Konrad Rögner – Das Erbe der Eiszeit – dargestellt am Beispiel des östlichen Illergletschervorlandes zwischen oberer Westlicher Günz und Friesenrieder Rinne ˜ Alojzy Kowalkowski – Hauptzüge der quartären Entwicklung der Bodenlandschaften im mongolischen Hochgebirge ˜ Hilmar Schröder & Ulrike Eidam – Die äolischen Decken des Spätglazials am Gebirgsfuß des Nördlichen Tienschan (Kasachstan) ˜ Otfried Baume & Natalja Voloditscheva – Spätpleistozäne bis holozäne Gletscherschwankungen im Zentralen Kaukasus ˜ Bolesaw Nowaczyk – Conditions for the development of active frost crack polygons in Central Mongolia ˜ Gerhard Markuse – Das Quartär der Westsibirischen Ebene – Burkhard Frenzel & Shijan Liu – Über die jungpleistozäne Vergletscherung des Tibetischen Plateuas ˜ Katarzyna Issmer – Origin of loess deposits in Western Pomerania ˜ Barbara Antczak-Górka – Periglacial processes in the marginal zone of the last glaciation at the Nietazkowo site, Western Poland ˜ Norbert Schlaak – Die Finärze – Eine periglaziale Flussgeschichte im Eberswalder Urstromtal ˜ Klaus-Dieter Jäger – Zur zeitlichen Veränderlichkeit von Binnenseen mitteleuropäischer Jungmoränenlandschaften im Verlauf der letzten 10 Jahrtausende ˜ Herbert Liedtke – Das nordöstliche Brandenburg während der Weichseleiszeit ˜ Sixten Bussemer, Peter Gärtner & Hans Ulrich Thieke – Jungquartäre Reliefentwicklung auf der Hochfläche des Barnims (NE-Brandenburg).
„Das Erbe der Eiszeit“.- Festschrift zum 70. Geburtstag von Joachim Marcinek
24,50 €
| Gewicht | 650 g | 
|---|---|
| Bestellnr | 1-4-12  | 
		
| Produktgruppe | Verlagsprogramm  | 
		
| Reihe | Einzeltitel  | 
		
| Hauptgruppe | |
| Untergruppe | Einzeltitel  | 
		
| ISBN | 978-3-930036-60-8  | 
		
| KurzbezTitel | „Das Erbe der Eiszeit“.- Festschrift zum 70. Geburtstag von Joachim Marcinek  | 
		
| Autor | Hrsg. Sixten Bussemer  | 
		
| Erscheinungsjahr | 2001  | 
		
| TechnischeAbgaben | 148 S., zahlr. Abb.  | 
		
| Inhalt | Konrad Rögner – Das Erbe der Eiszeit – dargestellt am Beispiel des östlichen Illergletschervorlandes zwischen oberer Westlicher Günz und Friesenrieder Rinne ˜ Alojzy Kowalkowski – Hauptzüge der quartären Entwicklung der Bodenlandschaften im mongolischen Hochgebirge ˜ Hilmar Schröder & Ulrike Eidam – Die äolischen Decken des Spätglazials am Gebirgsfuß des Nördlichen Tienschan (Kasachstan) ˜ Otfried Baume & Natalja Voloditscheva – Spätpleistozäne bis holozäne Gletscherschwankungen im Zentralen Kaukasus ˜ Bolesaw Nowaczyk – Conditions for the development of active frost crack polygons in Central Mongolia ˜ Gerhard Markuse – Das Quartär der Westsibirischen Ebene – Burkhard Frenzel & Shijan Liu – Über die jungpleistozäne Vergletscherung des Tibetischen Plateuas ˜ Katarzyna Issmer – Origin of loess deposits in Western Pomerania ˜ Barbara Antczak-Górka – Periglacial processes in the marginal zone of the last glaciation at the Nietazkowo site, Western Poland ˜ Norbert Schlaak – Die Finärze – Eine periglaziale Flussgeschichte im Eberswalder Urstromtal ˜ Klaus-Dieter Jäger – Zur zeitlichen Veränderlichkeit von Binnenseen mitteleuropäischer Jungmoränenlandschaften im Verlauf der letzten 10 Jahrtausende ˜ Herbert Liedtke – Das nordöstliche Brandenburg während der Weichseleiszeit ˜ Sixten Bussemer, Peter Gärtner & Hans Ulrich Thieke – Jungquartäre Reliefentwicklung auf der Hochfläche des Barnims (NE-Brandenburg).  | 
		
| Besonderheiten | 

Aus dem Frühwerk von Manfred Kastner (Cuni van den Beerkast) - Handzeichnungen, Gemälde, Briefe, Gedichte, Textfragmente						




