Volker Schimpff 
 • Ruprecht Konrad – Schriftenverzeichnis für die Jahre 1975 bis 2015 
 Andrej Pleterski
 • Triglaw-Steinfiguren aus Bamberg 
 Hans Losert
 • Eine naabwendische Nekropole bei Iffelsdorf (Stadt Pfreimd, Lkr. Schwandorf) in der mittleren Oberpfalz 
 Volker Schimpff 
 • Der locus erphesfurt 
 Ines Spazier 
 • Die Grafen von Henneberg und das Reichsgut am Obermain: die hochmittelalterlichen Bauphasen auf der Burgruine Henneberg/Südthüringen 
 Eike H. Michl 
 • Brandkatastrophe als „Freudenfeuer“ – Ein eng datierter Keramikkomplex der Jahre um 1400 aus Mainfranken 
 Rüdiger Bauriedel 
 • Das Himmelreich und das Herrgottsflecklein in Forkendorf 
 Wolfgang Wüst 
 • Bischofsbiographien – Regieren ohne Dynastie. Beispiele aus Süddeutschland 
 Harald Stark 
 • Die Giech`schen Familiensammlungen in Schloss Thurnau bis zum Erlöschen der Grafen v. Giech 1938 
 Roswitha Meußdoerffer 
 • Meußdoerffers Spuren in Kulmbach – oder wie aus Hutmachern und Weinbauern Brauer und Mälzer wurden 
 Günter Dippold 
 • Zu den Anfängen der Kulmbacher Brauindustrie 
 Günther Hofmann 
 • Ruprecht Konrad und der Arbeitskreis für Heimatforschung Hollfeld 
Autoren

Archäologie unter dem Straßenpflaster 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. (Aus der Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns; Band 39)						
Pfingstrasen und Angergericht - Galgen-, Gerichts- und Gemeinschaftsplätze in Thüringer Forsten und Fluren						




