Studien zur Glasproduktion seit dem 12. Jahrhundert im östlichen Westfalen

13,00 

Mit der Erforschung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Glashütten hat die LWL-Archäologie für Westfalen im Jahr 2002 ein neu es Forschungskapitel aufgeschlagen, dessen Dringlichkeit sich schon wenige Jahre später zeigen sollte. Die Relikte der Glashütten befinden sich in der Regel in Wäldern und sind somit vor einer Zerstörung durch Überpflügen oder durch Baumaßnahmen geschützt. Aus bodendenkmalpflegerischer Sicht bestand daher lange Zeit kein akuter Handlungsbedarf, sodass Glashütten bisher kaum archäologisch untersucht worden sind. Dass Gefahr von anderer Seite drohte, zeigte nicht zuletzt der Orkan Kyrill im Winter 2007: Häufig lagen die aufgegebenen Hüttenanlagen in Zonen sogenannter Windgassen, deren Fichtenmonokulturen von den Sturmschäden am schwersten betroffen waren. Die umstürzenden Bäume rissen mit ihren Wurzeltellern auch archäologische Funde aus der Erde und zerstörten zahlreiche Bodendenkmäler. Die vorliegende Publikation zeigt anschaulich, wie wichtig eine Dokumentation dieser Denkmäler ist und welch interessante Erkenntnisse eine interdisziplinäre Untersuchung hervorbringen kann.

Inhaltsverzeichnis:

Rudolf Bergmann:
Vorwort

Rudolf Bergmann:
Relikte der historischen Glaserzeugung im Weserbergland
• Die mittelalterliche Glashütte am Langebruch bei Bad Driburg-Langeland, Kreis Höxter
• Die hochmittelalterliche Glashütte am Füllenberg bei Altenbeken-Buke, Kreis Paderborn
• Die spätmittelalterliche Glashütte im Forstort Hirschthai des Willebadessener Stadtwaldes
• Glashütten des ausgehenden Spätmittelalters im Emmertal bei Schieder, Kreis Lippe
• Die frühneuzeitliche Glashütte im Barnackensgrund im südlichen Teutoburger Wald
• Die frühneuzeitliche Glashütte am Glasewasser im Eggegebirge
• Die Alte Glashütte im Hardehausen-Dalheimer Wald
• Die neuzeitliche Glashütte am Gradberg im Driburger Hügelland
• Die neuzeitliche Glashütte Sauerberge im Brakeler Bergland
• Zusammenfassung

Norbert Buthmann und Benno Zickgraf:
Archäologisch-geophysikalische Prospektion mittelalterlicher und neuzeitlicher Glashüttenstandorte im Weserbergland
• Untersuchungsziel und Voraussetzungen
• Methoden
• Geomagnetik
• Geoelektrik
• Bodenradar
• Verfahrensweise
• Ergebnisse
• Die Glashütte Dübelsnacken
• Die Glashütte Hirschthai
• Die Glashütte Glasewasser
• Die Glashütte Gradberg
• Die Glashütte Sauerberge
• Zusammenfassung
• Methodenkritik und Überblick
• Zur kulturhistorischen Einordnung der Glashütten

Rudo1f Bergmann, Karl Hans Wedepohl & Andreas Kronz:
Die Glashütte des 12. Jahrhunderts am Dübelsnacken bei Altenbeken, Kreis Paderborn
• Topographische Situation und Prospektionsergebnisse
• Der Werk- beziehungsweise Arbeitsofen im archäologischen Befund
• Die chemische Untersuchung der Ofenwand und der Glasfritte
• Die Schmelzhäfen: Größe und potentielle Aufhängung
• Die westliche Ofenanlage im archäologischen Befund
• Die Gläser als archäologisches Fundmaterial
• Der Chemismus der Gläser
• Überlegungen zur Rekonstruktion des Werkofens
• Produktionskapazität
• Datierung der Glashütte Dübelsnacken
• Zusammenfassung
• Anhang: Befundkatalog, Liste keramischer Funde und Tabellen

Elisabeth Schnepp:
Archäomagnetische Datierung der Glasöfen auf der Grabung am Dübelsnacken bei Altenbeken, Kreis Paderborn

Rudolf Bergmann:
Archäologischer Befund und Geoprospektion der Glashütte Dübelsnacken im Vergleich

Uwe Lobbedey, Kar! Hans Wedepohl &Andreas Kronz:
Neue Untersuchungen an romanischen Glasscheibenfragmenten aus dem Paderborner Dom
• Archäologische Befunde und kunstgeschichtliche Einordnung (U. Lobbedey)
• Ergebnisse der chemischen Untersuchung der Gläser (K. H. Wedepohl und A. Kronz)
• Anhang: Tabellen

Rudolf Bergmann:
Die hochmittelalterliche Glashütte Füllenberg bei Altenbeken-Buke, Kreis Paderborn – Zum Stand der aktuellen archäologischen Untersuchung
• Grabungsplanung
• Der Werk- beziehungsweise Arbeitsofen im archäologischen Befund
• Die kombinierte Ofenanlage: Streckofen und Kühlöfen
• Die Glashütten Dübelsnacken und Füllenberg im Vergleich
• Die Schmelzhäfen
• Zweckentfremdete Kochtöpfe und Datierung

Rudolf Bergmann:
Studien zur Glasproduktion im östlichen Westfalen – Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

Literatur
Quellen und Karten
Abbildungsnachweis
Autoren
Beilage

Gewicht 761 g
Größe 24 × 20 cm
Bestellnr

7-4-05

Reihe

Archäologie Westfalen

KurzbezTitel

Studien zur Glasproduktion seit dem 12. Jahrhundert im östlichen Westfalen

Autor

Rudolf Bergmann mit Beiträgen von: Norbert Buthmann, Andreas Kronz, Uwe Lobbedey, Elisabeth Schnepp, Karl Hans Wedepohl &Benno Zickgraf — Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Erscheinungsjahr

Münster 2008

Technische Angaben

164 Seiten mit 93 Abbildungen und einer Beilage, 24, 7 x 20, 7 x 1, 5 cm, Festeinband