Lehren – Sammeln – Publizieren — Hans-Jürgen Beier gewidmet

59,00 

Artikelnummer: 2-1-173 Kategorie:

In einer sich vor allem immer weiter ausdifferenzierenden Wissenschaftslandschaft ist der Polyhistor, der Quellen gewinnt und bewahrt, der forscht und lehrt, der akademisch und bildungsverpflichtet publiziert, der in Archäologie und Kunstgeschichte tätig ist, der sich in der akademischen Lehre ebenso engagiert wie in der musealen Präsentation und zudem einen Wissenschaftsverlag betreibt, inzwischen eine echte Rarität.
Hans-Jürgen Beier ist Hochschullehrer, Direktor eines vielgelobten mitteldeutschen Ortsmuseums und Inhaber eines archäologischen Fachverlages. Die in diesem Buch versammelten dreiunddreißig Aufsätze gleichen einer Widerspiegelung dieser respektheischenden Breite, denn sie entstammen der Ur- und Frühgeschichte, besonders der Jungsteinzeitforschung, der Mittelalterarchäologie, der Geschichte und Archäologie der Neu- und der Neuesten Zeit sowie der Museologie und Denkmalpflege und würdigen in dieser Vielfalt Hans-Jürgen Beier anlässlich seines 60. Geburtstages.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort der Herausgeber

Zum Geleit. Kulturpflege als kommunale Aufgabe

Schriftenverzeichnis Hans-Jürgen Beier

UR- UND FRÜHGESCHICHTE

Heiner Schwarzenberg
• Zum „Ende“ anthropomorpher Darstellungen im Neolithikum Mitteleuropas

Eric Biermann
• Neolithische Schöpfungsgeschichte? Über den potentiellen Skeuomorphismus von Taschengefäßen und Schöpfbeuteln

Andreas Neubert & Dieter Klaus
• Ein Grabfund der entwickelten Linienbandkeramik von Aderstedt, Ortsteil von Bernburg (Salzlandkreis)

Ralf Einicke
• Linienbandkeramik ohne Linie. Auf der Spur jüngerlinienbandkeramischer Stilregionen Mitteldeutschlands

Karin Wagner
• „Eine Schwalbe macht keinen Frühling“ oder wie eine stichbandkeramische Scherbe aus der Dresdener Altstadt, Bereich Alte Wache, Kreise zieht

Martin Nadler
• Earthen Long Barrows in Süddeutschland

Torsten Schunke
• Ein alter Siedlungsfund der Baalberger Kultur aus Köthen-Geuz mit wenig bekannten Gefäßformen. Gedanken zu Charakter und Chronologie der Hutberg-Gruppe

Seweryn Rtepecki
• „Ring of Fire“, Über Anlage und Auflassung von Siedlungen der östlichen Trichterbecherkultur

Mario Küssner
• Das Kollektivgrab von Apfelstädt (Lkr. Gotha) und das Aufkommen von Totenhütten in Thüringen

Markus Wehmer
• Ein spätneolithisches Grubenhaus aus Windehausen, Lkr. Nordhausen

Ulrich Dirks
• Ein Rinderopfer bei Waltersdorf, Lkr. Dahme-Spreewald (Brandenburg) – Belege für einen Kultplatz der Kugelamphorenkultur

Jonas Beran, Nicola Hensel & Frank Richter
• Ein Brand- und Körpergräberfeld der Kugelamphorenzeit am Alten Markt in Potsdam

Mikola Kryvaltsevich
• Die Rolle der Kugelamphorenkultur bei der Entwicklung der Gesellschaften des oberen Dnjeprgebietes

Aliaksandra Vaitovich
• Die Rolle der Kugelamphorenkultur bei der Entwicklung der Gesellschaften im Gebiet des oberen Njemen während des 3. und zu Beginn des 2. Jts. v. u. Z.

Eberhard Bönisch
• Gefäßspektrum einer jüngstbronzezeitlichen Hausschuttgrube von Klein Görigk, Niederlausitz

MITTELALTER

Sven Ostritz
• Ein neuer Blick auf eine altthüringische Fibel vom Rollplatz in Weimar

Volker Schimpff
• In hoc signo vinces. Zur kreuzverzierten Lanzenspitze aus Schlotheim, Freistaat Thüringen

Ines Spazier
• Der Hintere Höhn bei Bibra, Lkr. Schmalkalden – Meiningen – eine frühmittelalterliche Befestigung?

