Schloss Blankenhain – 2019: Räume, Länder und Landschaften in Deutschland und seinen Nachbarländern

7,00 

Inhaltsverzeichnis:

Beiträge zu Volkskunde und Brauchtum

Jürgen Knauss
• Nachkriegsdeutschland – Regionen, Kulturlandschaften, Landwirtschaft und Brauchtum in einem Historisch-Geographischen Überblick

Wolfram Hennies
• Altenteilfestsetzungen in der Prignitz

Wolfram Hennies
• Ausländische Arbeiter in der Landwirtschaft der Weimarer Republik

Wolfram Hennies
• Bau der Chausseen in der Westprignitz im 19. Jahrhundert

Jörg Hahnel
• Das Altenburger Land – Raum- und Grubengeschichte(n)

Jürgen Knauss
• Landschafts- und Agrargeschichte des mitteldeutschen Raumes

Falk Stier
• Aspekte der Rittergutswirtschaft im Königreich Sachsen und deren historisch-geographische Relikte – Blankenhain 1880 bis 1918

Jürgen Knauss
• Das Koberbachtal- zur Landschaftsökologie und Historischen-Geographie seines Talverlaufs im Pleiße-Sprotte-Ackerhügelland Südwestsachsens

Falk Stier
• Das Birkwild als Faktor einer gemeinsamen Identität

Jürgen Knauss
• Nachkriegs-Polen und seine Landschaften in neuen Grenzen

Jürgen Knauss
• Zwischen Böhmerwald, Erzgebirge und Donau – Räume und Landschaften in der Nachkriegs- Tschechoslowakei

Jürgen Knauss
• Vom Bodensee zum Wiener Becken – Österreichs Kulturlandschaften in den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik

Jürgen Knauss
• Schweiz – die Landeskultur der Alpenrepublik nach 1945

Jürgen Knauss
• Zwischen Atlantik und Mittelmeer, den Pyrenäen und dem Rhein – Frankreichs Landeskultur und die Nachkriegszeit

Jürgen Knauss
• Die Benelux-Länder nach dem Krieg – Räume und Landschaften von Luxemburg, Belgien und den Niederlanden

Jürgen Knauss
• Dänemark – Landschaftsräume der Brücke nach Skandinavien

Jürgen Knauss
• Schweden – Nachbar über die Ostsee hinweg

Autoren
Bildteil

Gewicht 566 g
Bestellnr

1-21-2019

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Regionales Mitteldeutschland

Hauptgruppe

Museums Schloss Blankenhain

Untergruppe

Mensch – Wirtschaft – Kulturlandschaft

ISBN

978-3-95741-111-2

KurzbezTitel

2019: Räume, Länder und Landschaften in Deutschland und seinen Nachbarländern

Autor

Herausgeber: Jürgen Knauss

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2019

TechnischeAbgaben

265 Seiten, 18 meist farbige Abbildungen und Kartenskizzen, 21, 0 x 14, 8 cm, Broschur

Inhalt

Inhaltsverzeichnis: Beiträge zu Volkskunde und Brauchtum Jürgen Knauss • Nachkriegsdeutschland – Regionen, Kulturlandschaften, Landwirtschaft und Brauchtum in einem Historisch-Geographischen Überblick Wolfram Hennies • Altenteilfestsetzungen in der Prignitz Wolfram Hennies • Ausländische Arbeiter in der Landwirtschaft der Weimarer Republik Wolfram Hennies • Bau der Chausseen in der Westprignitz im 19. Jahrhundert Jörg Hahnel • Das Altenburger Land – Raum- und Grubengeschichte(n) Jürgen Knauss • Landschafts- und Agrargeschichte des mitteldeutschen Raumes Falk Stier • Aspekte der Rittergutswirtschaft im Königreich Sachsen und deren historisch-geographische Relikte – Blankenhain 1880 bis 1918 Jürgen Knauss • Das Koberbachtal- zur Landschaftsökologie und Historischen-Geographie seines Talverlaufs im Pleiße-Sprotte-Ackerhügelland Südwestsachsens Falk Stier • Das Birkwild als Faktor einer gemeinsamen Identität Jürgen Knauss • Nachkriegs-Polen und seine Landschaften in neuen Grenzen Jürgen Knauss • Zwischen Böhmerwald, Erzgebirge und Donau – Räume und Landschaften in der Nachkriegs- Tschechoslowakei Jürgen Knauss • Vom Bodensee zum Wiener Becken – Österreichs Kulturlandschaften in den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik Jürgen Knauss • Schweiz – die Landeskultur der Alpenrepublik nach 1945 Jürgen Knauss • Zwischen Atlantik und Mittelmeer, den Pyrenäen und dem Rhein – Frankreichs Landeskultur und die Nachkriegszeit Jürgen Knauss • Die Benelux-Länder nach dem Krieg – Räume und Landschaften von Luxemburg, Belgien und den Niederlanden Jürgen Knauss • Dänemark – Landschaftsräume der Brücke nach Skandinavien Jürgen Knauss • Schweden – Nachbar über die Ostsee hinweg Autoren Bildteil

Besonderheiten