Inhaltsverzeichnis:
Matthias Donath:
• Der wettinische Schlossbau der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
Ingolf Gräßler / Stefan Reuther:
• Eine romanische Torkapelle in der Burg Rochlitz
Gerhard Billig:
• Die Bausubstanz der Kirchenteichruine im Wermsdorfer Forst. Teil 3 – Die Kirche und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
Joachim Scholze:
• Die Zittauer Stadtbefestigungen von ihren Anfängen (1255) bis zu ihrem Abriss 1826
Matthias Weinhold:
• Die Felsenburg Arnstein – Methoden eines Rekonstruktionsversuches
Olaf Wagener:
• “ … wanten si musten ire eigin nett unde seyche drinken uff dem torne“.
Belagerungen – romantische Vorstellungen und schlichte Realitäten
Yves Hoffmann:
• Die spätmittelalterIichen erzgebirgischen Kirchen mit Wehrgeschoss und deren Ausstattung mit Schusswaffen
MISZELLANEEN/ZUSCHRIFTEN
Gerhard Billig:
• Rumor um das „Wüste Schloss Osterland“
Heinz Müller:
• Nordzypern – eine kaum bekannte Burgenlandschaft
Rudolf Meister:
• Touren von Burgenfreunden auf Malta
ANNOTATIONEN/REZENSIONEN
G. Ulrich Großmann: Burgen in Europa (R.Meister/H. Müller)
Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat. Der Schraden (G. Billig)
Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (G. Billig)
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.): Jahrbuch Band 13, Dresden 2006 (H. Müller)
Tomáš Durdik/Viktor Sušicky: Zřiceniny Hradu, Tvrzi a Zámku-Západni Čechy (Ruinen von Burgen, Festen und Schlössern – Westböhmen) (H. Müller)
Heiko Laß: Jagd- und Lustschlösser des 17. und 18. Jahrhunderts in Thüringen (O. Wagener)
In eigener Sache
Fundstellen der Burgen in bereits erschienenen Heften
Autoren

Leben am Toten Meer. Archäologie aus dem Heiligen Land 