Felix Biermann & Normen Posselt
• Der „Burgelt“ von Schöna – eine Motte des 13. Jahrhunderts im Niederen Fläming

Reinhard Schmitt
• Kloster Hillersleben, Lkr. Börde. Ein Beitrag zur Baugeschichte der mittelalterlichen Klausur

Dirk Höhne
• Wandnischen in mittelalterlichen Dorfkirchen des halleschen Raumes

Annett Pratsch
• Unter der Kirche. Neues von der Marienkirche in Beelitz, Land Brandenburg

NEUZEIT

Günther Seier
• Auf den Spuren eines Kaufmanns(hauses): Großer Markt Nr. 4 in Perleberg, Westbrandenburg

Eberhard Kirsch
• Mittelalterlich-neuzeitliche Kessel aus Buntmetall mit durchbohrten Randzipfeln in der Sammlung des Märkischen Museums Berlin

Hendrik Bärnighausen
• Schloss und Gut Oberlichtenau im Jahre 1793

Wieland Führ
• Geschichte im Buch – Autoren, Lektoren, Übersetzer. Über verwaltungs- und adelsgeschichtliche Probleme in Christopher Clarks „Die Schlafwandler“

Reena Perschke
• Der Dolmen im Steinbergpark (Berlin – Reinickendorf)

Thomas Kersting
• Erdhütten im Wald: Rotarmisten zwischen Krieg und Frieden 1945

MUSEUM UND DENKMALPFLEGE

Antonia Beran
• Von Christgeburt bis Auferstehung – eine einzigartige Weihnachtspyramide aus dem Elbe-Havel-Gebiet

Katharina Flügel
• Augenlust versus Vitrinenkult – einige Bemerkungen zur Ästhetik musealer Ausstellungen

Ires Ritschel
• Ein Dilemma – kein Dilemma? Aufstellung und Erhaltung eines Retabelfragments in Lützschena

Hartmut Bock
• Sogenannte Helden-Betten sind zwar hieselbsten, es sind aber die Urnen nicht gefunden worden. Altmärkische Landpfarrer berichten 1711-13 und 1741 über archäologische Funde und Bodendenkmale

Andreas Hummel
• Das Chateau de Coatfrec – 3D-Vermessung und Rekonstruktion einer Burgruine in der Bretagne

Gewicht 1372 g
Bestellnr

2-1-173

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Einzeltitel

Hauptgruppe
Untergruppe

Einzeltitel

ISBN
KurzbezTitel

Lehren – Sammeln – Publizieren — Hans-Jürgen Beier gewidmet

Autor

Jonas Beran et al. — Herausgegeben von Jonas Beran, Ralph Einicke, Volker Schimpff, Karin Wagner und Thomas Weber

