Ein detailliertes Werk zur Entwicklungsgeschichte, beginnend mit dem Erscheinen von Lebewesen mit Zähnen in den kambrischen Meeren vor rund 650 Millionen Jahren, wurde geschaffen. Schädel-, Kiefer- und Zahnformen sind zur Einordnung und Charakterisierung einer großen Anzahl individueller Entwicklungen und zum Verständnis evolutionärer Entwicklungen von Tieren und Menschen von entscheidender Bedeutung. Zähne sind häufig die wichtigsten Schlüsselstrukturen und Identifikationsmerkmale frühester vormenschlicher und menschlicher Epochen. Die sich – zunächst im Rahmen der antiken Medizin – entwickelnde Zahnmedizin wird beschrieben und dargestellt. Eine anschauliche Übersicht, illustriert mit mehreren hundert Abbildungen, mit evolutionären, medizinhistorischen, kulturgeschichtlichen und biografischen Aspekten, liegt vor. Alle kulturhistorischen Epochen werden von Zahnleiden sowie medizinischen und zahnmedizinischen Therapieversuchen begleitet. Die Bestätigung hierfür ist durch archäologische Befunde, Grabfunde, Zeugnisse der darstellenden Kunst und der Literatur über Jahrtausende möglich. Die Evolution hat uns genetisch zu Menschen gemacht, die Kultur hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Ein gewichtiger Teil menschlicher Kultur ist die Medizin.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Die Evolution der Lebensformen
• Die geologisch-paläontologische Uhr
• Einblicke in die Evolution – Bildbeispiele aus dem Kambrium
• Dinosauriergebisse
• Säugetiergebisse
• Beispiele aus der phylogenetischen Entwicklung von spezialisierten Gebisstypen, Kiefern und Zähnen
• Beispiele der Gebissentwicklung der Landraubtiere. Miaziten und Kreodonten
• Schlangengebisse, Giftzähne
• Übersicht der Schädelentwicklungen von den Reptilien bis zum Homo sapiens
Stammesgeschichtliche Entwicklung der Primaten
• URAHA Foundation
• Gebissvergleiche im Rahmen der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Primaten vor etwa 15 Millionen Jahren
• Die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen im Miozän und Pleistozän
• Der Kinderschädelfund von Taung
• Evolutionäre Leitfossilien, Schädelformen und Zähne von Primaten, Hominiden und vom Homo
• Schädel-, Zahn- und Gebissveränderungen und die Folgen der Hirnvolumenvergrößerung
• Die Evolution der Sprache, wer konnte erstmals Worte sprechen?
• Die wichtigsten Anpassungsmerkmale der Hominiden in der Evolution zum Homo sapiens
• Beispiele vergleichender Gebissformen und Zähne zwischen Neandertaler und Homo sapiens
• Der Homo erectus heidelbergensis
• Kiefervergleiche zwischen Homo heidelbergensis und Homo sapiens
• Der Unterkieferfund von Dmanisi im Kaukasus
• Zeitliche Koexistenz von Neandertaler und weiterentwickeltem Homo erectus – erste Werkzeuge
• Kultur und Beginn der Kunst im Alt- und Mittelpleistozän – Zähne als Rohmaterial und Motive für plastische Objekte und Malereien
• Beispiele für die kultur- und kunsthistorische Bedeutung von Zähnen beginnend etwa vor 40000 Jahren
Mammut- und Elefantenstoßzähne – Zahnmaterial Elfenbein als Werkstoff
Veränderungen von Schädelformen, Kaumuskulatur und Gebiss im Verlaufe der Evolution erlauben Rückschlüsse auf die Ernährung
• Rückschlüsse auf Ernährungsformen durch vergleichende Zahnanatomie
• Waren unsere frühen Vorfahren Kannibalen?
