Die mit dem Neolithikum einhergehende sesshafte und produzierende Lebensweise hatte drastische Auswirkungen auf das Nahrungsspektrum, den Arbeitsalltag und die Umwelt der frühbäuerlichen Bevölkerung. Der Fokus der vorliegenden biologisch-anthropologischen Arbeit liegt primär auf der Frage nach den Lebensbedingungen und der gesundheitlichen Situation der Menschen im Neolithikum und der frühen Bronzezeit. Überprüft wird, ob sich anhand paläodemografischer, paläopathologischer und ostermetrischer Kriterien Populationsunterschiede, entsprechend der archäologisch abgrenzbaren Kulturgruppen, nachzeichnen lassen. Die Untersuchungsbasis bilden etwa 600 Skelettfunde aus dem Mittelelbe-Saale-Gebiet. Die Ergebnisinterpretation der osteologischen Untersuchungen konnte durch Erkenntnisse archäologischer, biochemischer und molekulargenetischer Analysen, die parallel am vorliegenden Skelettmaterial vorgenommen wurden, ergänzt werden. Die umfangreiche Datengrundlage erlaubt Einblicke, die zur weiteren Erforschung soziokultureller Strukturen und ökonomischer Prozesse neolithischer und frühbronzezeitlicher Bevölkerungen anregen.
Inhaltsverzeichnis:
Danksagung
EINLEITUNG
Das Projekt: Bevölkerungswandel = Kulturwandel?
Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
Archäologische Kulturen im Mittelelbe-Saale-Gebiet (MES)
MATERIAL UND METHODEN
Das Skelettmaterial und seine Herkunft
Grundlagen zur Methodik
• Erhaltung
• Altersbestimmung
• Geschlechtsbestimmung
• Osteometrie
• Paläopathologische Untersuchungen
• Statistische Analysen
UNTERSUCHUNGEN ZU DEN EINZELNEN ARCHÄOLOGISCHEN KULTURGRUPPEN
Bestattungen der Linienbandkeramikkultur (LBK)
• Halberstadt »Sonntagsfeld«
• Derenburg »Meerenstieg II«
• Karsdorf
• LBK-Sammelserie
Bestattungen der Rössener Kultur (RSK)
• Osterwiek
• Oberwiederstedt Fst. 3 »Schrammhöhe«
• Oberwiederstedt Fst. 4 »Arschkerbe Ost«
• Halberstadt »Sonntagsfeld«
• Esperstedt
• RSK-Sammelserie
Bestattungen der Gaterslebener Kultur (GLK)
• Eulau
• Oberwiederstedt Fst. 5 »Arschkerbe West«
• GLK-Sammelserie
Bestattungen der Schöninger Gruppe (SLS)
• SLS-Sammelserie
Bestattungen der Baalberger Kultur (BAK)
• Quedlinburg
• Halle / Queis
• Karsdorf
• Salzmünde-Schiepzig
• Eulau
• Esperstedt
• BAK-Sammelserie
Bestattungen der Salzmünder Kultur (SMK)
• SMK-Sammelserie
Bestattungen der Schnurkeramikkultur (SKK)
• Esperstedt
• Karsdorf
• Eulau
• Quedlinburg
• Oberwiederstedt Fst. 2
• Benzingerode
• SKK-Sammelserie
Bestattungen der Glockenbecherkultur (GBK)
• Quedlinburg
• Rothenschirmbach
• Karsdorf
• Benzingerode
• Profen
• Eulau
• Alberstedt
• GBK-Sammelserie
Bestattungen der Aunjetitzer Kultur (AK)
• Eulau
• Quedlinburg
• Esperstedt
• Benzingerode
• Karsdorf
• Alberstedt
• Osterwieck
• AK-Sammelserie
DAS NEOLITHIKUM UND DIE FRÜHBRONZEZEIT IM MITTELELBE-SAALE-GEBIET
Paläodemografische Synthese
Schädelverletzungen – Hinweise auf Gewalt?
Steinzeitliche Schädelchirurgie: Die Trepanation
Der Gesundheitsstatus: Was Körpermaße, Stressmarker und Zahnerkrankungen verraten
• Die Körperhöhe
• Unspezifische Stressmarker
• Kariöse Defekte
Verbreitung von Infektionskrankheiten am Beispiel der Tuberkulose
Osteometrische Merkmale zur Robustizität und Asymmetrie
ZUSAMMENFASSUNG UND RESÜMEE
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG
Anhang A: Maße an Schädel und Postkranium
Anhang B: Statistische Ergebnisse
• Anhang B1: Statistik zur Kraniometrie
• Anhang B2: Statistik zur Postkraniometrie
• Anhang B3: Statistische Ergebnisse zur Körperhöhe
Anhang C: Befundkatalog