Die Oberlausitz ist ein landschaftlich abwechslungsreiches und archäologisch sehr interessantes Gebiet. Nicht nur im Archäologischen Archiv Sachsen werden zahlreiche Funde von dort aufbewahrt, sondern auch die Museen in Bautzen, Görlitz und Kamenz präsentieren in ihren Ausstellungen viele bedeutende Exponate aus ihrer Region. In der Neißestadt wird Anfang März 2010 die Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung stattfinden. Zu diesem Anlass wird beim Theiss-Verlag ein Führer zu kulturhistorischen Zielen in der Oberlausitz erscheinen, an dessen Entstehen das Landesamt für Archäologie maßgeblich mitgewirkt hat. Der Titelbeitrag der aktuellen Ausgabe von Archæo widmet sich ebenfalls einem Thema aus der Lausitz: Peter Schöneburg berichtet über die Ausgrabungen im Vorfeld der Tagebaue in Nochten und Reichwalde. Die 2008 begonnenen Untersuchungen haben uns wichtige Erkenntnisse zur frühen Siedlungsgeschichte, besonders für das Mesolithikum und das Neolithikum, geliefert und bereichern unser Wissen über die steinzeitliche Lebensweise. Gewalt in der Steinzeit ist ein Thema, dem sich Matthias Conrad und Wolf-Rüdiger Teegen ein zweites Mal in Archæo widmen. Diesmal präsentieren sie die Untersuchungsergebnisse eines schnurkeramischen Grabes von Großstorkwitz. Weitere Beiträge haben unter anderem die Bronze- und Eisenzeit sowie frühneuzeitliche Keramik zum Thema. Unser Wandervorschlag führt Sie zur Boselspitze, einer kleinen Befestigungsanlage in exponierter Lage unweit von Meißen. Die Vorbereitungen für das Haus der Archäologie in Chemnitz kommen gut voran. Projektkoordinator Thomas Spring berichtet über den Stand der Planung. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich viel Vergnügen bei der Lektüre von Archæo, in dem auch der Beitrag über Alfred Hennig, einen früh verstorbenen und lange Zeit vergessenen Prähistoriker, Ihr Interesse verdient. (Regina Smolnik)
Inhaltsverzeichnis:
P. Schöneburg:
• Kontinuität und Diskontinuität in Forschung und Besiedlung. Archäologie im Vorfeld der Tagebaue Nochten und Reichwalde in der Oberlausitz
G. E. Weise:
• Ein Kernbeil aus Bischofwerda. Wie ein Fund aus Sachsen nach Stuttgart gelangte
E. Lindinger:
• Schwimmend durch die Bronzezeit. Grabfunde der Lausitzer Kultur aus der Kiesgrube bei Kötitz
A. Heckendorf:
• Ein verlorenes Portemonnaie – ein herber Verlust? Ein münzdatierter Fundkomplex aus der hochmittelalterlichen Frauenstraße in Dresden
Chr. Schubert & J. Wojnicz:
• „Unser Unglückstag war der 4te Martius“. Archäologische Zeugnisse des großen Stadtbrandes in Stolpen
St. Krabath:
• Bunte Teller für reiche Bürger. Renaissancegeschirr aus Görlitz und seine überregionalen Beziehungen
N. Fritzsche:
• Historische Karten im neuen Gewand. Der Ur-Oeder digital aufbereitet
T. Spring:
• Vorplanung für Haus der Archäologie abgeschlossen. Erste sächsische Dauerausstellung nimmt Formen an
M. Strobel:
• Alfred Hennig (1886-1916). Ein fast vergessener Pionier siedlungsarchäologischer Forschung in Sachsen
M. Conrad & W.-R. Teegen:
• Gewalt und Konfliktaustragung im 3. Jahrtausend v. Chr.
S. Conrad & O. Ullrich:
• Eine hallstattzeitliche und kaiserzeitliche Siedlung in der Elbaue bei Strehla (Lkr. Nordsachsen)
R. H. G. Sobott et al.:
• Archäometrische Untersuchungen an einer Glasfigur aus dem Grassimuseum
Focus:
• Steinzeitliche Schatzkammer
• Neue Grabungen in Liebersee, Lkr. Nordsachsen
• Eine runde Sache
Th. Gerlach:
• Der Wall auf der Boselspitze. Eine bronzezeitliche Befestigung bietet mehr als nur einen romantischen Elb-Blick
Archaeo Kid
• Wenn der Topf aber nun ein Loch hat?
Nachrichten/Termine
Ausstellungen
Archæoscop/Impressum