Erscheinungsjahr

Leipzig 2016

TechnischeAbgaben

573 Seiten mit zahlr. s/w-Abb., Festeinband, 24, 7 x 18, 2 x 4 cm

Inhalt

In einer sich vor allem immer weiter ausdifferenzierenden Wissenschaftslandschaft ist der Polyhistor, der Quellen gewinnt und bewahrt, der forscht und lehrt, der akademisch und bildungsverpflichtet publiziert, der in Archäologie und Kunstgeschichte tätig ist, der sich in der akademischen Lehre ebenso engagiert wie in der musealen Präsentation und zudem einen Wissenschaftsverlag betreibt, inzwischen eine echte Rarität. Hans-Jürgen Beier ist Hochschullehrer, Direktor eines vielgelobten mitteldeutschen Ortsmuseums und Inhaber eines archäologischen Fachverlages. Die in diesem Buch versammelten dreiunddreißig Aufsätze gleichen einer Widerspiegelung dieser respektheischenden Breite, denn sie entstammen der Ur- und Frühgeschichte, besonders der Jungsteinzeitforschung, der Mittelalterarchäologie, der Geschichte und Archäologie der Neu- und der Neuesten Zeit sowie der Museologie und Denkmalpflege und würdigen in dieser Vielfalt Hans-Jürgen Beier anlässlich seines 60. Geburtstages. Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Herausgeber Zum Geleit. Kulturpflege als kommunale Aufgabe Schriftenverzeichnis Hans-Jürgen Beier UR- UND FRÜHGESCHICHTE Heiner Schwarzenberg • Zum „Ende“ anthropomorpher Darstellungen im Neolithikum Mitteleuropas Eric Biermann • Neolithische Schöpfungsgeschichte? Über den potentiellen Skeuomorphismus von Taschengefäßen und Schöpfbeuteln Andreas Neubert & Dieter Klaus • Ein Grabfund der entwickelten Linienbandkeramik von Aderstedt, Ortsteil von Bernburg (Salzlandkreis) Ralf Einicke • Linienbandkeramik ohne Linie. Auf der Spur jüngerlinienbandkeramischer Stilregionen Mitteldeutschlands Karin Wagner • „Eine Schwalbe macht keinen Frühling“ oder wie eine stichbandkeramische Scherbe aus der Dresdener Altstadt, Bereich Alte Wache, Kreise zieht Martin Nadler • Earthen Long Barrows in Süddeutschland Torsten Schunke • Ein alter Siedlungsfund der Baalberger Kultur aus Köthen-Geuz mit wenig bekannten Gefäßformen. Gedanken zu Charakter und Chronologie der Hutberg-Gruppe Seweryn Rtepecki • „Ring of Fire“, Über Anlage und Auflassung von Siedlungen der östlichen Trichterbecherkultur Mario Küssner • Das Kollektivgrab von Apfelstädt (Lkr. Gotha) und das Aufkommen von Totenhütten in Thüringen Markus Wehmer • Ein spätneolithisches Grubenhaus aus Windehausen, Lkr. Nordhausen Ulrich Dirks • Ein Rinderopfer bei Waltersdorf, Lkr. Dahme-Spreewald (Brandenburg) – Belege für einen Kultplatz der Kugelamphorenkultur Jonas Beran, Nicola Hensel & Frank Richter • Ein Brand- und Körpergräberfeld der Kugelamphorenzeit am Alten Markt in Potsdam Mikola Kryvaltsevich • Die Rolle der Kugelamphorenkultur bei der Entwicklung der Gesellschaften des oberen Dnjeprgebietes Aliaksandra Vaitovich • Die Rolle der Kugelamphorenkultur bei der Entwicklung der Gesellschaften im Gebiet des oberen Njemen während des 3. und zu Beginn des 2. Jts. v. u. Z. Eberhard Bönisch • Gefäßspektrum einer jüngstbronzezeitlichen Hausschuttgrube von Klein Görigk, Niederlausitz MITTELALTER Sven Ostritz • Ein neuer Blick auf eine altthüringische Fibel vom Rollplatz in Weimar Volker Schimpff • In hoc signo vinces. Zur kreuzverzierten Lanzenspitze aus Schlotheim, Freistaat Thüringen Ines Spazier • Der Hintere Höhn bei Bibra, Lkr. Schmalkalden – Meiningen – eine frühmittelalterliche Befestigung? Felix Biermann & Normen Posselt • Der „Burgelt“ von Schöna – eine Motte des 13. Jahrhunderts im Niederen Fläming Reinhard Schmitt • Kloster Hillersleben, Lkr. Börde. Ein Beitrag zur Baugeschichte der mittelalterlichen Klausur Dirk Höhne • Wandnischen in mittelalterlichen Dorfkirchen des halleschen Raumes Annett Pratsch • Unter der Kirche. Neues von der Marienkirche in Beelitz, Land Brandenburg NEUZEIT Günther Seier • Auf den Spuren eines Kaufmanns(hauses): Großer Markt Nr. 4 in Perleberg, Westbrandenburg Eberhard Kirsch • Mittelalterlich-neuzeitliche Kessel aus Buntmetall mit durchbohrten Randzipfeln in der Sammlung des Märkischen Museums Berlin Hendrik Bärnighausen • Schloss und Gut Oberlichtenau im Jahre 1793 Wieland Führ • Geschichte im Buch – Autoren, Lektoren, Übersetzer. Über verwaltungs- und adelsgeschichtliche Probleme in Christopher Clarks „Die Schlafwandler“ Reena Perschke • Der Dolmen im Steinbergpark (Berlin – Reinickendorf) Thomas Kersting • Erdhütten im Wald: Rotarmisten zwischen Krieg und Frieden 1945 MUSEUM UND DENKMALPFLEGE Antonia Beran • Von Christgeburt bis Auferstehung – eine einzigartige Weihnachtspyramide aus dem Elbe-Havel-Gebiet Katharina Flügel • Augenlust versus Vitrinenkult – einige Bemerkungen zur Ästhetik musealer Ausstellungen Ires Ritschel • Ein Dilemma – kein Dilemma? Aufstellung und Erhaltung eines Retabelfragments in Lützschena Hartmut Bock • Sogenannte Helden-Betten sind zwar hieselbsten, es sind aber die Urnen nicht gefunden worden. Altmärkische Landpfarrer berichten 1711-13 und 1741 über archäologische Funde und Bodendenkmale Andreas Hummel • Das Chateau de Coatfrec – 3D-Vermessung und Rekonstruktion einer Burgruine in der Bretagne

Besonderheiten