Die Berücksichtigung denkmalmethodischer Grundsätze bei der Instandsetzung oder Restaurierung von Kulturdenkmalen ist nicht zwingend mit außergewöhnlichen Kosten verbunden. Hohe Kosten entstehen insbesondere dann, wenn:
– überzogene oder ungeeignete Nutzungsansprüche an ein Objekt gestellt werden,
– keine gute Planung (einschließlich der notwendigen Fachplanung) auf der Grundlage fundierter Be- und Zustandserfassung erfolgt,
– technische Normen für den Neubaubereich unkritisch übernommen werden,
– unerfahrene und im Wortsinn billigste Ausführungsbetriebe zum Einsatz kommen.
Bei der Kostenzusammenstellung werden am Denkmal oftmals auch alle weiteren Kosten aufgeführt, die sich aus allgemeinen bauordnungsrechtlichen Auflagen (Brandschutz usw.) ergeben, also unabhängig vom Denkmalstatus entstehen.
Dagegen wird nicht berücksichtigt, dass Qualität in der Ausführung sich auf die Nachhaltigkeit einer Maßnahme positiv auswirkt und somit mittel- bis langfristig ökonomischer ist als ein schneller, aber billiger ‚Erfolg‘. Nur das produktive Zusammenspiel des anspruchsvollen, engagierten Eigentümers, des erfahrenen Planers, des qualifizierten Handwerkers und des in seinen Vorgaben maßvoll und gezielt agierenden Denkmalpflegers bietet die Grundlage für kostenbewusste und denkmalgerechte Lösungen. Der Auseinandersetzung mit diesem höchst aktuellen Themenkreis widmete sich das Kolloquium ‚Kostenbewusste Denkmalpflege‘, das am 17. Januar 2002 in der Thüringer Staatskanzlei, Erfurt stattfand und dessen Ergebnisse hier in Buchform vorliegen.
Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit
Dr Jürgen Aretz
Kostenbewusstsein in der Denkmalpflege
Dr. Werner von Trützschler
Erst denken, dann handeln – über die Unverzichtbarkeit gründlicher Vorarbeit (Teil 1)
Mathias Kirchmeier
Erst denken, dann handeln – über die Unverzichtbarkeit gründlicher Vorarbeit (Teil 2)
Susanne-Maria Breustedt
Stadtkirche St. Nikolai in Creuzburg
Mathias Kirchmeier
Der Löwenerker am Schloss Landsberg – Sachkenntnis als Voraussetzung für den Erfolg
Birgit Müller in Zusammenarbeit mit Uwe Klein
Kostenfaktor Finanzierung – Probleme bei der Gesamtfinanzierung einer komplexen Maßnahme
Dr. Bärbel Angermann
Strategien des Thüringer Landesverwaltungsamtes zur Koordinierung der Fördermittelvergabe – Kostenreduzierungen im Rahmen der Möglichkeiten der Städtebauförderung
Rolf Bechstedt
Auszug aus der Diskussionsrunde
Kostenersparnis durch Bestandserhalt
Andreas Formann
Anger 61 in Tiefengruben
Dr. Rosel Günther-Koch
Wiederverwertung geborgener Bauteile – Möglichkeiten und Grenzen
Marion Schöbel
Auszug aus der Diskussionsrunde
Langfristige Kostenersparnis durch Sicherung einer qualitätvollen, nachhaltigen Vorbereitung und Bearbeitung
Dr. Hans-Werner Zier
Materialerhaltung oder Materialersatz
Rüdiger Burkhardt
Das Ergebnis ist entscheidend – Erfahrungsbericht eines Bauherren
Carola Fuhrmann
Zusammenfassung der Abschlussdiskussion
Kostenbewusste Denkmalpflege – Thesen zum Kolloquium am 17.01.2002
Anhang
• Anmerkungen
• Literaturverzeichnis
• Abbildungsnachweis
• Autorenverzeichnis