Sachsen-Anhalt ist mit seinen ca. 2300 Sakralgebäuden reich gesegnet. Doch diese immense Zahl an historischen Kirchen können Kirchengemeinden und Landeskirchen kaum alleine instand setzen und bewahren. Daher ist die Arbeit der zahlreichen Fördervereine – und hier im Speziellen die der mehr als 300 Kirchbauvereine -, die sich dem Retten, Pflegen und Nutzen »ihrer« Kirchen verpflichtet haben, unverzichtbar. Unzählige Stunden ehrenamtlichen Engagements, aber auch erhebliche Spendenbeträge schaffen immer wieder erstaunliche Ergebnisse: sehr oft werden vom Verfall bedrohte Dorfkirchen in Ordnung und Nutzung gebracht und die Gebäude wieder in das soziale und geistliche Leben der kirchlichen und politischen Gemeinden eingegliedert. Es zeigt sich dabei immer wieder, dass (Dorf-) Kirchen weitaus mehr bedeuten als Gotteshaus und Baudenkmal zu sein. Sie sind Orte des kollektiven Gedächtnisses und Identifikationsbauten. In Sylbitz, einer kleinen Gemeinde im Saalekreis nördlich von Halle, kommen mehrere glückliche Umstände zusammen: es gibt einen aktiven Förderverein, der sich seit vielen Jahren kontinuierlich und sehr erfolgreich um die Rettung, Instandsetzung sowie die erneute Nutzung der romanischen Chorturmkirche kümmert. Doch darüber hinaus wurde mit gleicher Kontinuität und Intensität auch die bau- und kunsthistorische Erforschung des Kirchengebäudes betrieben. Es ist bemerkenswert, welche Fülle erstaunlicher und hervorragender Ergebnisse die Forschungen an einer kleinen und unscheinbar wirkenden Dorfkirche zutage bringen können. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für die bauhistorische Beschreibung und Bewertung eines Kirchenbaues von Wichtigkeit, sondern sie sind unabdingbarer Baustein der Orts-, Regional- und Landesgeschichte. Außerdem können sich die Bewohner des Dorfes und der Region so ihrer Herkunft und Heimat leichter bewusst werden. Hoffentlich trägt diese Denkmalforschung und -vermittlung »an der Basis« dazu bei, die Bedeutung und Notwendigkeit denkmalpflegerischer Maßnahmen und Auflagen besser akzeptieren und unterstützen zu können. Mit dieser Publikation zur Sylbitzer Kirche in der Reihe »Kleine Hefte zur Denkmalpflege« wird dazu ein Anfang gemacht. (Auszug Vorwort)
Inhalt:
Ulrike Wendland:
• Vorwort
Dirk Höhne:
• Der historische Kontext
Eine kurze Beschreibung
Die mittelalterliche Ausstattung
• Triumphbogen
• Altar mit Reliquiengrab
• Wandnischen
• Wandmalereien
• Portal und Tympanon
• Taufstein
• Die romanische Glocke mit Münzbild
• Die Truhe
Bauliche Detais
• Rekonstruktion des romanischen Turmdachwerks
• Rüsthölzer
• Schallarkadensäule
• Eckstein
Die neuzeitliche Ausstattung
• Die Kanzel mit Beichtstuhl
• Die Empore
• Die Orgel
• Sonstiges
Bau- und kunsthistorische Bewertung des Kirchenbaues
Der Förderverein und die Sanierung der Kirche
Anmerkungen
Abbildungsnachweis