Jenaer Schriften Band 2: Montegiorgio – Die Sammlung Compagnoni Natali in Jena – La collezione Compagnoni Natali a Jena

39,00 

Die Sammlung picenischer Funde aus Montegiorgio, ein umfangreicher Fundbestand von Gian Battista Compagnoni Natali, wurde von Otto Schott, dem Gründer des Schott-Unternehmens in Jena im Jahr 1903 durch Vermittlung von Silvestro Baglioni erworben, der sie dann der Friedrich-Schiller-Universität Jena schenkte. Dort wird sie seitdem unter dem Namen Otto-Schott-Sammlung geführt. Die Sammlung fristete über lange Zeit eher ein Schattendasein, fiel schon bald nach ihrer Schenkung und einer kleinen Ausstellung hierzu über 100 Jahre hinweg in einen Dornröschenschlaf, ihr Vorhandensein war nur wenigen Fachleuten in Europa überhaupt bekannt. Dies änderte sich grundlegend mit der Ausstellung „Die Picener – Ein Volk Europas“, mit der erstmalig die picenische Kultur zusammenfassend einem großen Publikum vorgestellt wurde, zunächst von Dezember 1999 bis Februar 2000 in der Schirn-Kunsthalle in Frankfurt a. Main, anschließend in Ascoli Piceno, Teramo, Chieti und 2001 schließlich in Rom. Schon 2001 wurde auf Vermittlung von Prof. F. W. v. Hase, der beiden Herausgebern seit vielen Jahren bekannt ist – Herrn Ettel seit seiner Würzburger Assistenzzeit, Herrn Naso seit seiner Zeit als Stipendiat am RGZM Mainz – und der sich seit langem mit den italischen Kulturen beschäftigt und auch in Jena familiäre Wurzeln besitzt, ein Kontakt hergestellt. Aus der Begegnung erwuchs der Wunsch, die Sammlung zu erforschen und zu publizieren. Dazu wurde eine Sokrates-Übereinkunft getroffen, die den Austausch von Studenten und Dozenten der beiden beteiligten Universitäten Jena und Udine, wo A. Naso damals tätig war, ermöglicht. Die Studierenden Federica Russo aus Udine und Stefan Seidel aus Jena verbrachten jeweils ein akademisches Jahr an der Partneruniversität und begannen mit der Dokumentation der Funde. Das Ziel sind die zwei nun vorliegenden Magister-Abschlussarbeiten gewesen, welche die Sammlung systematisch mit Dokumentation vorstellen und kulturhistorisch auswerten. Da man keine Aufarbeitung nach Material- oder Sachgruppen anstrebte, sondern vielmehr die „Geschlossenheit der Gräber“ wahren wollte, wurden die Inventare nach ihren Aufbewahrungsorten vergeben, ohne dabei schon eine Interpretation oder Zuweisung zu bekannten Nekropolen um Montegiorgio vorzunehmen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort / Premessa

H. Storch:

·         Die Geschichte der Picener-Sammlung des Dr. O. Schott am Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena

·         La istoria della collezione picena del Dr. O. Schott presso il dipartimento di Pre- e Protostoria della università Friedrich-Schiller di Jena

 

A. Coen:

·         La collezione e persona G.B. Compagnoni Natali e le vicende connesse

·         Die Sammlung und Person G. B. Compagnoni Natalis und deren Geschichte (Zusammenfassung)

 

F. Russo:

·         Untersuchungen zur Bewaffnung

·         Ricerche sull’armamento

 

S. Seidel:

·         Die „Grabkomplexe“ aus Montegiorgio – Untersuchungen zur Tracht und kulturhistorischen, regionalen Einordnung

·         I „complessi tombali“ di Montegiorgio – Ricerche sul costume e valutazione storico-culturale

 

L. Bonomi

·         Picenische Diskusse im Museo Archeologico Nazionale von Perugia Anelloni piceni nel Museo Archeologico Nazionale di Perugia

 

Katalog / Catalogo

 

Literaturabkürzungen / Bibliografie

 

Tafeln / Tavole

 

 

 

 

Gewicht 960 g
Bestellnr

1-13-02

Reihe

Jenaer Schriften

ISBN

978-3-937517-62-9

KurzbezTitel

Band 02: Montegiorgio, prov. Ascoli Piceno, Italien – Die Sammlung Compagnoni Natali in Jena – La collezione Compagnoni Natali a Jena

Autor

H. Storch, A. Coen, F. Russo, S. Seidel, L. Bonomi

Erscheinungsjahr

Jena & Langenweißbach 2006

TechnischeAbgaben

232 Seiten und 73 Tafeln mit Funden und Befunden, Textabbildungen und Karten meist in Farbe, Format A 4, Broschur