Leicht verspätet halten Sie den vierzehnten/ fünfzehnten Band der CURIOSITAS in der Hand. Als wissenschaftliches Organ der Museologie und musealen Quellenkunde und Organ der wissenschaftlichen Museologie erscheint dieses Jahrbuch erforderlicher denn je. Denn daß Museologie sich zur eigenen und eigenständigen Wissenschaft herausgebildet hat, liegt einfach daran, daß sie gebraucht wird – weder das Aufpfropfen von kurzatmigen turns und kurzsichtigen studies noch das das Ersetzen durch nachbarwissenschaftliche und nachbar „wissenschaftliche“ Ansätze tragen Früchte, ob sie nun Musealien zu irgendwelchen Zwecken „transformieren“ oder sie in ihrer Authentizität und Stofflichkeit ganz über Bord werfen wollen. Eine fruchtbare interdisziplinäre Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn die Museologie auf festem Fundament steht und sich darauf weiterentwickelt. Einer dieser Fundamentblöcke, ohne die die museale Arbeit orientierungslos wäre, ist das Stransky-Waidacher-Theorem der Musealität: Es gibt eine bestimmte wertende Beziehung der Menschen zu Realität, die einige Zeugnisse dieser Realität für die Menschen so wertvoll macht, daß diese sie aus dem gewöhnlichen Prozeß des Veränderns und Vergehens herausnehmen, um sie dauerhaft aufzubewahren, zu dokumentieren und vielfältig für die Wissenschaft; für die Kultur, für die Bildung – letztlich für ihre Selbstvergewisserung – zu nutzen. Nur, weil die Musealien Träger dieser Musealität sind, lassen sich die Aufwendungen der Allgemeinheit für ihre Museen rechtfertigen, nur deswegen können wir vergangene oder ferne Realität nachweisen und erkennen und das nicht nur als Wissenschaftlerin, sondern auch als Schulbub, nicht nur als versierter Sonderausstellungsbesichtiger, sondern auch als zufälliger Museumsbummler am Wochenende. Damit all das geschehen kann, dazu bedarf es der Museen, und zwar tatsächlicher Museen, die auf museologischer Grundlage arbeiten.
Inhaltsverzeichnis:
Hans-Jürgen Beier und Volker Schimpft:
• Editorial
Bernadette Biedermann und Marlies Raffler:
• Dem Museologen, Volkskundler, Jazzmusiker, Komponisten, Arrangeur, Pädagogen, Museumskonsulenten, Mentor, Philosophen, Polyhistor, Menschen und Freund Friedrich Waidacher zum 80. Geburtstag
Bernadette Biedermann:
• Exploring the meaning of objects And communicating museality as challenge for museological methodology
Roberto Diaz Hernandez:
• ,Sammeln‘ in Tempeln des Alten Reichs
Roberto Diaz Hernandez:
• Zur Entstehung des ägyptischen Museums in Deutschland: Von der fürstlichen Kunstkammer zum ägyptischem Museumssaal
Marlies Raffler:
• Klostermuseen und (naturwissenschaftliches) Sammeln im Kaisertum Österreich des 19. Jahrhunderts
Heinrich Natho:
• Between content and decoration. How is photography used in archaeological exhibitions?
Thomas Weber:
• Merkmalanalyse von Abschlaginventaren: ein erfolgversprechendes Verfahren auch für das europäische Jungpaläolithikum?
Iris Ritschel:
• Heinrich Beyer. Ein Leipziger Maler des Spätmittelalters
Heino Neuber:
• ‚ein wertvolles Andenken an den Bergbau‘. Die Knappschaftsfahne sowie die einmaligen Vortrage- und Gewerkefahnen des Lugau-Niederwürschnitzer Steinkohlenbauvereins im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge und im Heimatmuseum Lugau (Erzgeb.)
REZENSIONEN UND ANNOTATIONEN
Marlies Raffler
Entwürfe und Interpretationen zu einem Phänomen: Museum und Ausstellung
Hans- Jürgen Beier
Archäologie im Wandel?
Die Musealisierung der Gegenwart (Bernadette Biedermann)
Daniel Tyradellis: Müde Museen (Bernadette Biedermann)
Andreas Eichler: Innokonservation (Volker Schimpff)
Sammeln, Erforschen, Zurückgeben? (Volker Schimpff)
Wolf-Dieter Heilmeyer: Erst erfreuen, dann belehren – Museologie und Archäologie (Volker Schimpff)
Das Schaudepot (Jan Mende)
Geschichte und Kulturelles Erbe des Mittelalters (G. Ulrich Großmann)
Yvonne Dietz: Barrierefreiheit in Kultur und Freizeit (Wieland Führ)
Meike Leyde: Die Museen von Wim Quist (Maria Schulze-Jorian)
Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland (Martin Treu)
Theresa Zifko: Literatur lokalisiert (Bernadette Biedermann)
Werner Hanak-Lettner: Die Ausstellung als Drama (Maria Schulze-Jorian)
Vanessa Schröder: Geschichte ausstellen. Geschichte verstehen (Jan Mende)
Erschrecken – Mitgefühl – Distanz (Sirnone Frank)
Die Musealisierung der DDR (Maria Schulze-Jorian)
Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950 (Katharina Flügel)
Christine Cornet: Die Augsburger Kistler des 17. Jahrhunderts (Volker Schimpff)
Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum (Marlies Raffler)
Kerstin Albrecht: Sammlungswesen und Bilddokumentation im Bereich des Designs (Enrico Hochmuth)
Katrin Wehry: Kaiser Friedrich III. (1831-1888) als Protektor der Königlichen Museen (Eva und Wolfgang Blaschke)
Irina Rockel: Die Familie Hans Joachim von Zieten (Volker Schimpff)
Anja Mede-Schelenz: Musealisierung, Volkskultur und Moderne um 1900 (Maria Schulze-Jorian)
Verena Schaltenbrand Obrecht: Stilus (Volker Schimpff)
Mittelalterliche astronomische Großuhren (Raphael Beuing)
Christoph Brachmann: WBG Architekturgeschichte [1] Das Mittelalter (Volker Schimpff)
Meinhard v. Engelberg: WBG Architekturgeschichte [2] Die Neuzeit 1450-1800 (Hendrik Bärnighausen)
Christian Freigang: WBG Architekturgeschichte [3] Die Moderne 1800 bis heute (Joseph Tomlow)
Martin Kaule: Faszination Bunker (Heinrich Natho)
Jutta Dresken-Weiland: Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna (Volker Schimpff)
Polychrome Steinskulptur des 13. Jahrhunderts (Volker Schimpff)
Elke Strauchenbruch: Luthers Wittenberg (Martin Treu)
Matthias John: Zeitungsdruckereien in Mittelsachsen und im Muldental (Steffen Winkler)
Autorenverzeichnis