Graf Hessi und der letzte Erbe des Merowingerthrones — Die Familie des Grafen Hessi im Machtgefüge des europäischen Hochadels vom 7. bis zum 10. Jahrhundert

14,80 

Artikelnummer: 4-5-76 Kategorien: ,

Ausgehend von den Forschungen der Nordharzer Altertumsgesellschaft im Kloster Wendhusen in Thale am Harz hat die Autorin sich über sieben Jahre mit ostfälischen Adelsgeschlechtern des 7.-10. Jahrhunderts beschäftigt.
Dabei hat sie auf der Grundlage ihrer genealogischen Forschungen personengeschichtliche Entwicklungen aufdecken können, die bislang völlig unbekannte historische Zusammenhänge zu den Königshäusern der Merowinger, Karolinger und Liudolfinger aufzeigen. Pauschale Zuordnungen im Verhältnis zwischen Franken und Sachsen werden durch die konkreten Personen und deren familiäre Bindungen besser verständlich und relativieren sich.
Der Autorin gelingt es, die Bedeutung des ostfälischen Adelsgeschlechtes der „Hessi“ zu würdigen und offene Fragen und Irrungen zu den letzten Merowingern zu beantworten und klarzustellen. Darüber hinaus können sogar Aussagen zu dem Erbauer der Hornhausener Chorschranken mit den berühmten Reiterreliefs oder auch ein glaubhafter Vorschlag zur Lage der sagenhaften altsächsischen ‚Hoohseoburg‘ gegeben werden.
Der Text ist in erzählender Form mit persönlichen Eindrücken und Anekdoten verfasst, so dass die teils komplizierten Zusammenhänge populärwissenschaftlich und unterhaltsam dargestellt sind.
Etliche Genealogieschemata und eine ausführliche Stammtafel erleichtern die Orientierung zu den familiären Zusammenhängen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Das Anliegen
Die Quellen
Regesta Imperii
Die Vita der Liutbirg
Urkunden
Das Reichenauer Verbrüderungsbuch
Der Plan
Die Merowinger
Sachsen, Merowinger und der „Fredegar“
Die erste Bilihild
Der Sachse Egino
Hatto von Aquitanien
Der Beweis
Der vakante Thron
Theoderich, der letzte Merowinger
In Sachsen angekommen
Das Ziel ist erreicht
Die alte Heimat
Karl Martells Erben
Der ‚Sachse‘ Theoderich
Pippin wird König
Bis zum letzten Mann
Beweisquellen
Hessi, Theoderich und Herr Wenskus
Karl der Große tritt sein Erbe an
Geschafft
Der Onkel Bernhard
Hessi und Karl
Eine zweite Bilihild
Mit Childerich in den Speyergau (Elsass)
Die Etichonen im Elsass
Zwischenbilanz
Hessi im Debakel
Der doppelte Karl und ein Kind
Karls Freunde, Karls Feinde
Die Taufe
Der Aufstand des Hardrat
Hessi und Gisla
Der Beweis?
Sachsen 782 – 804
Gloria
Der Sachse Gottschalk
Ediram und Waltrat
Hessis Familie
Äbtissinnen für Soissons, Herford und Wendhusen
Mehr als eine Mathilde
Die nordische Mission
Über Thüringen nach Italien
Am Hofe Karls des Kahlen
Haito und das „Reichenauer Verbrüderungsbuch“
Liutbirg wird Klausnerin
Bilihilds Nachkommen
Hatto von Mainz und die Babenberger
Die Äbtissinnen von Wendhusen
Alt-Michaelstein wird „Volkmarskeller“
Ergebnis

ANHANG

Die Chorschranke von Hornhausen
Zur Lage der Hoohseoburg
Die Geiseln von 788
Capitulare de partibus Saxoniae
Namen der Seiten 31 und 106 im ‚Verbrüderungsbuch‘

Quellen
Verwendete und weiterführende Literatur
Impressum

Gewicht 354 g
Bestellnr

4-5-76

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Epochen & Themen

Hauptgruppe

frühes Mittelalter

Untergruppe
ISBN
KurzbezTitel

Graf Hessi und der letzte Erbe des Merowingerthrones — Die Familie des Grafen Hessi im Machtgefüge des europäischen Hochadels vom 7. bis zum 10. Jahrhundert

Autor

Birgit Behrens — Herausgeber: Nordharzer Altertumsgesellschaft e.V.

