Band 47: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Jahrgangsband 2014

13,00 

Das alljährlich vorgelegte Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Bereich Bau- und Kunstdenkmalpflege, stellt im Jahrgangsband 2014 eine Auswahl aktueller denkmalpflegerischer Themen im Freistaat vor. Der erste Teil widmet sich dem Phänomen „Farbe“. Angeregt vom Motto des Tages des offenen Denkmals 2014 sind die so wichtigen Wirkungen der Farbe und der farbigen Erscheinung unserer Umwelt und unserer kulturellen Sachzeugnisse ins Bewusstsein gerückt worden. Dass interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Klärung und Deutung ursprünglicher Gestaltungsabsichten hilfreich und unverzichtbar ist, wird mit einem Beitrag über die Übertragung von stilistischen Elementen aus der Buchmalerei auf die Wandmalerei deutlich. Dem Zauber farbiger Verglasungen kann sich kaum ein Betrachter entziehen. Zu den großen denkmalpflegerischen Ereignissen des Jahres 2014 gehört der Abschluss der konservatorischen Gesamtbearbeitung der wertvollen Glasmalerei im Augustinerkloster in Erfurt.
Es folgen, wie bereits von den Arbeitsheften gewohnt, einzelne Beiträge zu baugeschichtlichen Forschungen, aber auch zu restauratorischen Fragen, hier im Umgang mit sepulkralkulturellen Zeugnissen. Die seit mehreren Jahren in dieser Buchreihe publizierten Beiträge zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums – ein Fachgebiet, das bisher kaum Beachtung in der denkmalpflegerischen und musikhistorischen Betrachtung gefunden hat – erleben in der vorliegenden Ausgabe einen zusammenfassenden Abschluss. Meilensteine und Wegweiser wiederum erinnern daran, dass Mobilität in der Vergangenheit ebenfalls gegeben war, wenngleich unter deutlich beschwerlicheren Umständen. Die Bewahrung dieser Zeugnisse ist häufig die einzige Möglichkeit, an das historische Straßenbauwesen zu erinnern.
Es ist kein Zufall, dass die letzten beiden Beiträge sich mit der Bedeutung von Reinhardsbrunn als einem der wichtigsten historischen Orte für das Land Thüringen beschäftigen. Die Bedeutung des Klosters Reinhardsbrunn ist in der Geschichtsforschung schon lange bekannt. Der Historiker Thomas Bienert stellt mit seinem Beitrag die größtenteils nur in der historischen Fachliteratur und an verschiedenen Stellen publizierten Kenntnisse zur kirchen-, politik- und kulturgeschichtlichen Rolle des ehemaligen Hausklosters der Thüringer Landgrafen in knapper Form zusammen, während mit der ebenfalls knappen Darstellung der Geschichte von Schloss und Park Reinhardsbrunn auf dieses der Öffentlichkeit weitgehend entzogene Kleinod aufmerksam gemacht werden soll. (Aus dem Vorwort des Landeskonservators Holger Reinhardt)

Inhaltsverzeichnis:

Holger Reinhardt:
• Vorwort

Uwe Wagner:
• Historische Fasstechniken fürstlicher Provenienz am Beispiel der Dorfkirche St. Martin zu Hauteroda

Uwe Wagner:
• Deutungen des Begriffs „Farbe“

Uwe Wagner:
• Die Farbigkeit spätmittelalterlicher Schablonenmalereien an der Via Regia zwischen Debno und Reinstädt

Iris Jakob:
• Der Einfluss der Buchmalerei auf spätgotische Wandmalereien am Beispiel der Chorgestaltung der St.-Nikolaus-Kirche in Bobeck in Thüringen

Michael Lux, Kathrin Rahfoth, Nicole Sterzing:
• Das mittelalterliche Bleinetz in den Glasmalereien der Chorverglasung in der ev. Augustinerklosterkirche zu Erfurt –Befunde zu Materialien, Technik und Datierung

Annina Hilfenhaus, Udo Hopf, Benjamin Rudolph:
• Zur Baugeschichte des Edelhofs in Mechterstädt (Landkreis Gotha)

Ilja Streit, Rico Haferburg:
• Die Konservierung und Restaurierung des Grabdenkmals des Heinrich von Bünau

Albrecht Lobenstein:
• Zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums (VII). Abschlussbericht

Matthias Schmidt:
• Meilensteine und Wegweiser –Zeugnisse des Verkehrswesens und der Territorialeinigung im 19. Jahrhundert in Thüringen

Thomas Adametz, Holger Reinhardt:
• Schloss und Park Reinhardsbrunn

Thomas Bienert:
• Das Schrifttum des ehemaligen Klosters Reinhardsbrunn –Verneigung vor Rudimenten eines geistigen Zentrums von Thüringen

Gewicht 532 g
Bestellnr

3-9-47

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Kunst- und Kirchengeschichte

Hauptgruppe

Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge

Untergruppe
ISBN
KurzbezTitel

Band 47: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Jahrgangsband 2014

Autor

Hrsg. H. Reinhardt für das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Erscheinungsjahr

