Die Wechselbeziehungen des Klosters Sankt Marienstern und der Stadt Kamenz in ihrer Frühzeit – Kamenz und seine Brände-Fluch oder Segen? – Zur Geschichte des TÜP Königsbrück – Roter Ochse – Kaufverträge von hohem geschichtlichen Wert – Der Kamenzer Geschichtsverein – Der Landesgeologe und Chemiker Dr. Emil Weber – Steinkreuze und Betsäulen in der Region um Kamenz – Bittbriefe von Mühlenbesitzern an der Stiftsherrschaft Kloster St. Marienstern
Beiträge Zur Heimatkunde der Westlausitz – Band 04
3,10 €
| Gewicht | 100 g | 
|---|---|
| Bestellnr | 2-19-H04 | 
| Produktgruppe | Verkaufsprogramm | 
| Reihe | Regionales Mitteldeutschland | 
| Hauptgruppe | Beiträge Zur Heimatkunde der Westlausitz | 
| Untergruppe | |
| ISBN | |
| KurzbezTitel | Band 04 | 
| Autor | |
| Erscheinungsjahr | 1992 | 
| TechnischeAbgaben | |
| Inhalt | Die Wechselbeziehungen des Klosters Sankt Marienstern und der Stadt Kamenz in ihrer Frühzeit – Kamenz und seine Brände-Fluch oder Segen? – Zur Geschichte des TÜP Königsbrück – Roter Ochse – Kaufverträge von hohem geschichtlichen Wert – Der Kamenzer Geschichtsverein – Der Landesgeologe und Chemiker Dr. Emil Weber – Steinkreuze und Betsäulen in der Region um Kamenz – Bittbriefe von Mühlenbesitzern an der Stiftsherrschaft Kloster St. Marienstern | 
| Besonderheiten | 