Erscheinungsjahr

Thale 2014

TechnischeAbgaben

150 Seiten, farbig bebildert, Ahnentafel, Broschur, 21, 0 x 14, 7 x 0, 9 cm

Inhalt

Ausgehend von den Forschungen der Nordharzer Altertumsgesellschaft im Kloster Wendhusen in Thale am Harz hat die Autorin sich über sieben Jahre mit ostfälischen Adelsgeschlechtern des 7.-10. Jahrhunderts beschäftigt. Dabei hat sie auf der Grundlage ihrer genealogischen Forschungen personengeschichtliche Entwicklungen aufdecken können, die bislang völlig unbekannte historische Zusammenhänge zu den Königshäusern der Merowinger, Karolinger und Liudolfinger aufzeigen. Pauschale Zuordnungen im Verhältnis zwischen Franken und Sachsen werden durch die konkreten Personen und deren familiäre Bindungen besser verständlich und relativieren sich. Der Autorin gelingt es, die Bedeutung des ostfälischen Adelsgeschlechtes der „Hessi“ zu würdigen und offene Fragen und Irrungen zu den letzten Merowingern zu beantworten und klarzustellen. Darüber hinaus können sogar Aussagen zu dem Erbauer der Hornhausener Chorschranken mit den berühmten Reiterreliefs oder auch ein glaubhafter Vorschlag zur Lage der sagenhaften altsächsischen 'Hoohseoburg' gegeben werden. Der Text ist in erzählender Form mit persönlichen Eindrücken und Anekdoten verfasst, so dass die teils komplizierten Zusammenhänge populärwissenschaftlich und unterhaltsam dargestellt sind. Etliche Genealogieschemata und eine ausführliche Stammtafel erleichtern die Orientierung zu den familiären Zusammenhängen. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Das Anliegen Die Quellen Regesta Imperii Die Vita der Liutbirg Urkunden Das Reichenauer Verbrüderungsbuch Der Plan Die Merowinger Sachsen, Merowinger und der „Fredegar“ Die erste Bilihild Der Sachse Egino Hatto von Aquitanien Der Beweis Der vakante Thron Theoderich, der letzte Merowinger In Sachsen angekommen Das Ziel ist erreicht Die alte Heimat Karl Martells Erben Der 'Sachse' Theoderich Pippin wird König Bis zum letzten Mann Beweisquellen Hessi, Theoderich und Herr Wenskus Karl der Große tritt sein Erbe an Geschafft Der Onkel Bernhard Hessi und Karl Eine zweite Bilihild Mit Childerich in den Speyergau (Elsass) Die Etichonen im Elsass Zwischenbilanz Hessi im Debakel Der doppelte Karl und ein Kind Karls Freunde, Karls Feinde Die Taufe Der Aufstand des Hardrat Hessi und Gisla Der Beweis? Sachsen 782 – 804 Gloria Der Sachse Gottschalk Ediram und Waltrat Hessis Familie Äbtissinnen für Soissons, Herford und Wendhusen Mehr als eine Mathilde Die nordische Mission Über Thüringen nach Italien Am Hofe Karls des Kahlen Haito und das „Reichenauer Verbrüderungsbuch“ Liutbirg wird Klausnerin Bilihilds Nachkommen Hatto von Mainz und die Babenberger Die Äbtissinnen von Wendhusen Alt-Michaelstein wird „Volkmarskeller“ Ergebnis ANHANG Die Chorschranke von Hornhausen Zur Lage der Hoohseoburg Die Geiseln von 788 Capitulare de partibus Saxoniae Namen der Seiten 31 und 106 im 'Verbrüderungsbuch' Quellen Verwendete und weiterführende Literatur Impressum

Besonderheiten