Altenburg 2015

TechnischeAbgaben

120 Seiten, zahlreiche Abbildungen überwiegend vierfarbig, Broschur, 29, 5 x 21, 0 cm

Inhalt

Das alljährlich vorgelegte Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Bereich Bau- und Kunstdenkmalpflege, stellt im Jahrgangsband 2014 eine Auswahl aktueller denkmalpflegerischer Themen im Freistaat vor. Der erste Teil widmet sich dem Phänomen „Farbe“. Angeregt vom Motto des Tages des offenen Denkmals 2014 sind die so wichtigen Wirkungen der Farbe und der farbigen Erscheinung unserer Umwelt und unserer kulturellen Sachzeugnisse ins Bewusstsein gerückt worden. Dass interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Klärung und Deutung ursprünglicher Gestaltungsabsichten hilfreich und unverzichtbar ist, wird mit einem Beitrag über die Übertragung von stilistischen Elementen aus der Buchmalerei auf die Wandmalerei deutlich. Dem Zauber farbiger Verglasungen kann sich kaum ein Betrachter entziehen. Zu den großen denkmalpflegerischen Ereignissen des Jahres 2014 gehört der Abschluss der konservatorischen Gesamtbearbeitung der wertvollen Glasmalerei im Augustinerkloster in Erfurt. Es folgen, wie bereits von den Arbeitsheften gewohnt, einzelne Beiträge zu baugeschichtlichen Forschungen, aber auch zu restauratorischen Fragen, hier im Umgang mit sepulkralkulturellen Zeugnissen. Die seit mehreren Jahren in dieser Buchreihe publizierten Beiträge zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums – ein Fachgebiet, das bisher kaum Beachtung in der denkmalpflegerischen und musikhistorischen Betrachtung gefunden hat – erleben in der vorliegenden Ausgabe einen zusammenfassenden Abschluss. Meilensteine und Wegweiser wiederum erinnern daran, dass Mobilität in der Vergangenheit ebenfalls gegeben war, wenngleich unter deutlich beschwerlicheren Umständen. Die Bewahrung dieser Zeugnisse ist häufig die einzige Möglichkeit, an das historische Straßenbauwesen zu erinnern. Es ist kein Zufall, dass die letzten beiden Beiträge sich mit der Bedeutung von Reinhardsbrunn als einem der wichtigsten historischen Orte für das Land Thüringen beschäftigen. Die Bedeutung des Klosters Reinhardsbrunn ist in der Geschichtsforschung schon lange bekannt. Der Historiker Thomas Bienert stellt mit seinem Beitrag die größtenteils nur in der historischen Fachliteratur und an verschiedenen Stellen publizierten Kenntnisse zur kirchen-, politik- und kulturgeschichtlichen Rolle des ehemaligen Hausklosters der Thüringer Landgrafen in knapper Form zusammen, während mit der ebenfalls knappen Darstellung der Geschichte von Schloss und Park Reinhardsbrunn auf dieses der Öffentlichkeit weitgehend entzogene Kleinod aufmerksam gemacht werden soll. (Aus dem Vorwort des Landeskonservators Holger Reinhardt) Inhaltsverzeichnis: Holger Reinhardt: • Vorwort Uwe Wagner: • Historische Fasstechniken fürstlicher Provenienz am Beispiel der Dorfkirche St. Martin zu Hauteroda Uwe Wagner: • Deutungen des Begriffs „Farbe“ Uwe Wagner: • Die Farbigkeit spätmittelalterlicher Schablonenmalereien an der Via Regia zwischen Debno und Reinstädt Iris Jakob: • Der Einfluss der Buchmalerei auf spätgotische Wandmalereien am Beispiel der Chorgestaltung der St.-Nikolaus-Kirche in Bobeck in Thüringen Michael Lux, Kathrin Rahfoth, Nicole Sterzing: • Das mittelalterliche Bleinetz in den Glasmalereien der Chorverglasung in der ev. Augustinerklosterkirche zu Erfurt –Befunde zu Materialien, Technik und Datierung Annina Hilfenhaus, Udo Hopf, Benjamin Rudolph: • Zur Baugeschichte des Edelhofs in Mechterstädt (Landkreis Gotha) Ilja Streit, Rico Haferburg: • Die Konservierung und Restaurierung des Grabdenkmals des Heinrich von Bünau Albrecht Lobenstein: • Zur Erfassung des mobilen kirchenmusikalischen Instrumentariums (VII). Abschlussbericht Matthias Schmidt: • Meilensteine und Wegweiser –Zeugnisse des Verkehrswesens und der Territorialeinigung im 19. Jahrhundert in Thüringen Thomas Adametz, Holger Reinhardt: • Schloss und Park Reinhardsbrunn Thomas Bienert: • Das Schrifttum des ehemaligen Klosters Reinhardsbrunn –Verneigung vor Rudimenten eines geistigen Zentrums von Thüringen

Besonderheiten