Rezensionen: (Bitte auf die entsprechende Publikation klicken)
Buchvorstellung zur Archäologie am Rennsteig
Die Erdgasleitung 442 durchquert zwischen dem Vogtland und dem Rennsteig verschiedene naturräumliche Einheiten. Im Zentrum stehen die Gunsträume in der Orlasenke. Während den Denkmalbestand im Schiefergebirge Relikte des Waldgewerbes prägen, umfasst dieser in der Orlasenke neben metallzeitlichen Bestattungsplätzen auch Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit sowie des Frühen Mittelalters. Die umfassende interdisziplinäre Auswertung macht den landschaftsarchäologischen Wert des Projektes aus.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber
Grußwort
Ines Spazier, Mathias Seidel, Thomas Queck 
Archäologie an der Ferngastrasse EGL 442
Rudi Dorohow 
Geologie entlang der EGL 442
Mathias Seidel 
Ein steinzeitlicher Fundplatz am Rennsteig bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg
Uwe Petzold 
Michelsberger Kultur in der Orlasenke?
Uwe Petzold, Sandra Bock 
Ein kleines Brandgräberfeld der Mittel- bis Spätbronzezeit bei Unterwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
Uwe Petzold
In Sand gebaut – ein Grubenareal der frühen Urnenfelderzeit in der Gemarkung Seisla, Saale-Orla-Kreis
Volker Neubeck, Uwe Petzold, Ines Spazier 
Eine mehrperiodige Siedlung der Spätbronze-, Eisen- und Karolingerzeit bei Seisla, Saale-Orla-Kreis
Barbara Zach 
Einkorn (Triticum monococcum) – Getreidefunde aus einer hallstattzeitlichen Grube von Seisla, Saale-Orla-Kreis
Ines Spazier, Thomas Queck, Uwe Petzold 
Eine latènezeitliche Goldmünze in der Orlasenke bei Seisla, Saale-Orla-Kreis
Mathias Seidel, Thomas Queck 
Könitz – eine spätlatènezeitliche Siedlung mit Einflüssen aus dem Oder-Warthe-Raum
Uwe Petzold, Ines Spazier 
Ein Brandgräberfeld der Spätlatènezeit und älteren römischen Kaiserzeit bei Oberwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
Ines Spazier 
Eine Siedlung des 7./8. Jahrhunderts bei Birkigt, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
Dominik Labitzke, Elisa Spitzer 
So viel Pech im Glücksthal bei Neuhaus am Rennweg, Lkr. Sonneberg – Glasherstellung und Pechhütte
Heike Schneider 
Palynologische Untersuchungen zur Vegetationsentwicklung im Umfeld der ehemaligen Glashütte Glücksthal
Oliver Mecking 
Naturwissenschaftliche Untersuchungen zum Produktionsspektrum der Glashütte von Glücksthal
Thomas Schwämmlein 
Frühe Gewerberegionen im Thüringer Schiefergebirge
Dominik Labitzke, Elisa Spitzer 
Das schwarze Gold – spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Köhlerstandorte im Thüringer Wald
Jörg Fritz, Heike Schneider, Thomas Schwämmlein 
Die Judenstraße – ein mittelalterlicher Fernweg im Licht historischer, archäologischer und palynologischer Quellen
Dominik Labitzke, Elisa Spitzer 
Hohlwege an den Sandwiesen bei Steinheid als Zubringer für die Thüringer Waldgewerke
Jörg Fritz 
Bergbaurelikte am ‚Roten Berg‘ und in Knobelsdorf, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
Heike Schneider 
Die Vegetations- und Besiedlungsgeschichte zwischen Orlasenke, Frankenwald und Vogtland
Heike Schneider 
Die holozäne Vegetations- und Besiedlungsgeschichte des Thüringer Schiefergebirges

 JAF Heft 5: Die Lobdeburg bei Jena
JAF Heft 5: Die Lobdeburg bei Jena						 Porzellanland Thüringen (mit Beiheft)
Porzellanland Thüringen (mit Beiheft)						 Musikland Thüringen
Musikland Thüringen						