• Frühmenschen als Beute für Raubtiere
Die Bedeutung der Odontologie
Phylogenetische und physiologische Aspekte der Zähne
Einblicke in die vergleichende und aktuelle Anatomie des Schädels und der Zähne
Erste frühgeschichtliche Erkenntnisse über physiologische und pathologische Zahn-,
Mund- und Kieferbefunde – Paläopathologie
Die Geschichte der Kiefer-, Mund- und Zahnmedizin – als Teil der Medizin ein ständiger Begleiter der kulturhistorischen und wissenschaftlichen Entwicklung der Menschheit
• Zahnheilkunde in der Antike: Der frühgeschichtliche Beginn schriftlicher Aufzeichnungen aus den Gebieten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde – kulturhistorische Aspekte
• Der Blick nach Fernost: Das antike China
• Indien
• Naher Osten, Mesopotamien, Ägypten
• Zähne, Medizin und Zahnmedizin im antiken Griechenland – Hippokrates, der berühmteste Arzt aller Zeiten
• Das römische Imperium, Medizin und Zahnmedizin
• Einflüsse von Etruskern und Phöniziern auf die römische Medizin, speziell auch
auf zahnmedizinischem Gebiet
• Die Skythen: eurasische Kultur und Nomadenwissen
.
• Altamerikanische Medizin, ritueller Zahnschmuck und kuratives zahnmedizinisches Wissen (Die Maya, Die Azteken, Die Inka, Die altamerikanischen gläsernen Schädel – ein Rätsel?)
• Kultische Zahn- und Gesichtsdarstellungen der nordamerikanischen Indianergeschichte
• Wappenpfähle
Kulturgeschichtliche und kulturphilosophische Betrachtungen: Zahnschmerzen und Zähne aus biblisch-talmudischer Sicht
Die Entwicklungen von Medizin und Zahnmedizin vom Mittelalter zur Neuzeit
• Islamisches Mittelalter
• Das europäische Mittelalter
• Medizin, Mythologie und Heiligenverehrung, die Heilige Apollonia
Die Menschen im frühen Mittelalter
• Mittelalterliche Ernährungsgewohnheiten und Nahrungsquellen
• Zahnmedizinische Erkenntnisse und Befunde aus dem frühen Mittelalter am Beispiel der Alemannen
• Künstlich deformierte und geformte Schädel
Zahnmedizinische Impressionen aus Mittelalter und beginnender Neuzeit, kulturhistorische Betrachtungen
• Die Anfänge zahnmedizinischer Literatur im ausgehenden Mittelalter und in der Renaissance
• Die „Zahnrezepte“ der Erzherzogin Philippine von Habsburg (1527-1580)
• Das Arzneibuch der Gräfin Magdalena von Hohenlohe-Neuenstein von 1619
Morgenröte der Naturwissenschaften, Anfänge systematischer Anatomie im 16. Jahrhundert
• Andreas Vesal
• Bartolomeo Eustachi
• Ambroise Pare
Die Entwicklung der Zahnmedizin im Gefolge der Medizin in Deutschland vom 16.-18. Jahrhundert
• Paracelsus
• Der goldene Zahn
• Ärzte und Zahnbrecher
• Johann Andreas Eisenbart
• Johann Jakob Bräuner
• Die Bedeutung von Gesichtsmasken mit Mund- und Zahndarstellungen, Beispiele mit kultur- und kunsthistorischer Relevanz
• Karnevals – und Fastnachtsmasken
Die Zahnmedizin wird selbständig
• Historischer Rückblick und Beginn der Neuzeit mit besonderer Würdigung der Leistungen von Pierre Fauchard und Philipp Pfaff
• Pierre Fauchard eröffnet 1728 in Frankreich und weltweit die zahnmedizinisch-wissenschaftliche Literatur mit seinem Buch „Le Chirurgien Dentiste ou Traité des Dents“
• Philipp Pfaff (1713-1766), der Begründer der deutschen wissenschaftlichen Zahnmedizin, eine detaillierte Würdigung
Das Preußische Medicinal-Edict
• Das Arzthonorar nach der Taxe der Medizinalordnung von 1725 im Verhältnis zum Gesindelohn
• Honorare der Medizinaltaxe von 1725
Harmonische Mund-, Kiefer- und Gesichtsbeziehungen: ein Schönheitsideal
