‘Schloß Neuenburg als preußische Domäne’ – eine sehr spezielle Thematik, deren wissenschaftliche Bearbeitung erstmals erfolgen konnte, als dem im Schloß befindlichen Museum von 1991-1993 vier wissenschaftliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bewilligt wurden. Die Aufgabenstellung ‘Domäne’, deren Bearbeitung Roswitha Berbig übertragen wurde, war nur eines der anstehenden Forschungsgebiete. Als Ergebnis ihrer zweijährigen Forschungsarbeit legte sie eine sehr umfangreiche und ausführliche Belegarbeit vor, die in Bibliotheken und Archiven eingesehen werden kann. Sie beinhaltet die Geschichte der Domäne in der Neuenburg und ist eine umfassende Materialsammlung, die durch eine gründliche Auswertung der in den Archiven befindlichen Akten entstand. Thema dieser Arbeit ist nicht die Rolle der Domäne Freyburg unter den 33 Domänen im Regierungsbezirk Merseburg und ebenso wenig die Stellung aller Domänen im preußischen Staat. Dieses wäre Stoff für weitere Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Die Domäne im preußischen Staatswesen
Die Domäne Schloß Neuenburg – ihre geographische Lage und Größe
Die Pachtperioden der Domäne
• Hermann Andreas Siegel – Pächter von 1815 bis 1846
• Hermann Otto Siegel – Pächter von 1847 bis1886
• Hermann Ludwig Siegel – Pächter von 1886 bis 1904
• Hermann Ferdinand Siegel – Pächter von 1904 bis 1922
• Major a.D. Wolfgang Heinrich – Pächter von 1922 bis 1925
• Walter Götze – Pächter von 1925 bis 1932
• Gustav Bormann – Pächter von 1932 bis 1945
• Die Auflösung und Aufteilung der Domäne 1945
Die Bewirtschaftung der Domäne
• Die Landwirtschaft
• Die Viehwirtschaft
• Der Steinbruch
• Die Jagdpachtung
• Die Wasserversorgung der Domäne
Die Wohn- und Wirtschaftsbauten
Zusammenfassung
Quellennachweis
Abbildungsnachweis
Genealogische Tafel der Siegels