerkuchen. Der Leser wird so Zeuge eines der größten Feste, die je auf sächsischem Boden stattgefunden haben.