• Der Beginn wissenschaftlicher Schädelvermessung durch Petrus Camper (1722-1791)
• Ikonografische Gesichtsbetrachtung am Beispiel Friedrich des Großen – von der Jugend bis zum Tod
• Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), sein Schädel, seine Zähne
• Beispiele von Zahn- und Munderkrankungen am Hofe des Sonnenkönigs Ludwig XIV
• George Washington (1732-1799), der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und seine Zahnleiden
Die Einflüsse von Medizin und Zahnmedizin auf Kunst und Literatur vom 16.-18. Jahrhundert
• Das 16. Jahrhundert
• Das 17 . Jahrhundert [Abraham a Saneta Clara (1644-1709)]
• Das 18. Jahrhundert
Friedrich von Schiller, Arzt und Dichterfürst (1759 – 1805)
• Schiller als Arzt
• Die zwei Schiller-Schädel in Weimar, Identifizierungsversuche der Schiller-Schädel auf der Grundlage von zahnmedizinischen und anatomischen Erkenntnissen
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
• Goethes Zahnleiden
• Ikonographische Beispiele, Goethes Gesicht und Mundpartie in der künstlerischen Darstellung
• Zahnersatzmöglichkeiten zur Zeit Goethes und Schillers
• Zur Zeit Goethes populäre Ratschläge zur Zahnpflege
Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837-1898) und ihre Zähne
Der Beginn des 19. Jahrhunderts – unter besonderer Würdigung von Edwin Saunders- und die Schwerpunkte der zahnmedizinischen Weiterentwicklung bis ins 20. Jahrhundert
• Weitere zahnmedizinische Fortschritte (Zahnerhaltung, Zahnersatz, der Beginn der Mundhygiene im 19 . Jahrhundert)
• Zahnmedizin als künstlerisches Sujet im 19. Jahrhundert
• Der Eid eines Zahnarztes im 18. Jahrhundert
• Beginn der Naturheilkunde in der Zahnmedizin? Sebastian Kneipp und seine Ratschläge zur Zahnbehandlung [Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897)]
• Zahnärztliche Anästhesiemöglichkeiten
• Röntgendiagnostik in Kieferchirurgie und Zahnmedizin
• Zahnmedizin im 1. Weltkrieg 1914-1918
Rechtsmedizinische und kriminalistische Relevanz von Kiefer- und Gebissbefunden bei schwierigen Identiftkationen
• Gesichtsrekonstruktionen (Historisch aufklärende Gesichtsrekonstruktionen, die Gesichtsrekonstruktion des 5000 Jahre alten Gletschermannes „Ötzi“ durch kriminaltechnische Methoden, der „Cheddar Man“ und sein Backenzahn)
• Die Bedeutung zahnmedizinischer Erkenntnisse zur Identifizierung schwieriger Kriminal- und Streitfälle
• Zahnärztliche Beiträge zur Identifizierung unbekannter Toter
• Identifikationen durch Zahn- und Gebissvergleiche, die öffentlich bekannt wurden [Adolf Hitler (1889-1945), Martin Bormann, Yves Montand]
• Beispiele polizeilicher Veröffentlichungen und Anfragen zur Identifizierung von unbekannten Toten anhand von Gebissfunden in zahnmedizinischen Fachzeitschriften
Aktuelle Möglichkeiten im Rahmen von Kieferchirurgie und Zahnmedizin, Zukunftsperspektiven
• Operative Technik bei Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
• Tumorchirurgie und Tumortherapie
• Plastisch-rekonstruktive Kiefer- und Gesichtschirurgie
• Traumatologie
• Zentrale Schmerztherapie
Allgemeiner Stand und Zukunftsperspektiven
• Robotereinsätze im Rahmen virtueller Operationen
• Intensivmedizin, Thanatogenese und Zahnmedizin
Zahngesundheit gestern und heute – Erfolge moderner Prävention
Zahnmedizin und moderne Kunst im 20. Jahrhundert
Der Kontrast: Aktuelle Zahnlosigkeit im Alter, Beispiele aus Südeuropa, Indien und Arabien
Schlusswort
Literaturverzeichnis
Bildquellenverzeichnis
Index