Der bislang umfangreichste Band der Arbeits- und Forschungsberichte widmet sich aktuellen Forschungen aus einer großen Bandbreite archäologischer Epochen in Sachsen, vom Neolithikum über die Bronze- und Eisen- sowie Völkerwanderungszeit bis hin zum Mittelalter. Werden in den ersten drei Aufsätzen spätneolithische Glockenbecherbestattungen aus Schweta und Eythra/Zwenkau beleuchtet, folgen Befunde der jüngeren Bronzezeit. Dazu gehört das in einer Magisterarbeit ausgewertete Gräberfeld aus Battaune bei Eilenburg. Ein Beitrag zum Gräberfeld der Lausitzer Kultur bei Weißkollm vertritt die bronzezeitliche Archäologie im Osten Sachsens und stellt eine Ausgrabung vor, die vom Landesamt für Archäologie Sachsen zusammen mit dem Museum der Westlausitz Kamenz und ehrenamtlichen Denkmalpflegern durchgeführt wurde. Eisenzeitlicher Brandschutt aus Ragewitz im nördlichen Sachsen wird in zwei Beiträgen hinsichtlich architektonischer und botanischer Hinterlassenschaften vorgestellt, woran sich ein Grabungsbericht zu der eisenzeitlichen Wallanlage auf dem Kanapee bei Dresden-Pillnitz anschließt. Aus der Völkerwanderungszeit steht ein Fibeltyp aus dem Leipziger Raum im Mittelpunkt. Die Aufsätze zur mittelalterlichen Forschung beschäftigen sich mit stadtarchäologischen Themen, und zwar mit Zwickaus westlicher Altstadt samt einer Skelettserie vom Domhof, mit der bereits im Vorgängerband eingeführten Infrastruktur am Dresdner Altmarkt, weiterhin mit Ofenkeramik aus Töpfereiabfall im Bereich der Dresdner Frauenvorstadt sowie mit der Entwicklung der profanen Steinbebauung in Meißen.
Inhaltsverzeichnis:
R. Smolnik (Dresden):
• Zum Geleit
M. Conrad und S. Conrad (Dresden):
• Böhmen und Südosteuropa in Sachsen. Ein Gräberfeld der Glockenbecherostgruppe mit Funden des Kosihy-?aka/Makó-Komplexes bei Schweta, Lkr. Nordsachsen
M. Conrad (Dresden):
• Die naturwissenschaftliche Datierung des Glockenbechergrabes von Eythra/Zwenkau (ZW-01), Lkr. Leipzig
B. Schneider (Leipzig), M. Conrad und S. Conrad (Dresden):
• Geochemische Interpretation von Gefäßinhalten des Glockenbecherbestattungsplatzes bei Schweta, Lkr. Nordsachsen, anhand von Bodenanalysen innerhalb und außerhalb der Befunde
G. Schmalfuß (Dresden):
• Die Befunde der Mittel- und Spätbronzezeit in den Gemarkungen Battaune, Mockrehna und Doberschütz, Lkr. Nordsachsen, unter besonderer Berücksichtigung des jüngstbronzezeitlichen Gräberfeldes Battaune
U. Lische (Jena):
• Ein Gräberfeld der Lausitzer Kultur bei Weißkollm, Lkr. Bautzen
K. Balfanz, I. Balfanz (Leipzig), K. Beutler (Berlin), S. Buchwald (Halle), S. Tessenow (Leipzig), C. Wagner, T. Wagner (Schkopau) und W. Brestrich (Dresden):
• Durch Feuer konserviert – Architekturbelege aus eisenzeitlichem Brandschutt. Vorbericht über ein vorgeschichtliches Siedlungsareal in Ragewitz, Lkr. Leipzig
C. Herbig (Rodenbach) und K. Balfanz (Leipzig):
• Verkohlte Pflanzenreste aus Ragewitz, Lkr. Leipzig. Archäobotanische Untersuchungen an spätneolithischen, frühbronzezeitlichen und eisenzeitlichen Makroresten
A. Gerdts (Leuna) und R. Heynowski (Dresden):
• Die Fibel vom Typ Maschwitz – eine Form der jüngeren Völkerwanderungszeit aus dem Leipziger Raum
K. Wirth (Mannheim):
• Archäologische und historische Erkenntnisse zur Infrastruktur im Wohnquartier Altmarkt/Südseite in Dresden (DD-10): Straßen
S. Müller (Dresden):
• Ofenkeramik aus dem Abwurf einer Töpferei in der Dresdner Frauenvorstadt
S. Bock (Dresden), J. Wicke (Dresden), C. Hemker (Dresden) und S. Krabath (Wilhelmshaven):
• Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Zwickaus westlicher Altstadt zwischen Frauentor, Bürgerschule und Domhof
J. Wicke (Dresden):
• Die Skelettserie von Zwickau/Domhof 2012 (Grabung Z-72)
K. Hauswald (Meißen):
• Die profane mittelalterliche Steinbausubstanz der Stadt Meißen. Ein Beitrag zur Erforschung der Stadtentwicklung
K. Wagner (Berlin) und T. Gerlach (Radebeul):
• Die Wallanlage auf dem Kanapee bei Dresden-Pillnitz im Licht der archäologischen Grabung von 1974/1975
Besprechung:
Thomas Biller:
• Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch.Teil I: Systematischer Teil; Teil II: Topographischer Teil (Darmstadt 2016) (J. Beutmann, Chemnitz)
Summary