Rietberg – Oberems – Gütersloh: 
 Dorthin führt uns Band 11 der Archäologie in Ostwestfalen. 
 Rietberg: 
 Das Archäologischen Feld auf der Landesgartenschau zeigt einen spektakulären steinzeitlichen Fundplatz, mit dem sich nur zwei Fundplätze in Deutschland vergleichen lassen: Erwärmung und Klimaschwankungen am Ende der letzten Eiszeit bis ins Mesolithikum, der Wandel von Fauna und Flora in dieser Zeitspanne, das Leben der Jäger und Sammler vor 14.000 Jahren und die Veränderungen ihrer Lebensweise. Die vier Aufsätze von Jürgen Richter und Andreas Maier aus dem Institut für Ur- und Frühgeschichte Köln sind auch wichtig für unsere heutige Klimadiskussion. Zeigen sie doch, dass sich das Klima immer schon änderte – auch zu Zeiten, in denen ein menschlicher Einfluss auf das Klima auszuschließen ist. 
 Oberems-Region: 
 Daniel Berenger spinnt den Faden von der Bronzezeit aus weiter; 30 archäologische Kurzgeschichten stellen die wichtigsten Funde im südlichen Kreis Gütersloh dar und weisen auf viele ungeklärte Fragen hin. 
 Gütersloh: 
 Der Gütersloher Heimatvereins hat in verdienstvoller Weise die ur- und frühgeschichtliche Sammlung des Stadtmuseums aufgebaut, die dort in der Ausstellung „Ausgegraben: Archäologische Funde aus dem Gütersloher Raum zur Stein-, Bronze- und Eisenzeit“ zu sehen ist. Johannes Werner Glaw hat diese Ausstellung konzipiert und stellt die Funde in diesem Band vor. 
Inhaltsverzeichnis:
 Otto-Werner Rappold: 
 • Vorwort des Vorsitzenden 
 Jürgen Richter: 
 • Das Paläolithikum in Westfalen 
 Andreas Maier: 
 • Der spätpaläolithische Fundplatz Rietberg 
 Andreas Maier: 
 • Rietberg, Eichen erzählen – Geschichte aus dem Wald 
 Andreas Maier: 
 • Rietberg, blühende Vorzeit 
 Daniel Berenger: 
 • Die Oberems-Region (Kreis Gütersloh) seit Beginn der Bronzezeit – 30 archäologische Kurzgeschichten 
 Johannes Werner Glaw: 
 • Archäologie in Gütersloh – Das Stadtmuseum und seine ur- und frühgeschichtliche Sammlung 
 Anhang: (Zusammengestellt von Daniel Berenger) 
 • Wissenschaftliche Literatur zur Archäologie in Westfalen 
 • Neuerscheinungen 2006

Frühe Burgen in Westfalen Heft 14: Die Hünenburg bei Liesborn, Stadt Lippstadt, Kreis Soest						
Frühe Burgen in Westfalen Heft 19: Die Homburg und die Burg Mark, kreisfreie Stadt Hamm						



