Die Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung freut sich Ihnen hiermit den Band 31/32 der Burgenforschung aus Sachsen zu präsentieren. Ursprünglich zum 30-jährigen Bestehen der Landesgruppe für 2020 vorgesehen, verschob sich die Drucklegung auf Grund der Folgen der Corona-Virus-Pandemie. Der Vorstand der Landesgruppe dankt ausdrücklich dem Herausgeber Herrn Ingolf Gräßler, der Redaktion sowie dem Verlag Beier & Beran für sein Engagement für diesen Band und die Fortsetzung unserer traditionsreichen Reihe.
Im vorliegenden Band werden schwerpunktmäßig neuere Forschungsergebnisse zu drei sächsi-schen Burg- und Schlossanlagen präsentiert. Der auch für die sächsische Landesgeschichte bedeu-tenden Anlage in Frauenstein im Osterzgebirge widmet unser Autor Andreas Hummel einen Bei-trag zu den baulichen Umgestaltungen ab dem 16. Jahrhundert, während Konstantin Hermann die Historie und die Baugeschichte des weitgehend unbekannten, ebenfalls im Osterzgebirge liegen-den Schlosses Naundorf in seiner Studie beleuchtet. Hendrik Bärnighausen untersucht hingegen die Bau- und Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, der eng mit der Geschichte der Wettiner und der Schönburger ver-knüpft gewesen ist. Sowohl die Studie zu Frauenstein als auch die zu Wechselburg werden in den nächsten Heften fortgeführt.
Es schließen sich drei kleinere Studien an. Alexander Querengässer beleuchtet die Rolle von säch-sischen Stadtbefestigungen zur Zeit des Nordischen Krieges, Peter Sachenbacher befasst sich mit der frühen Geschichte von Schloss Burgk an der oberen Saale und Werner Marckwardt bezieht Stellung zur Problematik der Kaiserpfalz Kirchberg und der Kirche von Lobeda bei Jena an der mittleren Saale.
Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit
Vorwort
Andreas Hummel
• Neubetrachtungen zur Baugeschichte der Burg Frauenstein – Teil 1: Die Um- und Neubauten im 16. Jahr-hundert und die Sanierungen der Burgruine vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
Konstantin Hermann
• Schloss Naundorf im Osterzgebirge
Hendrik Bärnighausen
• Zur Bau- und zur Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 1: Von der Säkularisation bis in die 1730er-Jahre
Alexander Querengässer
• Die Nutzung mittelalterlicher Burganlagen und Stadtbefestigungen bei der Verteidigung Kursachsens im Großen Nordischen Krieg 1700-1717
Peter Sachenbacher
• Vom Orlagau zur Herrschaft der Vögte im Gebiet der oberen Saale – Studie zur frühen Geschichte von Schloss Burgk/Saale
Zuschriften / Diskussionen
Werner Marckwardt
• Die Kaiserpfalz Kirchberg und die Ersterwähnung der Kirche in Lobeda 1228. Notwendige Bemerkungen zu einer Rezension von Pierre Fütterer
Personalia / Berichte
Peter Degenkolb/Volkmar Geupel
• Zum Tod von Prof. Dr. Gerhard Billig (1927-2019)
Hans-Georg Knorr
• In Memoriam Heinz Müller (1929-2020)
Hans-Georg Knorr
• Bericht der Landesgruppe Sachsen der DBV e.V.
Rezensionen / Annotationen
MARKUS ACTHE: Kirchen zwischen mittlerer EIbe und Bober. Untersuchungen zu Aspekten der archäologischen Denkmalpflege und Baugeschichte (Ines Spazier)
INES SPAZIER (Hg.): Archäologische Impressionen. Neustadt an der Orla und Umgebung (Volker Schimpff)
BABETTE LUDOWICI (Hg.): Saxones. Niedersächsische Landesausstellung 2019 (Matthias Springer)
FELIX BIERMANN/ANDREAS KIESELER/DOMINIK NOWAKOWSKI mit Beiträgen von NORBERT BENECKE/BARTLOMIEJ GRUSZKA/MARTYNA WIEJACKA/JAN WIEJACKI: Burg, Herrschaft und Siedlung im mittelalterlichen Niederschlesien. Die slawischen Ringwälle von Köben (Chobienia) und Kleinitz (Klenica) im Kontext der Frühgeschichte des mittleren Oderraums (Volker Schimpff)
Autoren