Vorwort – Das Meißner Burggrafenamt im geschichtlichen Überblick – Das Gelände des Meißner Burg-berges – Ein Rundgang durch des Burggrafen Hof. Bauwerke, Baurudimente und Baustätten in Realität und Hypothese – Das Wappen der Meinheringer – Grabmale der Meinheringer im Meißner Dom – Auflistung der Burggrafen von Meißen ab dem Jahr 1068 – Schlußbemerkungen
Das Burggrafenschloss zu Meißen. Bauwerke des Burggrafenhofes einst und heute.
4,00 €
| Gewicht | 57 g |
|---|---|
| Bestellnr | 2-1-69 |
| Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
| Reihe | Burgenforschung |
| Hauptgruppe | Einzeltitel Sachsen |
| Untergruppe | Einzeltitel Sachsen |
| ISBN | |
| KurzbezTitel | Das Burggrafenschloss zu Meißen. Bauwerke des Burggrafenhofes einst und heute. |
| Autor | Von Hans-Jürgen Pohl. |
| Erscheinungsjahr | 1990 |
| TechnischeAbgaben | 30 S., zahlr. Abb. |
| Inhalt | Vorwort – Das Meißner Burggrafenamt im geschichtlichen Überblick – Das Gelände des Meißner Burg-berges – Ein Rundgang durch des Burggrafen Hof. Bauwerke, Baurudimente und Baustätten in Realität und Hypothese – Das Wappen der Meinheringer – Grabmale der Meinheringer im Meißner Dom – Auflistung der Burggrafen von Meißen ab dem Jahr 1068 – Schlußbemerkungen |
| Besonderheiten |

Band 74: Halle-Queis (Ostkuppe), Lkr. Saalekreis. Siedlungsarchäologische Forschungen in einer mitteldeutschen Mikroregion vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter
Kleine Hefte zur Denkmalpflege Heft 14: Vom »köstlichen baw«. Das Patrizierhaus Kühler Brunnen des Hans von Schenitz in Halle (Saale) 




