Stapelburg, ein idyllischer Harzort in der Nähe des Brockens, birgt eine bewegte Geschichte. Die elf Autorinnen und Autoren dieses Bandes eröffnen ein Panorama vom mittelalterlichen Grenzraum über die abgeschotteten Jahrzehnte des Kalten Krieges bis zur Transformation in das »Grüne Band«. Archäologische Entdeckungen, historische Einblicke, baugeschichtliche Besonderheiten, unberührte Natur und berührende Geschichten zeigen die vielschichtige Vergangenheit und Gegenwart dieses besonderen Ortes.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Michael Hecht, Harald Meller
Einleitung
Justus Vesting, Sarah Schröder
Der Raum um Stapelburg
Naturlandschaft Stapelburg
Christoph Schönborn
Archäologie grenzenlos – Die Kulturlandschaft um Stapelburg
Anna Swieder, Olaf Kürbis, Jochen Fahr
Zur älteren Geschichte Stapelburgs
Burgruine Stapelburg – Geschichte und Baugeschichte
Reinhard Schmitt
Die Inbesitznahme der Stapelburg durch die Familie von Bila im Jahre 1559
Jörg Brückner
Die evangelische Kirche von Stapelburg
Mathias Köhler
Stapelburg im 20. Jahrhundert
Die Kuranstalt Jungborn bei Stapelburg – Notizen zur Bau- und Nutzungsgeschichte
Andreas Stahl
Die Luftmunitionsanstalt Stapelburg/Harz
Andreas Stahl
Leben im Todesstreifen – Stapelburg als innerdeutscher Grenzort
Justus Vesting
Sachzeugnisse des DDR-Grenzregimes im Raum Stapelburg – Eine denkmalpflegerische Spurensuche
Sarah Schröder
Glas, Alu, Plaste – Zeugnisse von DDR-Grenzsoldaten aus dem Eckertal im Harz
Anna Swieder, Olaf Kürbis, Jochen Fahr, Andreas Karcher
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

N?m?ice and Staré Hradisko. Iron Age glass and glass-working in Central Europe 


