Arbeitshefte TLDA Band 29: Die Glasmalereien der Johanneskirche Saalfeld

25,00 

Die Johanneskirche in Saalfeld ist einer der wichtigsten spätgotischen Sakralbauten Thüringens. Der hier bewahrte, kunsthistorisch außerordentlich wertvolle Bestand an Glasmalereien der Spätgotik und des Historismus war in den Jahren von 2003 bis 2005 Gegenstand eines interdisziplinären Forschungsprojektes unter der Leitung des Kooperationszentrums für Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Fachhochschule Erfurt. In Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen wurde in einem aufwendigen und komplexen Untersuchungsprogramm die Wirkung von Umwelteinflüssen auf die Glasmalereien analysiert und in dessen Ergebnis ein patentiertes Verfahren zum Schutz von Glasmalereien weiterentwickelt. In der vorliegenden Publikation werden die Voraussetzungen, die Verfahrensweise und die Ergebnisse dieses Projektes ausführlich dokumentiert und darüber hinaus eine kunsthistorische Einordnung des Bauwerkes gegeben.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Dr. Stefan Winghart

Kunstgeschichtliche Einleitung
Dr. Rainer Müller

Bericht
(Kim Kappes & Susanne Scheibner)

Ausgangssituation und Voraussetzungen
• Aufgabenstellung
• Voraussetzungen
• Planung und Ablauf des Vorhabens
• Wissenschaftlich-technischer Stand
• Zusammenarbeit mit anderen Stellen

Kurzfassung

Forschungsbericht
(Kim Kappes/Susanne Scheibner/Marco Koth/Manuela Görgner/Marco Königs

Das Bauwerk
• Historische Einordnung
• Standort
• Abmessungen und Gliederung des Baukörpers
• Vorhandene Beheizungsmöglichkeiten in der Johanneskirche Saalfeld
• Nutzung des Gebäudes

Die Ausstattung
• Das Inventar der Johanneskirche Saalfeld (Auswahl)
• Das Heilige Grab

Der Glasmalereibestand
• Die historischen Glasmalereien
• Die Gestaltungstechnik und der Erhaltungszustand der Verglasung
• Bisherige Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen

Restauratorische Maßnahmen
Die Restaurierung des Fensters sVI
Die Restaurierung des Fensters nlX
Die Neugestaltung fehlender Bildbereiche
Dokumentation – Arbeit mit dem Programm metigo® MAP
Weiterentwicklung des Patentes ‚Vorrichtung zum Schutz von Glasmalereien‘
Überprüfung der patentierten Entwicklung ‚Vorrichtung zum Schutz von Glasmalereien‘

Messprogramm
• Ausgangslage
• Auswahl der zu erfassenden Messgrößen
• Installation der Messtechnik

Ergebnisse – Auswertung der Klimamessungen
• Allgemeines zum Raumklima in Kirchen
• Raumklimatische Messungen in der Johanneskirche
• Analyse des Systems Außenschutzverglasung – Originalverglasung
• Empfehlungen bezüglich einer Beeinflussung des Innenraumklimas

Schlussfolgerungen und Ausblick

Anmerkungen

Anhang
• Literaturverzeichnis
• Abbildungsnachweis
• Autorenverzeichnis

Gewicht 902 g
Bestellnr

3-9-29

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Archäologie Thüringen

Hauptgruppe

Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge

Untergruppe

Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge

ISBN
KurzbezTitel

Band 29: Die Glasmalereien der Johanneskirche Saalfeld

Autor

Hrsg. Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Erscheinungsjahr

Erfurt 2008

TechnischeAbgaben

208 Seiten, zahlreiche Abbildungen, überwiegend vierfarbig, Broschur, 29, 7 x 21, 0 cm

Inhalt

Die Johanneskirche in Saalfeld ist einer der wichtigsten spätgotischen Sakralbauten Thüringens. Der hier bewahrte, kunsthistorisch außerordentlich wertvolle Bestand an Glasmalereien der Spätgotik und des Historismus war in den Jahren von 2003 bis 2005 Gegenstand eines interdisziplinären Forschungsprojektes unter der Leitung des Kooperationszentrums für Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der Fachhochschule Erfurt. In Zusammenarbeit mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen wurde in einem aufwendigen und komplexen Untersuchungsprogramm die Wirkung von Umwelteinflüssen auf die Glasmalereien analysiert und in dessen Ergebnis ein patentiertes Verfahren zum Schutz von Glasmalereien weiterentwickelt. In der vorliegenden Publikation werden die Voraussetzungen, die Verfahrensweise und die Ergebnisse dieses Projektes ausführlich dokumentiert und darüber hinaus eine kunsthistorische Einordnung des Bauwerkes gegeben. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Dr. Stefan Winghart Kunstgeschichtliche Einleitung Dr. Rainer Müller Bericht (Kim Kappes & Susanne Scheibner) Ausgangssituation und Voraussetzungen • Aufgabenstellung • Voraussetzungen • Planung und Ablauf des Vorhabens • Wissenschaftlich-technischer Stand • Zusammenarbeit mit anderen Stellen Kurzfassung Forschungsbericht (Kim Kappes/Susanne Scheibner/Marco Koth/Manuela Görgner/Marco Königs Das Bauwerk • Historische Einordnung • Standort • Abmessungen und Gliederung des Baukörpers • Vorhandene Beheizungsmöglichkeiten in der Johanneskirche Saalfeld • Nutzung des Gebäudes Die Ausstattung • Das Inventar der Johanneskirche Saalfeld (Auswahl) • Das Heilige Grab Der Glasmalereibestand • Die historischen Glasmalereien • Die Gestaltungstechnik und der Erhaltungszustand der Verglasung • Bisherige Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen Restauratorische Maßnahmen Die Restaurierung des Fensters sVI Die Restaurierung des Fensters nlX Die Neugestaltung fehlender Bildbereiche Dokumentation – Arbeit mit dem Programm metigo® MAP Weiterentwicklung des Patentes 'Vorrichtung zum Schutz von Glasmalereien' Überprüfung der patentierten Entwicklung 'Vorrichtung zum Schutz von Glasmalereien' Messprogramm • Ausgangslage • Auswahl der zu erfassenden Messgrößen • Installation der Messtechnik Ergebnisse – Auswertung der Klimamessungen • Allgemeines zum Raumklima in Kirchen • Raumklimatische Messungen in der Johanneskirche • Analyse des Systems Außenschutzverglasung – Originalverglasung • Empfehlungen bezüglich einer Beeinflussung des Innenraumklimas Schlussfolgerungen und Ausblick Anmerkungen Anhang • Literaturverzeichnis • Abbildungsnachweis • Autorenverzeichnis

Besonderheiten